topcom

Teilnehmer
Hallo, hab mal ne Frage. Bei mir rutscht im 4. Gang die Kupplung. Verbaut hatte ich damals an den Motor eine Schwungscheibe mit dazugehöriger Kupplung der R65. Ist dies Kupplung evtl zu schwach für diesen Motor? Muss ich die originale Schwungscheibe mit Kupplung verbauen? Da hatte ich jedoch das Problem, das man die Kupplung nicht ausrücken konnte. Alternativ könnte sie verölt sein. Wollte vor dem Zerlegen nochmal nachfragen. Danke Oliver
 
Hallo Oliver,
von was für einer R 65 hast Du die Kupplung eingebaut? Wenn es eine Monolever-R 65 ab 1985 mit 27 PS war dann kann es sein, dass da tatsächlich eine schwächere Tellerfeder verbaut worden ist. (Edit: eigentlich sollten auch alle 248er diese ursprünglich gehabt haben, da < 800 cm³)
Alle 2V bis einschließlich 800 cm³ hatten, so mein Kenntnisstand, bis zu einem bestimmten Datum (muss ich nachgucken, wann) die Tellerfeder mit der BMW-Teilenr. 21 21 1 242 353 eingebaut (ich beziehe mich hier nur auf die Motoren mit dem "leichten Schwung" ab 09/1980). Alle größeren hatten eine Tellerfeder 21 21 1 338 508; diese wurde später zur "Einheits-Tellerfeder" auch für die schwächeren Modelle, und auch als Ersatz gab und gibt es nur noch diese. Stärkere Feder, Handkraft größer.
Ich hatte in meinem R45-Umbau (860 cm³, knapp 50 PS) erst auch noch die originale Tellerfeder drin, die Kupplung rutschte bei viel Puls im hohen Gang auch gelegentlich, und ich musste auch umbauen.

Viele Grüße,
Thomas

Nochmal edit; in der Datenbank findest Du in der ausführlichen "Teilekunde Kupplung" ebendiese Nummern; die ...353 ist obsolet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glattes Getriebe = schwerer Schwung, das passt eigentlich nicht zusammen.

Jetzt müsste man Wissen, welche R65 Kupplung, die alte passend zum Getriebe oder
womöglich die vom leichten Schwung.
 
Wenn die Sachen, Schwungscheibe und Kupplung, von der ALTEN R 65 VOR Herbst 1980 (mit 45 PS) ist, sollte das passen - zum glatten Fünfgang nach Serie 1973-1980.

Andersherum, wenn da ein neuerer Motor R 65 mit 50 PS ist (= an Serie für leichten Schwung), aber altes Getriebe im Standard, ohne Umbau der Eingangswelle, d.h. wenn da ein Mix ist, dann gibt das Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich sehe, die Bemerkung "glattes Getriebe" in der Überschrift hatte ich glatt (: übersehen. Ich ziehe alles zurück, was ich gesagt habe, es sei denn, Du hast tatsächlich einen gemischten Umbau wie Patrick und Bernd mutmaßen.

Viele Grüße,
Thomas
 
Danke für die Antworten, ich muss erst recherchieren was ich 2024 gekauft hatte. Vg Oliver
Recherchieren ginge eigentlich nur, wenn der Vorbesitzer Rechnungen mit verbauten Ersatzteilnummern mitgegeben hat. Die kann man z.B. im Real-OEM checken gehen.

Oder es gibt uU. Fotos?
M.W. unterscheiden sich die Getriebe-Rückseiten an der Kupplungs-Betätigung.
Sonst muss das wohl auseinander, zum Nachsehen, ob Leichter oder Schwerer Schwung.

Oder den Bock müsste jemand fahren, der das "popometrisch" beurteilen kann, ob "leicht" oder "schwer".
 
Also ich habe ein 5 Gang Getriebe mit der Nummer 1231593225 (lt Internet R60 bis R100) eingebaut. Der R80 Motor hat die Nummer 06/89/0286 und 802VD (sollte für leichten Schwung sein). Rest muss ich weiter checken
 
... aber der Getriebezapfen riecht mir nach kurzem Stummel gleich leichtem Schwung. Und soweit ich das noch weiß, passen dann die Reibscheibendicken nicht.
 
Also deine Kupplung sieht schon mal nach schwerem Schwung, also passend zum Getriebe aus.

Man kann das auch konkreter formulieren: Die Schwungscheibe und die Kupplung "sehen nicht nur schon mal danach aus" sondern sind "Schwere Schwung"-Teile.

... aber der Getriebezapfen riecht mir nach kurzem Stummel gleich leichtem Schwung....

Das Geruchs- ist hier wohl nicht das richtige Sinnesorgan; und das Foto der Kupplungsseite wenig aussagefähig.

Die Gegenseite schon: Der Ausrückhebel, dessen Anlenkung an und damit der Getriebedeckel selbst zeigen eindeutig dass es sich um ein Getriebe für "Schweren Schwung" handelt.
 
Guten Morgen, schon mal vielen Dank für die Antworten. Als ich damals den Motor erworben habe, war die originale leichte Schwungscheibe verbaut. Damit lies sich zwar das glatte Getriebe anflanschen, aber die Kupplung nicht betätigen. Damals war dann die Überlegung, ob evtl eine modifizierte (längere) Druckstange hilft. Meine dann im Forum gelesen zu haben, dass diese Kombi mit der R65 Schwungscheibe inkl Kupplung geht. Deswegen hab ich mir diese gebraucht gekauft, aber damals nicht gewusst, dass es verschiedene Tellerfedern gab. Hab sie leider auch nicht abfotografiert, sondern angebaut und war happy, dass es von der Mimik her zusammenpasst. Rechnung gabs keine (ebay Kleinanzeigen...) Hab dann den Motor in den Rahmen gebaut und diverse andere Herausforderungen lösen müssen (Plattenluftfilter, Limadeckel, Umbau Hallgeber NWanschluss auf FKR, Schwinge stösst an etc...). Nun wurde eben bei der Testfahrt das Rutschen festgestellt. Da ich wsl eh ausbauen muss nun die Fragen: Gibt es ggfs neben der stärkeren Tellerfeder noch Lösungen, wie ich hier vorgehen kann. A.) Original Schwungscheibe mit Kupplung und längere Druckstange an glattes Getriebe oder B.) Original Schwungscheibe mit Kupplung an ein neueres (geripptes Getriebe mit Kicker)? Oder gibt es noch Lösungen? Ich danke euch für die Zuarbeit. Der ganze Ausbau ist eh schon ein Akt, Hinten Luft auslassen, Radlager weg, dann Rad (4×18) nach unten aus dem Rahmen fummeln, Kotflügel locker, Schwinge ab, Auspuff weg, Tank ab Luftfilter weg (ist auch eine Fummelei wegen Platz). Ich möchte das dann jetzt ordentlich machen und möglichst nur 1x. Ich habe noch den Israel aussenliegenden Ölfilter mit Zwischenring (ältere Version ohne Überdruckventil) verbaut. Das angebaute Öldruckinstrument (an der Position des Öldruckschalters) zeigt 9bar an. Sollte ich im Winter auch auf Überdruckventil umbauen, oder was meint ihr? Und die vordere Schwinge biegen wie es Bals macht, damit ich die Originale Zündbox verwenden kann, wobei sie mit Ubrecher/FKR ja auch gut läuft. Danke euch für Meldungen. VG und schönen Sonntag Oliver
 
Die R45/65 Kupplung ist angeblich für 65 PS gut.

In einem Gespann, aber trotzdem Überfordert.

Einmal alles "neu" machen wird ne Weile gehen, besser wäre aber der Umbau auf
eine normale /5-/7 schwere Kupplung.

Aber zeig uns erst einmal den Zustand Deiner Teile.
 
Danke, aktuell ist die Maschine bei Hartmut in Hannover (Patrick, den kennst du ja von unserem Einzylinderforum/Edersee/Eulenburg), das Rutschen war bei ihm im Solobetrieb aufgefallen. Werde zerlegen und posten vg
 
Nochmal konkrete Frage, wäre diese Kombi mit Lösung A), also modifizierter Druckstange und Originaler R80GS leichte Schwungscheibe mit zugehöriger Kupplung in Kombination mit meinem glatten Getriebe möglich? Hat das schon mal jemand gemacht?
 
Nochmal konkrete Frage, wäre diese Kombi mit Lösung A), also modifizierter Druckstange und Originaler R80GS leichte Schwungscheibe mit zugehöriger Kupplung in Kombination mit meinem glatten Getriebe möglich? Hat das schon mal jemand gemacht?
Nein, die Eingangswelle ist zu lang und stößt schon vorn gegen die Druckplatte= Kupplung rutscht

Ich würde ein "modernes" Getriebe in das alte Gehäuse einbauen. Optik schön, schalterei besser
 
Ok. Danke, das heisst bei dieser Variante A) Eingangswelle kürzen oder Getriebe umbauen und Kupplungsdruckstange modifizieren . Das wäre die Lösung. Die ursprünglich leichte Schwungscheibe hat bei mir das Kupplungsgehäuse 451511, die Tellerfeder 242353 usw. Diese Schwungscheibe ist nach der Teilekunde für /7, 248 R45-R100 sowie Mono R80 und Para R80.
 
Die R45/65 Kupplung ist angeblich für 65 PS gut.

In einem Gespann, aber trotzdem Überfordert.

Einmal alles "neu" machen wird ne Weile gehen, besser wäre aber der Umbau auf
eine normale /5-/7 schwere Kupplung.

Aber zeig uns erst einmal den Zustand Deiner Teile.
Hier hätte ich noch die Frage, was ist außer dem Tausch auf die schwere Schwungscheibe/Kupplung der normalen /5 und /7 sonst noch zu modifizieren? Welche Druckstange? Diesselbe (ab /6), die jetzt drin ist und mit der R45/65 Lösung funktioniert (23 131 232 089)? Danke
 
Hallo Oliver,
von was für einer R 65 hast Du die Kupplung eingebaut? Wenn es eine Monolever-R 65 ab 1985 mit 27 PS war dann kann es sein, dass da tatsächlich eine schwächere Tellerfeder verbaut worden ist. (Edit: eigentlich sollten auch alle 248er diese ursprünglich gehabt haben, da < 800 cm³)
Alle 2V bis einschließlich 800 cm³ hatten, so mein Kenntnisstand, bis zu einem bestimmten Datum (muss ich nachgucken, wann) die Tellerfeder mit der BMW-Teilenr. 21 21 1 242 353 eingebaut (ich beziehe mich hier nur auf die Motoren mit dem "leichten Schwung" ab 09/1980). Alle größeren hatten eine Tellerfeder 21 21 1 338 508; diese wurde später zur "Einheits-Tellerfeder" auch für die schwächeren Modelle, und auch als Ersatz gab und gibt es nur noch diese. Stärkere Feder, Handkraft größer.
Ich hatte in meinem R45-Umbau (860 cm³, knapp 50 PS) erst auch noch die originale Tellerfeder drin, die Kupplung rutschte bei viel Puls im hohen Gang auch gelegentlich, und ich musste auch umbauen.

Viele Grüße,
Thomas

Nochmal edit; in der Datenbank findest Du in der ausführlichen "Teilekunde Kupplung" ebendiese Nummern; die ...353 ist obsolet.
Gibt es so eine stärkere Tellerfeder auch für die R65 Modelle mit schwerem Schwung? Bei mir ist wsl die 237573 eingebaut