Weil es wohl auch in diesem Thread Not tut: Die Monolever-Abgasanlage ist die beste und effizienteste aller BMW-Serienanlagen und wird von keiner Zubehöranlage in Sachen Drehmomentverlauf, Wirkungsgrad und Geräuschdämpfung übertroffen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok da bin ich 10 cm größer. Das ändert natürlich einiges.
Ich sitze eigentlich ziemlich aufrecht.
Ich mag diese Art von Lenker weil sich das Motorrad , wie soll ich sagen?,
irgendwie so schön entspannt und kontrolliert in die Kurven kippen lässt.
Keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll.

Weil es wohl auch in diesem Thread Not tut: Die Monolever-Abgasanlage ist die beste und effizienteste aller BMW-Serienanlagen und wird von keiner Zubehöranlage in Sachen Drehmomentverlauf, Wirkungsgrad und Geräuschdämpfung übertroffen.

Beste Grüße, Uwe

Ich glaube das wissen wir alle. Aber Motorrad fahren ist , zumindest für mich, reine Gefühlssache. Da kommen Dinge wie Haptik, Sound und Schönheit vor Effizienz.
 
Ok da bin ich 10 cm größer. Das ändert natürlich einiges.
Ich sitze eigentlich ziemlich aufrecht.
Ich mag diese Art von Lenker weil sich das Motorrad , wie soll ich sagen?,
irgendwie so schön entspannt und kontrolliert in die Kurven kippen lässt.
Keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll.



Ich glaube das wissen wir alle. Aber Motorrad fahren ist , zumindest für mich, reine Gefühlssache. Da kommen Dinge wie Haptik, Sound und Schönheit vor Effizienz.

Genau so,dem ist nicht's zuzufügen. )(-:

Wünsche einen schönen Sonntag, Othmar
 
Das sehe ich tatsächlich auch so. Werde trotzdem versuchen, einen Spagat zw. Technik und Geschmack zu finden :D


Noch eine Frage: Dient die Hutmutter auf der oberen Gabelbrücke nur zum Kontern der Spannmutter, oder hält die den Lenkkopf zusammen? Möchte diese abnehmen und polieren.


Gruß

Philipp

Ok da bin ich 10 cm größer. Das ändert natürlich einiges.
Ich sitze eigentlich ziemlich aufrecht.
Ich mag diese Art von Lenker weil sich das Motorrad , wie soll ich sagen?,
irgendwie so schön entspannt und kontrolliert in die Kurven kippen lässt.
Keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll.



Ich glaube das wissen wir alle. Aber Motorrad fahren ist , zumindest für mich, reine Gefühlssache. Da kommen Dinge wie Haptik, Sound und Schönheit vor Effizienz.
 
Hallo Philipp,

Die Hutmutter dient als Kontermutter,musst halt mit einem Hackenschlüssel beim abnehmen der Hutmutter an der Einstellmutter dagegenhalten,ansonsten vorstellst Du Dir das Spiel vom Lenkkopflager.

Schönen Abend, Othmar
 
Verzinkte Schrauben kann man auch polieren. Wird natürlich nicht so super glänzend, nach meiner Kenntnis.
 
Danke euch für die Antworten.

Ich habe leider keinen Hakenschlüssel.
Kann da etwas anderes Abhilfe schaffen?
Welche Schlüsselgröße bräuchte ich denn sonst für die Einstellmutter?

Ach verdammt, dachte die Hutmutter wäre Alu.
Dann schaue ich Mal an, was man aus Zink rausholen kann.

Noch eine wilde Frage:
Muss ich das Öl ablassen, wenn ich die Ventildeckel abnehmen will, oder reicht es, die Maschine auf den Hauptständer zu stellen?

Gruß
 
Normalerweise dreht sich die Einstellmutter nicht mit beim lösen der Hutmutter, musst halt beobachten,die Ventildeckel kannst Du auf dem Hauptständer runternehmen ohne das Motoröl abzulassen.Eine Auffangschale an jeder Seite genügt.

Gruß, Othmar
 
Hallo zusammen,

Ich möchte morgen Faltenbälge und BMW Lampenhalter verbauen - dafür muss die Gabel ab.
Meine Wertkstatthandbuch hat zum Thema Gabel erschreckenderweise keinen Eintrag - denke da muss ein neues her.

Also: für den Ausbau muss ich wohl die Klemme an der unteren Gabelbrücke lösen, an der oberen mit einer 36er Nuss die Sechskantmutter lösen (dabei mit Gegendruck, damit die Feder nicht rausspringt) und dann kann ich die Gabel einfach rausziehen - soweit korrekt?

Wie sieht es denn da beim Einbau aus - ich habe gelesen, dass die Standrohre ein gewisses Stück über die Gabelbrücke schauen müssen, und die genaue Einstellung über die Einstellmutter bzw. Hutmutter des Lenkkopfes geschieht?

Wäre super, wenn mir da jemand das genaue Vorgehen beschreiben könnte :D

Grüße

Philipp
 
Hallo zusammen,

Ich habe die Front soweit umgebaut und bin mit dem Zwischenstand schon sehr zufrieden.









Nachdem ich eben die Elektrik angeschlossen und getestet habe, funktioniert alles soweit gut - bis auf die Blinker.

Habe folgende Ochsenaugen verbaut:
https://www.bayermotor.de/de/ochsenaugenblinker-satz-schwarz-lenker-pruefzeichen

Problem: Die Blinker gingen für etwa 20 Sekunden gut, dann nichts mehr. Die obere Sicherung war durchgebrannt. Testweise mit der unteren ersetzt: Blinker gingen einige Sekunden, dann hat auch die Sicherung geraucht.
Liegt also definitiv an den Blinkern.

Masse beziehen die über den Lenker, die Stromkabel habe ich an Blau-Schwarz/Blau-Rot angeschlossen. Die beiden originalen braunen Massekabel der Blinker habe ich gekappt und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Ich weiß, dass Ferndiagnosen bei Elektrik sehr schwierig sind - ich kann aber leider nicht erkennen, was ich falsch mache bzw. wo ich einen Kurzschluss verursache.
Hat da jemand eine Idee?


Grüße

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,

Du hast hoffentlich hinten weiterhin Blinker verbaut?
Dein Fahrzeug ist nach dem 01.01.1987 zugelassen worden.

Schau hier unter den TÜV-Vorschriften "Fahrtrichtungsanzeiger": KLICK
Ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht den Abend verdorben. ;)

VG
Guido
 
Vielleicht täusche ich mich. So wie es aussieht, hast du die Faltenbälge falsch montiert.
Du müßtest diese unten über die Standrohre machen und dort die Schelle drum. So hängt die Schelle immer an der Eintauchstelle.

Die Kunststoffkappen an den Standrohren kannst du dann weglassen.
 
Hallo Guido,

Ja, hinten sind natürlich noch die originalen Blinker vorhanden.
Damit dann doch kein Problem, oder?


Bezüglich der Faltenbälge hast du natürlich absolut Recht, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Seitdem hat sich das Motorrad aber auch noch nicht bewegt :schimpf:
Müssen die Standrohre dafür unbedingt runter oder gibt's da einen Trick?
Die Dinger sind bei mir nämlich auch mit Hilfe von Kriechöl etc. kaum runtergekommen, obwohl alle Klemmen auf waren. Reinschieben beim Zusammenbau der Gabel ging gar nicht, aber da ich mir sowieso die Lenkkopflager angeschaut habe, habe ich die untere Gabelbrücke (sanft) auf die Standrohre gekloppt und im Ganzen wieder eingebaut und ausgerichtet. Denke, das sollte so eigentlich nicht sein?
 
Wie hast du denn die Faltenbälge drauf bekommen ohne Ausbau der Standrohre ?

Du musst die Klemmen mit Keilen etwas aufdrücken. Nur ein kleines Stück und die Rohre flutschen von alleine raus
Montiereisen oder großer Schraubendreher geht zur Not auch.
Wichtig ist dass du die Teile stecken lässt beim abziehen, sonst gehen die Klemmen wieder zusammen.
 
Ich hatte sie schon komplett unten und wollte vermeiden, das ganze nochmal zu machen. Scheint aber, als würde ich da nicht drum herumkommen.

Das mit dem Aufdrücken habe ich probiert, hat bei mir aber nicht geholfen. Werde es dann Mal mit größeren Keilen versuchen.

Die Kunststoffkappen aufzuschneiden ist wahrscheinlich zu gefährlich? Möchte die Tauchrohre nicht beschädigen.
 
Faltenbälge hochschieben und Kappen auch dann könnte es mit einer großen Kneifzange oder kleinem Bolzenschneider gehen.

Probier es aus
 
Hallo zusammen,

Meine Sitzbank war schon beim Kauf etwas wackelig - nach genauer Inspektion ist mir dann aufgefallen, dass das heckseitige Scharnier komplett gefehlt hat und die Sitzbank dadurch nur am vorderen Scharnier gehalten und umgeklappt wurde.

Ich habe jetzt ein zweites Scharnier mit zugehörigen Schrauben und Hülsen aufgetrieben. Leider scheine ich aber absolut unfähig zu sein, die Sitzbank mit den Scharnieren anzubauen.

Mein Werkstatthandbuch hat hiezu keinen Eintrag und im Netz habe ich nur an einer Stelle rausgelesen, dass es helfen soll, vorher die Heckverkleidung abzubauen.
Hat mir aber alles nicht geholfen.

Also: Sitzbank ist demontiert, Scharniere sind abgeschraubt und diese Anschlags-Spangen auf denen die Hülsen laufen sind am Rahmen fest.
Wie ist denn jetzt das "richtige" bzw. einfachste Vorgehen?
Ich bin nicht ungeschickt, aber nach einer Stunde erfolglosen Versuchens habe ich aufgegeben :nixw:


Grüße

Philipp
 
Stimmt, das klappt zumindest bei Monolevern nicht. Meine Lösung: Scharniere einhängen, mit den Clips sichern, Sitzbank auflegen, ausrichten und erst anschließend die vier Schrauben mittels langen Innensechskantschlüssels SW5 in Position bringen und anziehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo zusammen,

Danke für die Rückmeldung, so hat es letzten Endes dann doch geklappt.

Ich habe heute mit Blut, Schweiß und Tränen zumindest die eine Seite des Motorrads geputzt.
Alles in allem bin ich zufrieden damit, wie es sich entwickelt.







Nur die Verfärbung des Getriebegehäuses gefällt mir nicht.
Habe mit WD40 und Messingbürsten gearbeitet.
Auch Nachbearbeitung mit anderen Mitteln (Ballistol, Reiniger, Alu-Politur) hat dagegen nicht geholfen.
Kennt jemand eine Möglichkeit, das noch aufzuhellen (ohne Strahlen o.ä.)?

Ansonsten sind die Krümmer wirklich stark verfärbt.
Stört mich persönlich weniger, so glänzen sie eben golden :gfreu:
 
Hallo Philipp,

dieser Art von Patina ist wohl kaum anders beizukpommen als mit Strahlen, am besten mit Trockeneis, allenfalls Glaskügelchen.

Dein Krümmer sieht super aus :fuenfe:. Bei meinen Mopeten bleiben sie nicht lange blau, sondern beginnen recht schnell Oberflächenrost anzusetzen.

Beste Grüße, Uwe
 
Den habe ich bei meiner ST auch verbaut da der Originallenker zu weit nach hinten gekröpft ist und dabei vor allem auf längeren Strecken eine unbequeme Stellung der Handgelenke ergibt.

Abend Fritz,

deshalb habe ich an allen meinen Boxer-Motorrädern den Lenker der GS bzw. G/S vebaut. An der ST habe ich die Mittelstrebe entfernt.
Finde das saubequem. :D

Wünsche dir einen entspannten Abend :bitte:
 
Hallo Ingo, etwas verspätet. ;)

Mir taugt der RR Lenker an der ST. :gfreu:

Der von der G/S ist mir für vorwiegendes Fahren auf der Straße doch etwas zu breit und dabei sitzte ich trotz nicht kurzer Arme seltsam breit nach vorne gebeugt.
Dabei fühlte ich mich mit Chris seine G/S PD anfangs im Winkelwerk gar nicht so wohl und hatte zu tun die richtige Linie zu finden. :pfeif:

Meine Geländesportmotorräder in den 70er hatten jedenfalls schmälere Lenker.
Z.B. jener der Bultaco Fronterea 360 nur 740 mm.

Aber das ist vielleicht auch nur Gewohnheitssache.

:wink1:
 
Abend Fritz,

so unterschiedlich sind die Befindlichkeiten, mir war/ist der RR-Lenker nicht breit genug.
Ich denke, das ist wirkliche eine Gewohnheitssache oder eben eine Geschmacksfrage, du weißt was ich meine. ;)

Wünsche dir einen entspannten Abend :bitte: