Ich nochmal

....
Mittlerweile ist die Q zerlegt. Alles schön archiviert in unterschiedlichen Kartons. Das größte Thema war der Ausbau des Steuerrohrs. Mit zarten Prellschlägen (wie im Werkstatthandbuch geschrieben) war da nix zu machen. Nur rohe Gewalt hat da geholfen..die Lager scheinen das Theater aber überlebt zu haben.
Mit dem Lackierer bin ich auch schon im Gespräch. Allerdings tue ich mich noch sehr schwer ob ich nun Felgen und Rahmen in RAL 9005 matt lackieren lasse oder doch pulver. Lackieren hat den Vorteil, dass ich die Radlager und Lagersitze nicht rausnehmen muss (das bekomme ich selber nicht hin) und die Schwinge nicht komplett zerlegen muss. Was nu

. Im Original scheint sie ja auch lackiert zu sein und ansich sieht der Lack nach 26 Jahren immer noch gut aus und wenn ich jetzt nicht mit der Flex dabei gehen würde, müsste ich mir doch glatt überlegen ob ich den Rahmen einfach mal ordentlich aufbereite.
Ich würde mich noch freuen wenn ich noch ein paar Tipps bekomme welche Arbeiten ich in jedem Fall am Motor durchführen sollte, da dieser sowieso schon raus ist. Wie geschrieben ist mir außer einem kräftigen Ventilklingeln nix aufgefallen.
Dann noch eine Frage an diejenigen von euch, die bereits eine Verkleidung abgebaut haben. Was habt ihr mit den Spiegeln gemacht, wenn ihr die Originalarmaturen erhalten wollt?
Ich möchte vorne Conti Road Attack 100/90R18 aufziehen. Nach Abbau des Fronfenders ist mir aufgefallen, dass die starren Bremsleitungen zwischen den beiden Scheibenbremsen wenig Platz haben. Das könnte knapp werden. Habt ihr diese im Zuge des Umbaus erhalten oder z.B. durch Stahlflex über dem Fender ersetzt?
Ich freue mich auf eure Kommentare.