Hallo Timo,

es funktioniert, wie im letzten Posting beschrieben. Du musst dann jedoch schauen, wie Du das Verbindungsrohr zwischen den Sätteln verlegst.

Und es ändert sich die Fahrwerksgeometrie! Die Aufnahmebohrungen der Achse liegen nicht genau mittig, sondern sind im Serienzustand einige Millimeter nach vorne versetzt. Um den doppelten Betrag wandern sie beim Tauschen der Holme nach hinten, wodurch sich der Nachlauf vergrößert. Vorteil: Der Geradeauslauf wird stabiler. Nachteil: Die Kiste wird in Kurven unhandlicher.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Timo,

es funktioniert, wie im letzten Posting beschrieben. Du musst dann jedoch schauen, wie Du das Verbindungsrohr zwischen den Sätteln verlegst.

Und es ändert sich die Fahrwerksgeometrie! Die Aufnahmebohrungen der Achse liegen nicht genau mittig, sondern sind im Serienzustand einige Millimeter nach vorne versetzt. Um den doppelten Betrag wandern sie beim Tauschen der Holme nach hinten, wodurch sich der Nachlauf vergrößert. Vorteil: Der Geradeauslauf wird stabiler. Nachteil: Die Kiste wird in Kurven unhandlicher.

Beste Grüße, Uwe

Was würde sich denn am Verbindungsrohr ändern, ausser dass es dann hinter der Gabel durchläuft, anstatt vorne durch? Stehe grade auf dem Schlauch :nixw:

Mit dem Nachlauf hast du recht. Das würde ich jedoch insofern kompensieren, dass ich von den fetten 4.0-Reifen wieder zurück auf fast Original-Dimensionen gehe. Dies sollte den Nachlauf wieder etwas verkleinern.
 
Was würde sich denn am Verbindungsrohr ändern, ausser dass es dann hinter der Gabel durchläuft, anstatt vorne durch? Stehe grade auf dem Schlauch :nixw:

Mit dem Nachlauf hast du recht. Das würde ich jedoch insofern kompensieren, dass ich von den fetten 4.0-Reifen wieder zurück auf fast Original-Dimensionen gehe. Dies sollte den Nachlauf wieder etwas verkleinern.

Das Fahrverhalten ändert sich nur auf dem Blatt Papier, subjektiv fährt sich der Stuhl genauso wie mit den Bremssätteln vorne ... dafür gewinnt die Optik ungemein.

Hab das mal durchexerziert ;)

Das Verlegen der Bremsleitung ist jedoch nicht so einfach nach dem Motto: " ...läuft hinter der Gabel durch."
Das originale Verbindungsröhrchen muß sorgfältig, aber nachhaltig "gebogen" werden, damit man es unter dem Kotflügel mit ausreichender Freiheit zum Reifen montieren kann.
Alternativ gibt es Flexschläuche, die nur über den Kotflügel laufen und m.E. extrem peinlich aussehen.

Gruß,
Andreas
 
Ihr seid ja schnell mit antworten :)

Ich denke dieses Problem habe ich nicht, da bei mir schon Flexschläuche dran sind und ich kein Frontkotflügel habe. Weiss nicht genau wie es original umgesetzt ist. Auf realoem.com sieht das so nach Kombination aus Schläuchen/Röhrchen/Verteiler aus.

Im Frageposting hatte ich ein Bild eingestellt, wie es bei meinem Moped aktuell ausschaut.

IMG_20200509_174709.jpg
 
Also mit dem thema bremsleitungen, dass das nicht schoen aussieht moechte ich hier mit foto widerlegen. Die leitungen sind fast nicht sichtbar und eingetragen.
 

Anhänge

  • IMG_20191223_135203.jpg
    IMG_20191223_135203.jpg
    164 KB · Aufrufe: 106
Hallo Jürgen,

so wie ich es auf Deinen Fotos erkenne kann, hast Du, wie ich jetzt in meiner R 100 RT Classic mit Showa-Gabel und Vierkolbensätteln, getrennte Leitungen zu den Sätteln. Hier geht es jedoch um den Einbau einer Leitung vom HBZ zum einen Sattel und einer Verbindungsleitung zwischen den beiden Sätteln, so wie in meiner Franken-RS, deren Motor derzeit schwer krankt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi uwe,
Nein, es ist die orginal gabel, nur gedreht.
Ob das nun eine scheibe oder 2 ist eigentlich nicht relevant. War urspruengl nur single disc, umgeruestet auf die optionale double disc.
Man kann das schoen umbauen. Zumindest fuer mi)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Timo,

es funktioniert, wie im letzten Posting beschrieben. Du musst dann jedoch schauen, wie Du das Verbindungsrohr zwischen den Sätteln verlegst.

Und es ändert sich die Fahrwerksgeometrie! Die Aufnahmebohrungen der Achse liegen nicht genau mittig, sondern sind im Serienzustand einige Millimeter nach vorne versetzt. Um den doppelten Betrag wandern sie beim Tauschen der Holme nach hinten, wodurch sich der Nachlauf vergrößert. Vorteil: Der Geradeauslauf wird stabiler. Nachteil: Die Kiste wird in Kurven unhandlicher.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
dazu gab es in der MO 72 BMW Sonderausgabe 72 einen interessanten Beitrag, von H.Heusler

Anhang anzeigen 258115

P.S. und eine Michel Replika....ist dort der Nachbau beschrieben
:sabber: