Hallo Jörg,

Danke für deine Angaben,
dann haben wir nach den gleichen Vorgaben gearbeitet,
bis auf die Bremscheiben.
Du hast "flache" mit Distanztellern unterbaut,-
ich "hohe" abgedreht.

Gruß,Axel
 
Hallo zusammen,

"haben fertig, Flasche leer"

Umbau G/S auf 2. Bremsscheibe mittels:

R65 Gabelbrücken (190 mm Distanz)
2. Scheibe mit tiefem Teller
14 mm HBZ
Stahlflexleitungen ab Bremssätteln (würd ich nicht mehr machen, finde, ein Stück fixe Leitung bis OK Tauchrohr ist passender)
Durch die 4 mm breitere Brücke hat der 2. Bremssattel gut platz, muß mit Distanzscheiben am Aufnahmeflansch distanziert werden.
Die Distanzhülsen müssen neu angepasst werden.

Das Ganze hat dann überall genügend Freigang.

Allerdings fängt der Zauber erst an - für die Lampenmaskenbefestigung muß eine Halterung (Niro) gefertigt werden, die neue Gabelbrücke bietet oben 2 M8 Gewinde im vorderen Bereich als Befestigungsmöglichkeit.
Die Blinkerhalterung kann man auch vergessen, ich hab da gleich 2 Winkel an die Halterung angeschweißt und Blinker einer KaSuHoYa (mit schwarzer , elasischer Gummiaufnahme) angebaut, passt meines Erachtens ganz gut - und die originalen, ungebrochenen, nichtgeschweissten verkauf ich selbstvertürlich nicht:D

Da die untere Gabelbrücke keine 4 Löcher für die Kotflügelbefestigung aufweist, ist da eine Zwischenplatte zu fertigen - 2x 6mm und einmal 8 mm Senkkopfschrauben in die Gabelbrücke (Gewinde sind vorhanden) mit Distanzhülsen (Kabeldurchführung) u. von unten her 4 x M6 für die Kotflügelbefestigung. Die Lenkanschläge passen halbwegs.

Ich führte die Bremsleitungen direkt von den Sätteln weg bis zur Bremspumpe, drum waren auch noch zwei kleine Halterungen im Bereich der Tauchrohre zu fertigen.

Nachdem im Zuge des Umbaus neue Lenkkopflager verbaut und vorne und hinten Heidenau K60 montiert wurden sind die ersten Fahreindrücke natürlich nicht 100% den einzelnen Komponenten zuzuordnen, aber:

bremsen tuts fantastisch, die Gabel dürfte für die Straße fast ein wenig härter sein....

der um ca 20 mm geringere Nachlauf bietet außerordentliche Handlichkeit, ist nicht kippelig aber mit gut Zureden lassen sich schon Kurven fahren:pfeif:
Na, Spazz beiseite - sehr gutes Einlenken, kein Hineinkippen, wär sicher gut zum Slalomfahren.

Da ich mich nicht traue, auf unseren Landstraßen mehr als 130 zu fahren, kann ich über Unruhe im höheren Geschwindigkeitsbereich keine Auskunft geben, werds mal auf der BAB probierenA%!.

Und der K60 ist absolut super zu fahren, lässt saubere Schräglagen zu und wenn er hinten mal weggeht in einer Serpentine ist er gut kontrollierbar.

Gesamt betrachtet hat sich der Umbau gelohnt und bietet natürlich eine gute Grundlage für eine Brustvergrößerung a la Dr. 7Stein....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratulation, Norbert!!

Die Doppelscheibe leistet wirklich überzeugende Arbeit.
Was die Verwendung der 65er Gabelbrücke betrifft war ich immer etwas
skeptisch, da die G/S ja eh schon eines der handlichsten Mopets ist.
Der K60 hab ich auch drauf, jetzt er zweite Satz.
Bin gespannt auf deine Langzeiterfahrungen.
Kannst du evtl. Bildchen nachreichen?

Gruß,Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
... Was die Verwendung der 65er Gabelbrücke betrifft war ich immer etwas skeptisch, da die G/S ja eh schon eines der handlichsten Mopets ist...
Bin gespannt auf deine Langzeiterfahrungen...

Gruß,Axel

Langzeiterfahrung ? Bisher die 5. Saison mit R45 Brücken problemlos.

Am Anfang gab es kurz eine Undichtigkeit an der oberen Gabelbücke. Durch den Wegfall der Blinkerhalterdicke, dichten die Gabelverschlüsse nicht mehr richtig ab. Eine 1,5mm Scheibe als Ausgleich war die Lösung.
 
Hallo allerseits,


das mit dem 14er HBZ ist m.E. suboptimal. ich habe an meiner G/S ebenfalls eine Doppelscheibe, aber die kam mir mit dem 14er HBZ deutlich zu spät. Inzwischen habe einen 15er HBZ drin. Damit ist es etwas besser.


Grüsse

Martin
 
Hallo zusammen, hallo Norbert

es freut mich, dass du deinen Umbau bereits fertiggestellt hast und über deine Erfahrungen berichtest.
Mein eigener Umbau verzögert sich aus privaten Gründen leider etwas.
Mit interesse habe ich gelesen, das der von dir gewählte Weg mit den Gabelbrücken der R65 sich offensichtlich doch nicht so kraß auf das Fahrverhalten auswirkt wie von mir befürchtet.
Möglicherweise machen sich hier die erhöhten Kreiselkräfte der 2. Scheibe bemerkbar und kompensieren den verringerten Nachlauf wieder etwas.
Ich selber habe mich jetzt allerdings doch für den Umbau mit der alten Gabelbrücke und dem Nachbearbeiten der Bremssättel entschieden.

wenn ich habe fertig, werde ich dann auch berichten

Gruß an alle


Christian
 
Nun ist es mir unter Beibehaltung der originalen Gabelbrücken gelungen, beide Bremsscheiben zwischen die Gabel zu bekommen.
Hierzu mußte ich an deren Auflage ca. 1,8mm abdrehen, sodass Sie nach mehrmaliger aufwändiger Ausdistanzierung der Nabe( ich fand dort einfach keinen vernünftigen Ansatz zum Maßnehmen) mit ca. 1,4mm Freigang zum Tauchrohr für meinen Geschmack sicher genug laufen.
Der Freigang zu den mittig auf den Scheiben sitzenden Bremszangen besitzt mit 1,5mm nun einen ähnlichen Wert.

Nun stehe ich vor dem Problem, erstmalig in meinem Leben eine Bremsanlage, bestehend aus 2 einzelnen Stahlflexleitungen mit doppelter Hohlschraube am Handbremszylinder, neu zu befüllen.

Wenn mir irgend jemand hierzu einen guten Tip oder eine aufschlußreiche Anleitung geben könnte, wäre ich dankbar, ich habe nämlich verständlicherweise keine große Lust, hier noch auf der Zielgeraden einen folgenschweren Fehler zu begehen.

Gruß

Christian

P.S.

Wenn ich habe TÜV:D, ich werde Bilder einstellen
 
Nun stehe ich vor dem Problem, erstmalig in meinem Leben eine Bremsanlage, bestehend aus 2 einzelnen Stahlflexleitungen mit doppelter Hohlschraube am Handbremszylinder, neu zu befüllen.

Wenn mir irgend jemand hierzu einen guten Tip oder eine aufschlußreiche Anleitung geben könnte, wäre ich dankbar, ich habe nämlich verständlicherweise keine große Lust, hier noch auf der Zielgeraden einen folgenschweren Fehler zu begehen.

Gruß

Christian

P.S.

Wenn ich habe TÜV:D, ich werde Bilder einstellen

Hi,
ich habe hier mal die Prozedur beschrieben. Mit zwei einzelnen Schläuchen würde ich beide Bremssättel von unten befüllen und dann jeweils einzeln Rest-Entlüften.

Hans
 
Danke Hans,

mit dieser detallierten Anleitung und der nötigen Sorgfalt müßte es eigentlich funktionieren.

Es ist halt wie bei allen Arbeiten, am Besten man hat schon einmal dabei zugesehen, und dabei die eine oder andere Frage stellen können.

Wenn es gar nicht hinhauen sollte, werde ich mich noch einmal melden.

Gruß

Christian
 
Ich muß diesen alten Fred noch einmal aus der Versenkung holen.
Zum Einen werde ich hier noch einen ausführlichen Abschlußbericht erstellen, damit auch andere von meinen gemachten Erafhrungen profitieren können, zum Anderen habe ich aber nun auch ein Problem bekommen, dass jeden anderen bei diesem Vorhaben ebenfalls treffen kann.

Die linke, nachgerüßtete Bremsscheibe taumelt !

Die rechte, originale Scheibe läuft völlig tacko, auf der linken Seite habe ich allerdings ein sogar sichtbares Taumeln, welches sich bei der vorhandenen Paarung Starr / Starr zwischen Scheibe und Zange in ein sehr nerviges Pumpen beim Bremsen äußert.

Wechseln der Scheiben von links auf rechts und umgekehrt ergab das gleiche Ergebnis, sodaß es eigentlich nur an der linken nabenseitigen Auflagefläche liegen kann.

Momentan fällt mir dazu nur ein, diese Fläche an der Nabe plan drehen zu lassen, ohne allerdings zu wissen, wer so etwas im Raum Dortmund kann, am Besten natürlich im eingespeichten Zustand.

Gruß

Christian
 
Ich

Momentan fällt mir dazu nur ein, diese Fläche an der Nabe plan drehen zu lassen, ohne allerdings zu wissen, wer so etwas im Raum Dortmund kann, am Besten natürlich im eingespeichten Zustand.

Gruß

Christian

Moin,

Du könntest mal bei Fa. Mentze in Hagen fragen. Eventuell können die das.....

Bzw. Kann das jede Maschinenbau-/werkzeug Bude welche einen dementsprechenden Maschinenpark hat und dies natürlich auch willens ist zu machen. Ich habe auch mal was von einer Felge abdrehen lassen, die Firma ist aber leider pleite.

Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet: