Hallo Norbert,
hat Deine 65er Gabel eine vorn liegende Achsaufnahme wie die G/S Gabel bei Axel? Denn meine ST hat ja auch die 65er und da ist die Achse genau mittig. Das würde mich mal interessieren.

Gruß Egon
 
Ja Norbert, dann wird der Nachlauf erheblich verkürzt. Da bin ich mal über Deinen Bericht nach den ersten Probefahrten gespannt, oder fährst Du schon damit?

Egon
 
Ja Norbert, dann wird der Nachlauf erheblich verkürzt. Da bin ich mal über Deinen Bericht nach den ersten Probefahrten gespannt, oder fährst Du schon damit?

Egon

Egon, klar, die R65 Gabel baut 20mm weiter nach vor, da wäre das Tauchrohr der R65 ausgleichend, habe jetzt aber das Gefühl, bis zur Kippligkeit der Gabel im normalen Straßenbetrieb ist noch etwas Luft, im Frühjahr wirst Du mehr hören. Gabel drehen wär nur eine Lösung, wenns sonst nicht funktioniert. Eine Lösung mit der originalen Gabel + Brücke wäre mir am liebsten, wenns da nicht so eng würde für die 2. Scheibe. Standrohre weiter durchstecken und mit einer umgebauten unteren Brücke oben klemmen wirds dann auch werden.
 
Hallo Norbert,
die obere Gabelbrücke der 65er ist doch zum Klemmen der Standrohre. Was musst Du denn da noch ändern?

Egon
 
Servus Egon, das bezieht sich auf die Originalbrücke der G/S, die oben ja nur einen Blechteil hat. Dadurch gehen allerdings ca 7 mm Standrohrlänge "verloren", ist aber nicht relevant.
Nur: so viel Platz sparen lässt sich in der G/S Gabel wahrscheinlich nicht. Zwischen Speichen und Bremssattel sind gerade mal 3 mm, zwischen der Scheibe und dem Tauchrohr 2 mm, das Rad ist aber 5 mm aus der Mitte. Man müsste also 2,5 mm insgesamt an den beiden Abständen einsparen und das wird dann schon knapp. Ich weiß nicht, welche Freigängigkeit notwendig ist, wie sich Scheibe und Speichen bei scharfem Betrieb verhalten.
Allerdings gilt für mich: Harakiriaktionen wie Standrohre und Bremssättel etwas "optimieren", nein danke:entsetzten::entsetzten:
 
Hallo Norbert,
laut Datenbank ist die G/S Gabel 184mm, die R65 Gabel 190mm breit. Das müsste doch passen.

Zum Nachlauf: Durch den Tausch der Gabelbrücken verändert sich an der gesamten Geometrie nur der Abstand der Standrohre um, 55 - 38=17mm. D.h. der Nachlauf verkürzt sich um ca. 20mm. Das sind bei der G/S 114 - 20=ca. 96mm. Das sind alles Werte bei Leergewicht. Bei Beladung mit Fahrer, Sozius und Gepäck, verlängert sich der Nachlauf wieder, usw.

Aber wie schon in einem Beitrag weiter vorne, probieren geht über studieren.

Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
Ihr bringt mich einwenig zur Verzweiflung. Ich selbst hab eine ST und wollte ne HE-Bremse (320mm) mit den Adaptern usw, verbauen. Was ich mir auch zutrauen würde..... die Doppelscheibe ist mit den ganzen technischen Aufwand nichts für mich..(ich versteh zum Teil nicht worüber Ihr diskutiert)..
Meine Bitte an die Gemeinde:
Ist die 320er Scheibe für die ST nicht so wirklich das Wahre?
Dazu muß ich sagen ich fahre nur allein (das bleibt so) und mit nicht viel Gepäck (bis jetzt)....

Grüße
Thomas
 
Hallo Egon u. Norbert,
Zur Doppelbremse mit original Gabelbrücke-
Bremssättel 6mm nach aussen,
Vorderradhülsen 5 u. 23mm,
Bremsscheibenteller auf 6mm abdehen lassen,
ergibt ca.1,5mm Spiel zwischen Bremssätteln/Gabel sowie
Bremssätteln Speichen.
HBZ 14mm
Wie gesagt, über 25 Jahren tadellos. Auch auf zügigen Alpentouren zu zweit, bergauf
und vor allem bergab.
Zur Gabelbrücke.
Ab ca 140 Unruhe im Fahrwerk.
Ich fahre zu 95% Landstrasse 80% mit Frau, da ist alles gut, auch wenns flott geht.
Es geht für mich nur um die Stabilität der Gabel.
Da werd ich nicht den Nachlauf verkürzen.
Reifen sind in nunmehr 30 Jahren einige draufgegangen, die Unruhe blieb.
Bei einer ST mit ihrem ellenlangen Nachlauf kann man, denke ich getrost eine R65
Gabelbrücke verwenden.
GS Gabel, mit vor der Gabel angeordneten Bremssattel - igit.
 

Anhänge

  • Bild 031.jpg
    Bild 031.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 65
  • Bild 032.jpg
    Bild 032.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 62
  • Bild 034.jpg
    Bild 034.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 75
  • Bild 035.jpg
    Bild 035.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 60
  • Bild 039.jpg
    Bild 039.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 59
  • Bild 053.jpg
    Bild 053.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 62
  • Bild 051.jpg
    Bild 051.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 68
  • Bild 046.jpg
    Bild 046.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 65
  • Bild 043.jpg
    Bild 043.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 61
  • Bild 040.jpg
    Bild 040.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,
vielen Dank für Deine Erfahrungen. Bei der ST ist die Verkürzung zu verschmerzen. Da aber weder Norbert noch ich, an den Originalteilen verändern wollen, bleibt nur die Verbreiterung der Gabel. Ich denke Norbert wird das so bewerkstelligen und im nächsten Jahr berichten. Da ich nur solo unterwegs bin, brennt ein Umbau nicht so sehr, so dass ich auf das Ergebnis von Norbert warten kann, um dann nach dem gleichen Muster vorzugehen.

Gruß Egon
 
Hallo Axel,

das von die beschriebene Pendeln hatte meine G/S ab 130 Km/h auch gezeigt, zwar nie beängstigend, aber doch auch für andere deutlich sichtbar.

Nach Montage des PD Spoilers (BH) war dies dann Geschichte, auch voll beladen hat Sie danach nie wieder Pendelneigungen an den Tag gelegt.

Ich habe mir übrigens mittlerweile eine linke Bremszange besorgt.
Der Umbau kann also bald beginnen.


Gruß Kenny
 
Hallo zusammen,
habe in meinem Beitrag vom 27.12 die falschen Bilder eingefügt.
Ist jetzt geändert,

Gruß,Axel
 
Hallo Axel,
nochmals zu den vor der Gabel angeordneten Zangen, "igit".
Dann müssen alle GS-Fahrer zu ihren Moppeds igit sagen, dort ist das Standard.

Gruß Egon

GS Vorderrad.jpg
 
Hallo Jörg,
hast Du die umgedreht? (Stopp, andere Frage, das sind odch keine GS-Tauchrohre, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein , das ist die Gabel einer K100 in meiner G/S. Da läuft aber auch die Achse wie sich das gehört durch die Mitte. Bei der GS ist die ja auch nur deshalb versetzt für die paar mm mehr Federweg (wo zu die ein normaler Fahrer auch immer braucht) durch den Platz unterhalb der Achse geschuldet.
Aber ich hätte auch so keinerlei Hemmungen die Gabelholme umzudrehen um der Bremszangenvorneoptik zu umgehen. Weil einfach Igitt ... ;)
 
Moin Jörg,
kannst Du mal messen, wie groß der Abstand zwischen Radachse (Mitte) und Unterkante Lenkkopf am Rahmen ist?

Tach auch ...
Das ist etwas länger als bei der Original G/S Gabel jetzt sind es 600mm. Deshalb wird das ganze vorne auch höher. Ich meine es wären 10 oder 15 mm mehr. Was aber wiederum den Vorlauf praktisch wieder egalisiert.
 
Tach auch ...
Das ist etwas länger als bei der Original G/S Gabel jetzt sind es 600mm. Deshalb wird das ganze vorne auch höher. Ich meine es wären 10 oder 15 mm mehr. Was aber wiederum den Vorlauf praktisch wieder egalisiert.

Danke für die 600mm...

BTW: Du meinst den Nachlauf. das Vorderrad läuft nämlich der Lenkachse hinterher (nach) und stabilisiert so den Geradeauslauf.
 
Hallo Jörg,
das mit den`Bremszangen vorne` ist natürlich persönliche Geschmackssache.
Mein Geschmack findet deine Lösung absolut gelungen - optisch wie technisch.
Kleines Manko - Vorderrad einer RR oder GS ???
Original 21Zoll G/S ging nich?
Wenn schon Gabeltausch - dann so!!:applaus:
Guß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein GS Vorderrad. G/S Vorderrad würde mit deutlichen Mehraufwand auch gehen aber das hätte dann irgendwo das Budget gesprengt und quasi Plug and Play , so wie "man nehme was man habe" war mir dann doch lieber.
 
Hallo,
ich habe mich mal hier eingeklinkt und nur oberflächlich gelesen! Aber..

vor ein paar Jahren habe ich mal eine G/S auf Doppelscheibe mit Originalteilen umbebaut. Insgesamt war das gar nicht so schwierig! Ein paar neue Hülsen um das Vorderrad neu auf der Achse auszurichten, ein paar Hülsen verschiedener Stärke um die Bremssättel anzupassen, eine selbst gebogene und gebördelte feste Bremsleitung, 14mm Handbremspumpe und fertig war der Umbau! Mit Tüv!
Ich bin seit langem Kunde bei Huschke und Wirth, die wollten auch erst nicht glauben das der Umbau so funkt.
Ich kann bei Interesse gerne noch mal nach den Daten für die Teile suchen.

Gruß aus Herne

Jörg
 
Hallo Jörg aus Herne,
das würde mich interessieren wie Du das mit dem Bremszangenabstand zu den Speichen und den Tauchrohren gelöst hast ohne Material an den Bauteilen abzunehmen. Einige Seiten weiter vorne haben wir festgestellt, dass die Bauteile in der Breite irgendwo klemmen.

Egon
 
Ingendwo in den Fluten der Daten habe ich noch was zu den Hülsen usw.
In den nächsten 2-4 Tagen werde ich suchen und dir alles schicken was ich noch zusammen bekomme!

Jörg

P.s. ich kann mich noch erinnern, das der Eine oder Andere seine Bremssättel innen etwas Nacharbeiten mußte. Die Toleranzen bei den Teilen scheint groß zu sein!
 
Hallo Jörg,
schau mal auf Seite 7 dieses threat.
Ich habe da ebenfalls ein paar Daten zu den Hülsen/Bremsscheiben
eingestellt.
Bin gespannt auf deine Angaben.
Gruß,
Axel
 
Hallo Jörg,

bin für jeden Tip und jede Unterstützung dankbar.

Das Mass der Hülsen und der von dir benutzten Distanzscheiben würde mich auch brennend interessieren.

Gruß Christian