Also am Seitenständer ist mir nichts aufgefallen

ich habe ihr heute eine Basis Reinigung verpasst und hatte das Gefühl der Schmodder am Zylinder war kein Öl sondern eine normale Verschmutzung.

ich fahre ja noch einige km hier und werde das beobachten.

mein grösstes Problem momentan ist das Lenkkopflager bzw. die Schraube die sich nach ca 200km oder 30km unbefestigte Strasse etwas löst.

da pass ich aber auf - mal schauen was die Werkstatt dazu sagt.

eure Tips werde ich befolgen - melde mich wieder sobald es News von der Werkstatt gibt.

alles in Allem bin ich wirklich sehr zufrieden.
nur zur Info noch - momentan fahre ich die Siebenrock Sitzbank. wollte die Originale nicht verändern. Für die Zukunft wünsche ich mir eine härtere ca 2cm höhere ohne Sozius Erhöhung. 2cm höher damit der Tank nicht auf die I nnenschenkel drückt.
Falls ihr da jemanden kennt würde ich mich noch über Infos freuen.

Viele Grüsse
Tobias
 
Hallo,

Das LKL ist ein altbekanntes G/S Problem. Die Schraube wird mit 150 Nm angezogen.:pfeif:
Das schafft man allein kaum, da man auch den Lenkanschlag nicht belasten kann.
Deswegen mein Tipp dies von jemand kundigem machen zu lassen. Oft wird die Hutmutter viel zu wenig angezogen und löst sich nach kurzer Zeit wieder.
Dann löst sich die Einstellmutter darunter so nach und nach und die Gute wird nervös über 130 Km/h.

Gruß

Kai
 
Hallo Tobias

Die Lenkkopfmutter sollte mit 120 NM angezogen werden.

Mangels passenden Nuss und um den Lenker nicht abbauen zu müssen tun es auch einige kräftige Schläge mit dem Schonhammer auf den mit der Hand vorgespannten Schlüssel aus dem erweiterten Bordwerkzeug. A%!

Die Verschraubung hält schon einiges aus.
So ist mir hier auch noch nie die Mutter locker geworden.

Sicherheitshalber Tank abbauen dass nix kaputtgeht. ;)

Und weil ich gerade in der Werkstatt bin gibt`s noch ein Foto. :D
011.jpg
Mit dem dünnen Schlüssel kommt man da ohne weitere Demontage leicht ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Board WZ liegt natürlich daheim ...:applaus:
knipex muss herhalten - aber man kommt halt schlecht ran


Hallo Tobias

Die Lenkkopfmutter sollte mit 120 NM angezogen werden.

Mangels passenden Nuss und um den Lenker nicht abbauen zu müssen tun es auch einige kräftige Schläge mit dem Schonhammer auf den mit der Hand vorgespannten Schlüssel aus dem erweiterten Bordwerkzeug. A%!

Die Verschraubung hält schon einiges aus.
So ist mir hier auch noch nie die Mutter locker geworden.

Sicherheitshalber Tank abbauen dass nix kaputtgeht. ;)
 
Hi ducmoto,

Also ich, ich würde das Lenkkopflager machen und fahren:D, fahren, fahren.
Esseidenn du bist so ein Reinlichkeitsfetischist ;;-)
OK, die krümmerdichtung evtl, und den Bremshebel umsetzten.
Fertig ist so eine g/s wenn sie öl braucht :oberl:, oder was bricht.

So, meine ,meinung

Roll in baby

Holger
 
120Nm ????
krass
und dafür muss der ganze Lenker ab sonnst kommt man da ja nicht ran.

Bei aller Motivation:

Denk an den Lenkanschlag und lass die Knipex im Schrank !!!!
Hol Dir jemand der gegenhält, bzw. die Gabel blockiert und nimm den Originalschlüssel.
Der Lenkanschlag ist nur rund 8 bis 10 mm dick und stumpf ans Lenkrohr geschweisst.



Gruß

Kai
 
bis ich daheim bin muss die knipex ran
aber dann befolge ich deinen Tip - versprochen

könnte aber doch auch einfach das Vorderrad fixieren und mit drehmomentschlüssel ??? ?(
wie auch immer - am Samstag bin ich wieder daheim

echt ein top Forum hier - das ist nicht zu toppen
vielen dank für alle Tipps - wirklich

das ist besser als eine gute Werkstatt
 
Hallo,

bei mir waren da zwei hauchdünne Aludichtungen drin.
Ich hab das nur erwähnt weil die bei der ersten Demontage bzw. dem ersten Herauswürgen zerbröseln.
Die montiert man nicht mehr sondern man knallt die Schellen an und bekommt den schwarzen Streifen am Seitenständer...

...Vielleicht ist das mit dem Dichtungen auch baureihenbedingt, meine ist von 87...

Eine hauchdünne Dichtung mit 0,0mm Wandstärke:---) Da passt nichts rein und war auch nie nichts drin, die 87er werden sich bestimmt noch melden.
Vielleicht verbackene Reste von irgendeiner Schmotze.
 
Hallo Rainer
:nixw::nixw::nixw:
ich kann nur schildern was ich beim ersten Ausbau vorgefunden habe. Das war kein Schmodder sondern circa 1,5 cm breite metallisch glänzende Streifen, sehr weich, saßen im.Sammlereingang unter den Schlitzen.
Ich bin Erstbesitzer und habe die ersten paar Jahre da nichts dran machen müssen.
Nachdem ich irgendwann ne Bk Moto angebaut (und wieder abgebaut) hatte ist das nie mehr richtig dicht geworden.
Die Schellen sind fast am Anschlag, die Einschnitte hängen fast press aufeinander und es bläst immer noch leicht durch. Dichtmasse wollte ich nicht verwenden, geht schon so schwer genug ab!:D
Ich hab auch selten ne G/S gesehen wo das wirklich dicht war.

Gruß

Kai
 
Das war kein Schmodder sondern circa 1,5 cm breite metallisch glänzende Streifen, sehr weich, saßen im.Sammlereingang unter den Schlitzen.

Tach Kai,
das könnten die Reste dieser, damals verwendeten, unsäglichen Graphitdichtungen, gewesen sein. Die gab es auch an den GS-Modellen. Die wurden dann durch Aludichtungen mit Kragen ersetzt, die wesentlich besser funktionieren.

Das das nie wieder richtig dicht geworden ist kann zwei Gründe haben:
  1. Die alten Graphitdichtungen wurden nicht vollständig entfernt. Die gehen eine sehr innige Beziehung mit den Abgasrohr ein.
  2. Die Abgasrohre sind nicht mehr ganz rund, um das wieder hinzubekommen gibt es ein Werkzeug. Marcus, mk66, hatte mal darauf hingewiesen. Gleichzeitig werden die Rohre etwas erweitert, danach passt alles wieder so wie es soll

Wünsche dir einen schönen Rest-So.:bitte:
Grüße Ingo
 
Hallo Rainer
:nixw::nixw::nixw:
ich kann nur schildern was ich beim ersten Ausbau vorgefunden habe. Das war kein Schmodder sondern circa 1,5 cm breite metallisch glänzende Streifen, sehr weich, saßen im.Sammlereingang unter den Schlitzen. Dann versuch das mal irgendwo zu bestellen.
Ich bin Erstbesitzer und habe die ersten paar Jahre da nichts dran machen müssen.
Nachdem ich irgendwann ne Bk Moto angebaut (und wieder abgebaut) Kann es sein, dass die Bilder in deiner Erinnerung dich dahin führen? hatte ist das nie mehr richtig dicht geworden.
Die Schellen sind fast am Anschlag, die Einschnitte hängen fast press aufeinander Na also, was soll da noch Platz haben? und es bläst immer noch leicht durch. Dichtmasse wollte ich nicht verwenden, geht schon so schwer genug ab!:D
Ich hab auch selten ne G/S gesehen wo das wirklich dicht war. Vielleicht logisch, weil nix drin ist. Nur Stahl auf Stahl bzw. rostiger Stahl auf rostigem Stahl.:nixw:

Gruß

Kai
.
 
Hallo Tobias,

Mir ist ein ganz ähnliches Moped (R80G/S von 1986) in gleicher Farbe aber mit viel mehr Instandhaltungsaufwand zugelaufen. Ich will mich dem im Winter annehmen. https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?88224-Familenzuwachs

Für meinen Muni (siehe Avatar) habe ich mir eine Sitzbank gebaut und in Moos polstern und beziehen lassen. Ich bin damit sehr zufrieden.(https://www.bodenseepolsterei.de/index.php)

Ich wohne im Raum Stein am Rhein komme aber eigentlich von der Nordsee. War bis vor einer Woche auch für 2 Wochen auf Sardinien (aber mit dem Tiger :gfreu:)
Bei Interesse zum Austausch kannst Dich ja mal melden :-)

Gruss
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Christoph
hast PN
LG
Tobias

Hallo Tobias,

Mir ist ein ganz ähnliches Moped (R80G/S von 1986) in gleicher Farbe aber mit viel mehr Instandhaltungsaufwand zugelaufen. Ich will mich dem im Winter annehmen. https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?88224-Familenzuwachs

Für meinen Muni (siehe Avatar) habe ich mir eine Sitzbank gebaut und in Moos polstern und beziehen lassen. Ich bin damit sehr zufrieden.(https://www.bodenseepolsterei.de/index.php)

Ich wohne im Raum Stein am Rhein komme aber eigentlich von der Nordsee. War bis vor einer Woche auch für 2 Wochen auf Sardinien (aber mit dem Tiger :gfreu:)
Bei Interesse zum Austausch kannst Dich ja mal melden :-)

Gruss
Christoph
 
wieder daheim angekommen wollte ich gleich mal das Lenkkopflager bzw. die Hutmutter des Lenkkopflagers mit dem Boardwerkzeug anziehen.

irgendwie habe ich es geahnt - das WZ (36mm Ringschlüssel) fehlt.

weiss jemand wo man so einen Blechschlüssel noch bekommen kann?

wenn ich einen klassischen Ringschlüssel verwende, muss jedes mal der Lenker runter . . . :schock:
 
hier mal ein kleines Update

habe mich entschieden der G/S folgende Wellness Kur zu gönnen.

Motor
neue Stößelrohrdichtung
Joke erneuern
Motorrabstimming
Ölwechsel
Ölfilter

glaube diese Arbeiten lass ich von einer guten Werkstatt durchführen - evtl. wie von euch empfohlen der Schek.
könnt ihr einschätzen was der Spass etwa kostet?

Fahrwerk
Wilbers Gabelfeder - Zero friction - progressiv
neues Federbein Federbein Typ 530 Road
frisches Gabelöl
(ca 500EUR mit Oct. Rabatt von Wilbers)
Lenkkopflager prüfen

Arbeiten möchte ich selber probieren.

Bremsen
Bremsbeläge vorne und hinten

Arbeiten möchte ich selber probieren.

Optik
neue Seitenverkleidung von Siebenrock blau lackieren
oder in Alu nachbauen lassen
Tank hat eine kleine Delle - die würde ich gerne ausdellen lassen. Lack bleibt so wie er ist.

kennt ihr jemanden der die Seitenteile in Alu schon mal gefertigt hat?

Sonstiges
unter dem Tank ist eine Schnalle zur Fixierung des Tanks - der Gummi ist verlohren gegangen - weiss zufällig jemand ob es den im Zubehör nich gibt?
Sitzbank (höher und runder - evtl. Aubergine farbiges Leder)
suche noch eine Querstrebe zum verbinden der beiden Kofferhalter - falls jemand einen abzugeben hat :)

evtl:
Stahlflex Leidung - da bin ich mir aber noch nicht sicher ob sich das lohnt.

denke das wärs. Damit müsste die Gute wieder bestens in Schuss sein.

würde mich über Kommentare freuen wenn euch was dazu in den Sinn kommt.

Grüsse
Tobias
 
Hallo.Tobias,

die Stahlflexleitung ist obligatorisch!!! Ebenso der damit verbundenen Wechsel der Bremsflüssigkeit, inkl. Reinigung der gesamten Anlage und Überprüfung der Bremskolben!!!!
Das Ding ist nicht neu!
Rechne noch perspektivisch mit dem Austausch des HAG -Simmerings....merkt man beim Bremsbelagwechsel hinten... sowie dem Austausch der Gabelsimmeringe.
Alle anderen Simmeringe (Kupplung, Getriebe) würde ich drin lassen wenn sie dicht sind.
Die Optik würde ich erst dann verbessern wenn du technisch durch bist.Da kommt so noch genug Kleinkram zusammen.

Gruß

Kai
 
hier mal ein kleines Update

...
evtl:
Stahlflex Leidung - da bin ich mir aber noch nicht sicher ob sich das lohnt.

denke das wärs. Damit müsste die Gute wieder bestens in Schuss sein.

würde mich über Kommentare freuen wenn euch was dazu in den Sinn kommt.

Grüsse
Tobias

Moin Tobias,
Stahflex lohnt sich immer und kostet auch nicht viel (https://www.melvin.de/default.aspx?compPI=71&compCG=M&compEID=65&CT=1&TY=2&ST=2);
da Du die Bremsflüssigkeit sowieso wechsen solltest sind da ja nur 2 Schrauben extra zu lösen...
 
Hallo Tobias,


nur zur Info noch - momentan fahre ich die Siebenrock Sitzbank. wollte die Originale nicht verändern. Für die Zukunft wünsche ich mir eine härtere ca 2cm höhere ohne Sozius Erhöhung. 2cm höher damit der Tank nicht auf die I nnenschenkel drückt.
Falls ihr da jemanden kennt würde ich mich noch über Infos freuen.

Ich fahre ebenfalls die 7Stein-Sitzbank auf meiner G/S. Wenn Du etwas besseres willst, dann empfehle ich Kahedo (fahre ich auf meiner GS). Die kannst Du auf Wunsch auch in orschinol-Optik haben. Sitzhöhe etc. macht Dir Kahedo wie Du es haben willst. Klar: Das hat seinen Preis, aber ist es wert.

Und aus eigener Erfahrung: Ein Aufrüsten auf 1000ccm bringt nicht nur deutlich mehr Drehmoment und Spritzigkeit, sondern vor allem auch mehr "Freude am Fahren". Es sei denn, Du willst ein H-Kennzeichen.


Grüße

Martin
 
...könnten die Reste dieser, damals verwendeten, unsäglichen Graphitdichtungen, gewesen sein. Die gab es auch an den GS-Modellen. Die wurden dann durch Aludichtungen mit Kragen ersetzt, die wesentlich besser funktionieren.

Ich habe bessere Erfahrungen mit den Graphitdichtungen. Sie brennen nie fest und lassen die Auspuffanlage richtig dicht werden. Allerdings waren die Originalteile von BMW sehr fummelig zu montieren - Fehlversuch = Neuteil. Die Aluhülsen sind in der Hinsicht etwas toleranter, brennen aber teuflisch fest und dichten nicht richtig. Ich habe mir deshalb Graphitfolie besorgt und drehe selbst.
 
Hallo,
ich kann Dir wärmsten Herzens "Die Werkstatt" in Köln empfehlen. Das ist natürlich weiter als 200 Km weg vom Bodensee. Ich bin den Weg aber auch gegangen, weil es in Thüringen kaum BMW gibt. Und ich muss sagen, es war super. Seit Patrick und Klaus meine G/S von '81 in den Händen hatten, habe ich wieder richtig Spaß am Fahren (und ein zuverlässiges, top eingestelltes Motorrad, das auch nicht mehr tropft)
Die Beiden sind super und supernett auch. Die Absprache läuft mit Terminvereinbarung, Kostenvoranschlag, aktueller Absprache per Telefon oder sms, und genauer Einweisung bei der Abholung.
Kann ich nur empfehlen!!

https://www.motorrad-reparaturen.de/
 
Und einen Tip für die Sitzbank habe ich auch. Ist in Thüringen, aber die Abwicklung geht per Post:

Sattlerei Meentzen
https://www.autosattlerei-meenzen.de/

in Eisenberg (das ist beim Hermsdorfer Kreuz)

Ich habe meine dort machen lassen. Die haben das durchgesessene Polster weiterverwendet, indem sie es von der Seite aufgeschnitten und nachgefüllt haben - sehr tricky aber letztendlich erfolgreich.

Frohes Schaffen!
 
Federbein Wilbers ist inzwischen verbaut.
macht schon Laune und steigert die Vorfreude auf neue Gabelfedern etc.

was die Sitzbank angeht bin ich noch auf der Suche nach der richtigen Form. Wie bereits geschrieben möchte ich eine durchgängige etwas rundere Sitzbank und nicht mehr abgestuft.

NEWS gibts bald.
 
hier mal ein kleines Update

habe mich entschieden der G/S folgende Wellness Kur zu gönnen.

Motor
neue Stößelrohrdichtung
Joke erneuern
Motorrabstimming
Ölwechsel
Ölfilter

glaube diese Arbeiten lass ich von einer guten Werkstatt durchführen - evtl. wie von euch empfohlen der Schek.

Hmmm, von Dir aus näher und in Sachen 2V eine Instanz - ohne Glaspalast oder homepage:
Fränkel- Bierstetten
 
Beim Fänkel muss man aber ganz klar sagen, wann man den Stuhl zurück haben will. Er hatte mal nen R26-Motor von mir mit Kolbenfresser - ich hab alle paar Monate mal nachgefragt - nach 4 Jahren hatte ich meinen Motor zurück...

Gruss
Christoph
 
Der Motor war dann schon wieder instand gesetzt :-)

Die Arbeit, die der "alte Fränkel" geliefert hat, war sicher schwer in Ordnung. Nur Termine hat er bei mir und Bekannten von mir nicht unbedingt ernst genommen.

Aber ich gehe davon aus, dass der Senior ohnehin nicht mehr in der Werkstatt steht und der Junior mittlerweile komplett übernommen hat. Vielleicht ist die Termintreue dadurch ja auch verbessert :-)
 
Inzwischen sind neue Gabelfedern verbaut
Vergaser neu abgedichtet
neue Bremsscheiben + Stahlflext + Beläge verbaut

es geht voran

leider sehr bescheidenes Wetter momentan wenn ich mal fahren könnte

macht aber schon richtig laune

habt Ihr Erfahrung mit welchem Mittel sich die Lampenmaske sanft aufarbeiten lässt?