Ray

† 15.11.2021
Meine 25/3 (Einzylinder, 250 Kubik :-)) hab ich vor gefühlten 100 Jahren versehentlich auch mal mit Diesel betankt.
Der Typ an der Kasse schaute mich so merkwürdig an - ich war erfreut, dass der Sprit so preiswert war und wollte losfahren.
Sprang merkwürdigerweise aber nicht an und ich musste anschieben. Dann lief der Bock aber recht gut (Schnellstraße)
In der Stadt wars allerdings erforderlich die Drehzahl immer recht hoch zu halten - auch war das Abgas ein wenig rauchig.
Dinge - die ich überhaupt nicht nachvollziehen konnte!
Zu Hause angekommen dann versucht den abgekühlten Motor anzukicken - keine Chance - anschieben war aber möglich.
Beim Blick auf die Tankquittung kam dann die Erleuchtung! Ich schätze mal, dass ich mir ca. 60 bis 70 % Diesel im "Sprit" gefahren bin.
Den Tankinhalt dann in meinen Diesel umgefüllt, den Vergaser gereinigt und wieder mit Normalbenzin betankt hat mir die /3 diese Aktion aber nicht übel genommen.
 
Technisch gut gemacht.

:---)

Da fehlt doch irgendwie ein Smilie?

Nee, bei aller mir eigenen Höflichkeit komme ich hier an die Grenze meiner Ausdrucksfähigkeit.

Der Tank und die Schweißnähte sehen einfach kxxxx aus!

Das ganze krönt dann das bekannt schlechte Showa Hühnerbein.

Nur weil derjenige da einen Schmart Motor in einen R 100 R Rahmen getackert hat und man noch nicht einmal Einzelheiten dazu abgebildet oder beschrieben sind ..........

An der Fahrbahrkeit habe ich auch erhebliche Zweifel.?(
 
:---)...

An der Fahrbahrkeit habe ich auch erhebliche Zweifel.?(

Über die Optik kann man gewiss nicht streiten :schock::entsetzten::schock:,
andere Details wie z.B. der Krümmerverlauf ohne Schutz
gegen Löcher am Hosenbein bieten noch einigen Raum für Verbesserungen,
aber bei zurückhaltender Betankung macht mir der Schwerpunkt kein Kopfzerbrechen.
Wegen der Fahrbarkeit kauft sich ohnehin keiner so einen Dampfer.
Auffallen wollen ist da eher eine Motivation.

Aber wie bei ALLEM gilt: Wo die Liebe hinfällt()))) Gruß-Ray
 
Hallo allerseits,




Und ich an der Wartbarkeit. Wem gibt man das Ding z.B. für so etwas banales wie einen Ölwechsel? Dem BMW-Freundlichen oder der Smart-Werkstatt?


Grüße

Martin

Wer über den Kauf von so einem "Fluxkompensator" ernsthaft nachdenkt sollte so banale Dinge (und noch viel mehr selbst) erledigen können.
 
Die 50 PS sind wohl auch Fantasie; der erste Smart Diesel bis 2006 hatte 30 kW / 41 PS.
 
Nicht mal geschenkt würde ich das Ding haben wollen. :rolleyes:

Mal abgesehen von der Optik fährt sich der Ölofen mit dem hohen Schwerpunkt wahrscheinlich so bescheiden, dass er ihn nicht mal verschenken kann. Die Umbaukosten und den Wertverlust der BMW kann er Never ever am Kraftstoff eingespart haben. Ein echtes Deppenprojekt.
 
Eine wichtige Frage ist auch die Lebensdauer. Hält der Motor im Motorrad länger als im Smart? Die Lebensdauer dort ist ja bekanntermaßen deutlich begrenzt.
 
Mal abgesehen von der Optik fährt sich der Ölofen mit dem hohen Schwerpunkt wahrscheinlich so bescheiden, dass er ihn nicht mal verschenken kann. Die Umbaukosten und den Wertverlust der BMW kann er Never ever am Kraftstoff eingespart haben. Ein echtes Deppenprojekt.

ich glaube wir machen auch einiges, nur um zu sehen, ob es funktioniert.

Rationell hat nichts mit Hobby zu tun.

Warum leckt sich der Hund am Schwanz?