Hallo,

Danke für Info bzgl. Gabelbrücke.
Ich dachte, dass wg. kleinerer Lampe der ST und Standrohr/Tauchrohrmix aus /7 und Baureihe 248 auch die Gabelbrücke aus der Baureihe 248 stammt.

Wenn die Gabelbrücke der /7 verbaut ist, dann kann man selbstverständlich einfach auf die Lampe der /7 mit seitlichem Zündschloß und /7 Lampenhalter umbauen.
 
Hallo,

Danke für Info bzgl. Gabelbrücke.
Ich dachte, dass wg. kleinerer Lampe der ST und Standrohr/Tauchrohrmix aus /7 und Baureihe 248 auch die Gabelbrücke aus der Baureihe 248 stammt.

Wenn die Gabelbrücke der /7 verbaut ist, dann kann man selbstverständlich einfach auf die Lampe der /7 mit seitlichem Zündschloß und /7 Lampenhalter umbauen.

Natürlich zusammen mit dem großen Reflektor bzw. Lampeneinsatz! (sorry war unvollständig.)
Da ich die /7 Lampenhalter nicht so schön fand, bin ich auf Zubehör ausgewichen und hab das etwas gepimpt (Alu gebürstet, Kanten gebrochen, auf richtige Länge gebracht etc.)
Zudem hast du damit etwas mehr Spielraum mit der Einbauhöhe (beim hohen Schutzblech der G/S wichtig!)
Die "große Lampe" ist zwar optisch bei ner Enduro nicht so optimal, gibt aber wenigstens anständiges Licht (das war damals bei mir der Hauptgrund für den Umbau !) und genügend Platz für den vorderen Kabelbaum.

Gruß

Kai
 
Hallo,

das ist richtig. Lampenhalter aus dem Zubehör geben sicherlich optisch mehr her und haben bzgl flexibler Anbringung natürlich Vorteile. Die original Lampenhalter der Straßenmodelle bis Monolever sind dazu eher Berliner Barock und dazu noch nicht mal günstig zu bekommen.
 
Hallo,

die Richtigstellung meines Ursprung-Posts zur Sache erfolgte in Post#30 völlig korrekt durch User "Hansen_Reloded". In Post #31 habe ich mich, wie oben bereits bemerkt, für die Richtigstellung meiner falschen Annahme bei "Hansen_Reloded" bedankt.

Von daher war dein Post in der Sache völlig obsolet, weil in der Sache längst erledigt.
 
Streitet euch nicht unnötig um Pillepalle ,

ich hab das gepostet weil die handwerklichen Probleme bei so einem Umbau minimal sind. Man baut da sozusagen nur eine original /7 Front nach. Einmal den ETK bemüht und man findet alle nötigen Teile inkl. Gummis, Instrumentenhalter, Kabeldurchführungen etc.
Der Umbau geht jedoch mit etwas größerem Aufwand auch bei den kleinen Kühen wenn man Zubehör Lampenhalter benutzt (Ich weiss aber nicht ob da alle Löcher für die Instrumentenbefestigung in der oberen Gabelbrücke sind... bei der G/S und ST sind diese 1:1 vorhanden... da lässt sich aber auch was machen).
Das einzige wirkliche Problem bei diesem Umbau ist das richtige Instrument zu finden (Tachoübersetzung) bzw. ein Instrument auf den kürzeren Antrieb anzupassen (geht nur bei der Anzeige nicht den KM Zähler).

Gruß
Kai
 
Hallo,

die Richtigstellung meines Ursprung-Posts zur Sache erfolgte in Post#30 völlig korrekt durch User "Hansen_Reloded". In Post #31 habe ich mich, wie oben bereits bemerkt, für die Richtigstellung meiner falschen Annahme bei "Hansen_Reloded" bedankt.

Von daher war dein Post in der Sache völlig obsolet, weil in der Sache längst erledigt.


obso.. was ? obsolet ?
Die 248er Brücken sind breiter...:oberl:
 
Ich habe an meiner ST auch lange über eine Alternative zu dem überdimensionierten Block gesucht.
Die Instrumente der R80 haben sowohl von der WDZ als auch optisch zu der doch etwas filigranen ST gepasst:
IMG_20181019_202259_resized_20181019_082354964.jpg

Der Umbau ist nicht allzu kompliziert, aber der Stecker passt natürlich nicht, es muss ein aplatz für das Zündschloss gefunden werden und die Blinkerkontrolleuchten müssen anders verkabelt werden (orig.: 2 Kontrolleuchten, R80: 1)

Grüße,

Franz