Qman

Teilnehmer
Hallo Zusammen,
ich brauche Euer Wissen - ich mach das zum ersten mal:
Ich bin gerade dabei die Stößelrohre an meiner R90S zu tauschen (BJ 1976), Ich habe erst einmal eine Seite zerlegt - ging soweit alles gut, sieht auch alles gut aus.

Nun meine Frage: gehört an diesen Zylinderfuß der große O-Ring rein - oder nur 3 Bond Dichtungsmasse ?

Vielen Dank!
Jürgen
 

Anhänge

  • Zylinder_links_R90S.jpg
    Zylinder_links_R90S.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 200
Das ist Ansichtssache...
Laut Werksunterlagen gehört der O-Ring rein.
Aber viele arbeiten hier nur mit temperaturbeständiger Flüssigdichtung.
Bei letzterer Methode muss man darauf achten, den Bereich der oberen Stehbolzen wegen der Ölförderung nur sparsam zu bedenken.
 
Hallo Jürgen,

RealOEM sagt, dass bis 8/75 werksseitig eine Fußdichtung verbaut war, danach der große O-Ring.

Gruß,
Florian

Hallo Florian,
Danke! Ich bin nur etwas verunsichert da ich weder einen O-Ring noch eine Fußdichtung vorgefunden habe. Es könnte natürlich sein das sich der O-Ring im Laufe der Jahre zu dem roten Ring (siehe Bild) verflüchtigt hat.
 
Das ist Ansichtssache...
Laut Werksunterlagen gehört der O-Ring rein.
Aber viele arbeiten hier nur mit temperaturbeständiger Flüssigdichtung.
Bei letzterer Methode muss man darauf achten, den Bereich der oberen Stehbolzen wegen der Ölförderung nur sparsam zu bedenken.

Ok - aber müsste da nicht eine Nut vorhanden sein in der der O-Ring liegt ?
 
Richtig! Da passt kein O-Ring!

.....ich dachte immer es gibt diese Varianten:

--alte Version bis 75 ohne O-Ringe d.h mit Alu Fussdichtung
--neue Version ab 75 mit 2 kleinen und einem großen O-Ring.

Mein Zylinder hat eindeutig die Senkungen an den Stehbolzen für die kleinen O-Ringe (waren auch vorhanden) d.h dann müsste dann auch der große O-Ring rein weil ja neue Version .

Ist das so? kann das jemand bestätigen?

Danke schon mal!

Grüße
Jürgen
 
.....ich dachte immer es gibt diese Varianten:

--alte Version bis 75 ohne O-Ringe d.h mit Alu Fussdichtung
--neue Version ab 75 mit 2 kleinen und einem großen O-Ring.

Mein Zylinder hat eindeutig die Senkungen an den Stehbolzen für die kleinen O-Ringe (waren auch vorhanden) d.h dann müsste dann auch der große O-Ring rein weil ja neue Version .

Ist das so? kann das jemand bestätigen?

Danke schon mal!

Grüße
Jürgen

Das ist richtig.
Den großen O-Ring kann man ab Modell 76 bei allen durch HT-Silikon ersetzen.
 
Das ist richtig.
Den großen O-Ring kann man ab Modell 76 bei allen durch HT-Silikon ersetzen.

Hallo Michael,
ich hab mir schon 3 Bond besorgt.
Eine Frage noch zum Auftragen : ich würde eine dünne Raupe am Rand an der Zylinderfuss Dichtfläche auftragen. Soll man auch in die Kante in der normalerweise der O-Ring liegt eine Raupe legen?

Sorry für die blöde Frage - aber ich mach das zum ersten mal .

Jürgen
 
Eine dünne Raupe (max. 1 mm dick) außenrum ist ausreichend. Die kleinen O Ringe in jedem Fall ohne Silikon einsetzen. Die Gefahr die Ölbohrung dicht zu schmieren ist zu groß.
 
Hallo Jürgen, auch bei der neueren Ausführung nehme ich nur Dichtmittel und die 2 kleinen O-Ringe. Der große Ring bleibt weg. Ist immer dicht.

Beide Dichtflächen gründlich reinigen, auch um die Stehbolzen.
Zylinderdichtfläche dünn , flächig mit 3 Bond einstreichen (weiger ist mehr). Die 2 kleinen O-Ringe aufsetzen. Die Stösselgummis ohne Dichtmittel. Zügig Montieren um das antrocknen des Dichtmittels zu verhindern.
Wenn Du auch neue Stösselrohre einpresst, diese zylinderseitig mit 3 Bond einsetzen. (hier kann es zur Undichtigkeit führen, wenn kein Dichtmittel verwendet wird).
Gutes Gelingen
 
Hallo Zusammen,
dank diesem tollen Forums und Euren Tips hab ich die linke Seite fertig. Wie im Forum beschrieben habe ich eine M12 Gewindestange zum einziehen der neuen Stößelrohre verwendet und das klappte super.

Allerdings brauch ich nochmal Eure Hilfe:
Links habe ich den Kolbenbolzen entfernt und den Kolben im Zylinder belassen.
Auf der rechten Seite ist mir leider der Zylinder so weit raus gerutscht das die Kolbenringe frei nliegen und ich den Zylinder abnehmen müsste. Eigentlich wollte ich das auf keinen Fall.....Mist!!

Was soll ich jetzt machen? Kann ich den Kolben am Pleuel belassen und ein Spannband verwenden - ist dafür genug Platz?

Danke schon mal im Voraus!!
Jürgen
 
Ich montiere das ohne Spannband.
Man kann die Ringe nacheinander mit den Fingernägeln so in die Nut drücken, dass sie in den Zylinder flutschen.
Wer Angst um seine Fingerspitzen hat, kann auch Holz- oder Kunststoffstäbchen dafür verwenden.
 
Hat tatsächlich geklappt die "Fingernagelmethode. Fand ich jetzt sogar einfacher als den Kolbenbolzen zu ziehen.
 
Ich lass trotzdem lieber die Kolbenringen in der Buchse. Das raus/rein ist nicht förderlich für die Lebensdauer der Ringe.