Menki

Teilnehmer
Hallo,

ich bin dabei eine R90S zu restaurieren.
Das Mopi ist aus dem Jahre 11/1973, ist eine der ersten .

Benötige mal Info.
Welche Schrauben / bzw. Teile verchromt waren.


Wer weiss genaueres?

Würde gerne eine Art Liste dazu haben wollen.
Teile wie Steckachse, Gabelstabilisator (unter dem Schutzblech) mit Ausschnitt sollen so nee Art Chromstahl damals gewesen sein....

Danke vorab für eure Hilfe.
 
Die Steckachsen waren für alle Modelle der Reihen /5 /6 /7 in der Ausführung gleich (abgesehen von der frühen 14 mm-Achse vorne und dem Unterschied Trommel/Scheibe hinten natürlich). Material ist 50CrV4 bzw. 1.8159, also ein Vergütungsstahl -aber nicht rostfrei.
Der Kotflügelträger ist bei den /6 und /7 identisch, ist ein rostfreier Chromstahl.
 
Einspruch Michael,

/6 Stabilisator ist schmäler bzw. und anders geprägt. Die ersten /6 Teile waren, glaube ich verchromt. Das hatten wir vor einigen Jahren schon mal. Mit der /7 kamen die breiteren Felgen und damit der andere Stabilisator. Kann bestimmt noch jemand besser erklären als ich. :D
 
Einspruch abgelehnt.
Der Bügel hat sich zwar mal geändert, aber er war als Edelstahlausführung immer nur poliert. Die erste Version hatte auch keinen Ausschnitt (Fenster) unter dem Voko.
Die Oberfläche der damaligen Steckachsen war hartverchromt.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Stabilisator der 1.Serie ist verchromt.
Hat auch eine andere Form, da das Schutzblech der 1.Serie eine andere Höhe hat.
Der Stabilisator der 1. Serie ist schmaler, so dass da auch der Reifen in manchen Fällen schleifen kann.
Gruss Thomas
 

Anhänge

  • Maße Kotflügel vorn BMW R90s, 2.Serie.jpg
    Maße Kotflügel vorn BMW R90s, 2.Serie.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 113
  • Maße Kotflügel vorn BMW R90s, 1.Serie.jpg
    Maße Kotflügel vorn BMW R90s, 1.Serie.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 119
Einspruch abgelehnt.
Der Bügel hat sich zwar mal geändert, aber er war als Edelstahlausführung immer nur poliert. Die erste Version hatte auch keinen Ausschnitt (Fenster) unter dem Voko.
Die Oberfläche der damaligen Steckachsen war hartverchromt.
Gruß
Wed

Stabilisator 1. Serie ist verchromt,
wurde aber auch später etwas modifiziert um mehr Platz für den Reifen
zu bekommen. Hatte das Problem mit dem Reifen.
Wurde dann mit der 2. Serie und mit dem Stabilisator aus Edelstahl verbessert.
Kotflügel der 1.Serie passt nicht auf den Stabilisator der 2. Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste sein ab
R60 2 921 611
R75 4 020 453
R90 4 050 187
90S 4 080 438
 
Stabilisator 1. Serie hatte keine Aussparung ist aber verchromt,
Falls Du auf einen Bügel der ersten Generation zugreifen kannst: Dann schaue Dir doch mal die Radseite des Bügels an.
Wenn diese Seite auch verchromt ist, dann hast Du recht. Ist aber nicht der Fall, denn hier siehst Du die unpolierte Seite des VA-Bügels. Und falls Du dann immer noch zweifelst, dann erkläre mir bitte, wie Du einen Blechbügel nur auf der Sichtseite verchromen kannst. Edelstahl ist aufwändiger zu verchromen. Wenn man sowas verchromen will, nimmt man dann Tiefziehblech oder was anderes rostendes her.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed, anbei mal Foto vom Stabilisator in Chromausführung, 1.Serie.
 

Anhänge

  • E4A1CC39-C2B9-4D0F-9051-DD9E9A9359E5.jpg
    E4A1CC39-C2B9-4D0F-9051-DD9E9A9359E5.jpg
    162 KB · Aufrufe: 111
  • 370EA8F4-AE2B-445A-A373-20D3B0A7E523.jpg
    370EA8F4-AE2B-445A-A373-20D3B0A7E523.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 96
  • 335DF20E-D214-4120-BA14-28F55530311A.jpg
    335DF20E-D214-4120-BA14-28F55530311A.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 85
  • EBF1857A-CF6C-42F1-9073-19619588B063.jpg
    EBF1857A-CF6C-42F1-9073-19619588B063.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wed, das Teil ist magnetisch und passt aussschließlich an den Kotflügel der 1.Serie. Den Gabelstabilisator habe ich ausgetauscht da der Reifen geschliffen hat.
Mit dem jetzigen habe ich etwas mehr Luft zum Reifen, da er etwas anders profiliert ist. Passt aber auch nur in Verbindung mit Kotflügel 1.Serie. Habe von diesem aber kein Foto.
Beste Grüße Thomas
 
Dann muss ich passen. Ich kenne den Bügel nur ohne den Ausschnitt oben und auch nur als poliertes Edelstahlteil.
Gruß
Wed
 
M.W. gab es 4 verschiedene Varianten des vorderen Schutzblechträgers /6 und /7:
1. Ausführung wie auf den Bildern zu sehen Modell 74 aus Stahl verchromt mit Fenster.
2. Ausführung VA (Modell 75 und 76) für das Schutzblech mit hohem Ausschnitt.
3. Ausführung /7 Modell 77 bis 80 aus VA poliert für das Schutzblech mit niedrigem Ausschnitt.
4. Ausführung ab Modelljahr 81 aus Stahl lackiert.
Hab ich einen vergessen? Auskunft auch hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?51997-R90S-Projekt/page9&highlight=motoclub+R90S


Zu den anderen verchromten Teilen einer 90S (danach war doch gefragt...):
- Lampenring
- Cockpithalter oben (die kleinen Streben)
- Aufbockgriff
- Achsen an den dicken Stellen links (seidenmatte Industrieverchromung, kein Hochglanz)
- Verschraubung Heckrahmen (Schraubenköpfe poliert / verchromt)
- Verschraubung Dämpfer (Schraubenköpfe poliert / verchromt)
- zentrale Ventildeckelmutter
- Hupe vorderes Schwingblech
- Aufpuffanlage Krümmer, Querrohr, Schalldämpfer mit Winkel
- Schalthebel
- Tankdeckel
- 4 Hutmuttern oben auf dem vorderen Schutzblech
- Mutter am Zündschloss links / Lampe
- Fahrerfußrasten (nicht poliert / Guß roh)
- Sitzbankbügel (Verschraubungen auch??)
- Speichen
- Gabelkappen oben (oder ist das nur Alu poliert??)
- Gabelstandrohre

Ich habe bestimmt noch was vergessen...
 
M.W. gab es 4 verschiedene Varianten des vorderen Schutzblechträgers /6 und /7:
1. Ausführung wie auf den Bildern zu sehen Modell 74 aus Stahl verchromt mit Fenster.
2. Ausführung VA (Modell 75 und 76) für das Schutzblech mit hohem Ausschnitt.
3. Ausführung /7 Modell 77 bis 80 aus VA poliert für das Schutzblech mit niedrigem Ausschnitt.
4. Ausführung ab Modelljahr 81 aus Stahl lackiert.
Hab ich einen vergessen? Auskunft auch hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?51997-R90S-Projekt/page9&highlight=motoclub+R90S

...

Wobei Variante 4 komplett außen vor ist. Dort wurde eine andere Gabel verwendet, hier sind die Anschraubpunkte in Z unterschiedlich, sprich sie haben Versatz zueinander.
 
Wobei Variante 4 komplett außen vor ist. Dort wurde eine andere Gabel verwendet, hier sind die Anschraubpunkte in Z unterschiedlich, sprich sie haben Versatz zueinander.

"Die Gabel ist anders" ist übertrieben, eigentlich sind nur die Stand- und Tauchrohre anders. Gabelbrücken oben / unten passen von der /7 vor Modell 81. Nichts desto trotz laufen die Modelle unter "/7", wie ich hier im Forum gelernt habe. Für mich war das immer die "CS-Gabel".

Für den Gabel-Stabi gilt: 2 Befestigungspunkte sind identisch, 2 sind versetzt (warum auch immer...).

Ich habe für mein 'Projekt-Bike' eine VA Brücke der /7 genommen, 2 Löcher sauber zugeschweisst (mit VA Draht), verschliffen, poliert und neu gebohrt. Das ging ganz gut.
 
Danke an euch allen, für die vielen Informationen.)(-:

Ich habe definitiv eine Gabelbrücke mit Loch, so wie auf dem Bild.
das aber definitiv kein Edelstahl ist, da magnetisch....

Habe noch offene Fragen zu dieser LISTE / schaut mal bitte rote Schrift???

- Lampenring
- Cockpithalter oben (die kleinen Streben)
- Aufbockgriff
- Achsen an den dicken Stellen links (seidenmatte Industrieverchromung, kein Hochglanz)
- Verschraubung Heckrahmen (Schraubenköpfe poliert / verchromt)
- Verschraubung Dämpfer (Schraubenköpfe poliert / verchromt)
- zentrale Ventildeckelmutter
- Hupe vorderes Schwingblech
- Aufpuffanlage Krümmer, Querrohr, Schalldämpfer mit Winkel
- Schalthebel
- Tankdeckel ....hier habe ich ALU Poliert / damals als abschliessbar
- 4 Hutmuttern oben auf dem vorderen Schutzblech
- Mutter am Zündschloss links / Lampe
- Fahrerfußrasten (nicht poliert / Guß roh)
- Sitzbankbügel (Verschraubungen auch??) wo meinst DU ???
- Speichen
- Gabelkappen oben (oder ist das nur Alu poliert??) die sind ALU
- Gabelstandrohre


Bitte um Info, was wisst IHR !
Halter der der kleinen Streben an der Cockpithalterung GABEL
Chromschrauben an der untere Gabelbrücke
Chromschrauben Hilfsrahmen unten

und die Farbe obere Gabelbrücke ( war damals glaub ich schwarz) oder??
 
Obere Gabelbrücke - schwarz matt

Tankdeckel Alu poliert kenne ich auch - gefühlt würde ich sagen das ist /5 und spätere Versionen sind verchromt. Bin mir aber nicht ganz sicher. Der Deckel an meinem O-Lack-Tank ist definitiv Alu verchromt.

Sitzbankbügel - der Chrombügel am Übergang von Sitzbank hinten zum Sitzbankrahmen. Da stecken 4 Schrauben drin, mit denen ist der Bügel am Sitzbankrahmen verschraubt, da bin ich mir nicht sicher ob verchromt oder VA oder verzinkt.

Die Halter an der Gabel für das Cockpit sind benfalls verchromt.

Heckrahmenschrauben oben und unten sind verchromt.

Hoffe das hilft...
 
- Gabelkappen oben (oder ist das nur Alu poliert??)

Die sind verchromt. Aus Alu waren die der /5.

Ich habe bestimmt noch was vergessen...[/QUOTE]

Deine Aufzählung ist ziemlich komplett. Kleinigkeit wie der Schließzylinder
der Sitzbankverriegelung (zumindest sichtbaren äußeren Bereich und ich glaub auch der Druckknopf-nur R90S) sind auch verchromt.

Für den Threaderöffner: Nur die 90 S hatte andere Lenkerhalter. Waren schwarz und oben war ein erhabenes Teil blank poliert.

Gruss Jürgen
 
Sitzbankschloss ist immer verchromt. Druckknopf war noch nie.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1232703 M10x35 2.JPG
    1232703 M10x35 2.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 53
Danke...danke.
Ich nochmal, bitte um Info!

Die Deckel von den Delortos waren bei der 1 Serie / Schwarz???

bmw-r90s.jpg

das hier ist aber 2 te serie, oder??....wegen Blinker, die nicht mehr aus Alu sind
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich nochmal, bitte um Info!...



Falls du tatsächlich richtige 90S Informationen brauchst, solltest du das mit den Internetbildern bleiben lassen. Dort findest du fast nur schlimme Zustände, verbunden mit der Behauptung, "es ist/war alles original so". Dabei haben die gezeigten Maschinen schon den X-ten Vorbesitzer aufzuweisen und umgebaut hat da definitiv nie jemand was.
Falls du mal ordentliche 90S Wahrheiten erfahren möchtest, solltest du das Forenmitglied "BOT"* anschreiben. Keine Ahnung ob´s den noch gibt bzw. ob der mitliest. Der hat mal richtig Ahnung, da wirkt sogar der Schwietzer blass.


* Die Forenmitglieder "wed" und "hansen_reloaded" sind da aber auch eine Hausnummer
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke...danke.
Ich nochmal, bitte um Info!

Die Deckel von den Delortos waren bei der 1 Serie / Schwarz???

...

Die schwarzen Dello Deckel sind aktuelle Produktion. Die alten hatten alle Deckel in Korpusfarbe.

Im ersten Modelljahr hatten die Deckel starre Röhrchen, die gern vom Innenzug durchgesägt wurden, deswegen hatten die 75er und 76er Modelle einen geraden Abgang oben.
 
Die schwarzen Dello Deckel sind aktuelle Produktion. Die alten hatten alle Deckel in Korpusfarbe.

Im ersten Modelljahr hatten die Deckel starre Röhrchen, die gern vom Innenzug durchgesägt wurden, deswegen hatten die 75er und 76er Modelle einen geraden Abgang oben.

Meine aus Bj. 5/75 hatte und hat immer noch die gekrümmten Röhrchen.

Die Deckel waren immer Alu. Und trugen auch kein Logo,
wie die heute aus Alu (von Dell´orto?) nachgefertigten.

Die Gewinde im Deckel für die Röhrchen waren damals M7x1, später M6x1 .

Die Schrauben für den Deckel waren/sind sechskantköpfig mit Schlitz und Schaft.
Haben gerne gerostet. Gibt´s nicht mehr.
Auch nicht im Netz. Oder?
Gibt auch keine Norm ISO/DIN für diese Kombination.
Wollte mir schon in China welche fertigen lassen:
Wäre nicht mal so teuer gewesen.

Vielleicht macht jemand ´ne Kleinserie? Einfach Gewinde teils wegdrehen is nicht;
der Schaft ist so dick wie das Gewinde außen.

Ich habe immer die "Plastik"seele des Gasbowdenzugs in das Röhrchen
mit hinuntergezogen und hatte in all den Jahrzehnten keine durchgescheuerten.
Habe mir aber mal als Feierabendentspannung welche gefertigt und die ruhen irgendwo.
Die im Netz angebotenen gekrümmten Röhrchen von Bing haben das
falsche Außengewinde M6x1.

ffritzle

edit: Bei meinen Röhrchen war/ist das Außengewinde M7x1, innen M6x1.
Die aktuellen von Bing haben außen M6x1.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Einfach Gewinde teils wegdrehen is nicht; der Schaft ist so dick wie das Gewinde außen."

Das macht es doch recht einfach: Sechskant-VA in die Drehbank, abdrehen bis zum Kopf mit Gewinde-Außendurchmesser, ein kleines Stück Gewinde aufschneiden, Schraube abstechen, Kopf glattdrehen und Schlitz mit'm Dremel rein. Kostet etwas Zeit, ist aber kein Ding. (Ich habe am Wochenende 6 Stück M5x12 SW9 zur Schutzblechbefestigung vorn bei R68 gemacht... die haben nicht mal éinen Schlitz im 6-kant-Kopf.)

Dass es die Röhrchen noch im Mai gab war mir unbekannt. Meine ist EZ 5/75 und hat die Röhrchen nicht (mehr?).