motoclub

Sehr aktiv
Moin zusammen,

na dann will ich mal an gleicher Stelle ebenfalls den Thread der 90S Überarbeitung erstellen. In Ermangelung von Fotos im Urzustand beschreibe ich mal, wo ich anfange, und konzentriere mich mal auf die Aufarbeitung. Damit es wenigstens ein Bild zum ersten Beitrag gibt, habe ich eine Anzeige von BMW aus 1975 beigefügt ;)

Meine Basis ist halbwegs komplett, in April 1975 gebaut, 1992 stillgelegt, alle Teile sind schwarz überlackiert so dass ich die originale Farbe nicht weiß. Ich werde in Daytona-Orange aufbauen. Ein paar Neuteile hat der Vorbesitzer dazugepackt - immer nett, zumal es u.a. auch zwei Satz Kontakte aus der "guten alten Zeit" sind, die es heute nicht mehr gibt.
Motorzustand - unbekannt, ich werde berichten
Getriebe - ein neueres mit verripptem Gehäuse und indirektem Schalthebel (wie /7) war montiert
Achsantrieb - original mit 3.0 Übersetzung (33/11)
Rahmen - augenscheinlich (was zu beweisen ist) gerade, aber Lack schlecht. Gute Basis. So auch Heckrahmen und Schwinge
Räder - Naben und Felgen können aufgearbeitet werden, Speichen mit Rost und Grünspan
Gabel - augenscheinlich komplett und ok
Schutzbleche: schlecht schwarz lackiert, aber sonst ok
Tank - innen ok, aber nicht gut. Außen schlecht schwarz lackiert
Sitzbank - gut
Verkleidung vorn - ohne Risse
Tachoeinheit - ok, aber nicht großartig, muss optisch instand gesetzt werden.

Das großartige an der ganzen Geschichte kommt noch: ein guter Motorrad-Freund von mir hat noch einen originalen Lacksatz in daytona-orange, alles vorhanden außer Seitendeckel, im original-Lack. Diesen werde ich verwenden, um die Maschine aufzubauen. In dem Zusammenhang ist auch die Frage nach der Originalität für mich beantwortet: dies wird eine sehr originale Überarbeitung. Nur in Ausnahmefällen werde ich irgendwas, was nicht 90S ist, anbauen.

In dem Zusammenhang kommt direkt die erste Fragen:
- Luftfilterhälften, Anlasserabdeckung und vorderer Lima-Deckel sind poliert, und zwar in sehr guter Qualität. Hat es das jemals bei 90S (oder anderen Modellen gegeben)?
- die montierten Spiegel sind wie die originalen R75/5 mit den dünnen, gebogenen Armen, nur schwarz lackiert. Sind diese Spiegel auch noch 1975 an der 90S montiert worden? Auf dem Foto in der Werbung könnte es hinkommen...

Ich werde hier regelmäßig updates posten, wie es mit der Instandsetzung weitergeht!

Thomas
 

Anhänge

  • IMAG1276.jpg
    IMAG1276.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 758
Zuletzt bearbeitet:
Polierte Motorteile hat es nicht gegeben, die Spiegel waren bei der 90S immer schwarz und die gebogenen können bei Deinem Modell noch passen.
 
Hallo Thomas,

orange ist richtig für eine 90 S aus 1975. Wurde 1974 geändert von silberrauch nach daytona-orange. Wie konnte jemand so ein edles Teil nur schwarz machen!

Viele Grüße )(-:

Friedhelm
 
Klappdeckel-Tank dabei ?

Ist im Original so. Die Tanks sind relativ teuer, deshalb verwenden einige auch den geschraubten Tankdeckel-Tank ...

Und wenn Du die Gabel aufmachst kannst Du feststellen wie es darin aussieht. SO siehste erstmal nix :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappdeckel Tank ist beim Lacksatz dabei. Wie beschrieben ist der vollständig ex-factory lackiert, und hat ein paar Gebrauchsspuren, 'Patina' im besten Sinne.

Gabel habe ich gestern Abend aufgemacht und erstmal vom Schmonz der Jahre gereinigt. Offensichtlich verstaubt die Sonne nicht nur in Bochum :pfeif:
Chromschicht an den Standrohren ist richtig gut, und passt ins Gesamtbild des bislang festgestellten geringen Verschleißes.
Tacho zeigt einpaarundfünfzigtausend, könnte nach bisheriger archäoligischer Forschung tatsächlich hinkommen (und nicht 3-5 mal rum...). Aber wir wollen den Tag nicht vor dem Abend bzw den Zustand nicht vor der vollständigen Zerlegung loben...
 
Klappdeckel Tank ist beim Lacksatz dabei. Wie beschrieben ist der vollständig ex-factory lackiert, und hat ein paar Gebrauchsspuren, 'Patina' im besten Sinne.

Gabel habe ich gestern Abend aufgemacht und erstmal vom Schmonz der Jahre gereinigt. Offensichtlich verstaubt die Sonne nicht nur in Bochum :pfeif:
Chromschicht an den Standrohren ist richtig gut, und passt ins Gesamtbild des bislang festgestellten geringen Verschleißes.
Tacho zeigt einpaarundfünfzigtausend, könnte nach bisheriger archäoligischer Forschung tatsächlich hinkommen (und nicht 3-5 mal rum...). Aber wir wollen den Tag nicht vor dem Abend bzw den Zustand nicht vor der vollständigen Zerlegung loben...

Hihi....:D

Mich würde es sehr wundern wenn die in der unteren Kappe befindlichen Kunststoffanschläge sich nicht schon selber zerlegt hätten bzw so brüchig sind, dass sie beim Rauspuhlen auseinanderbröseln. Bei meiner (BJ 05/74) platzen die auseiander wie Blätterteig...
Ich such mal ein Foto.
 
Mit "Schmonz" meinte ich Abrieb und die Blätterteiganschläge, habe ich nicht fotografiert, aber die Beschreibung passt...
 
Motordetails. Schaut alles ganz sinnig aus, offensichtlich hat schon jemand begonnen, das Motorrad instand zu setzen, hat es aber nicht zu Ende gebracht.
- Kolben im ersten Übermaß 90,465
- Zylinder geschliffen und gehont. Auf der rechten Seite war dummerweise etwas Wasser im Zylinder, es gibt ganz leichte Korrosionsspuren. Da habe ich gute Erfahrungen gemacht mit sanftem Ausschleifen mit geöltem Schleifvlies (ganz feiner Kunststoffschleifkrams)
- Nockenwelle ist prima - außer dem Innengewinde an der Spitze, da ist offensichtlich das M6 Gewinde verlustig gegangen
- Stößel - ganz einwandfrei
- Pleuel sehen komisch aus, geschliffen auf der Oberseite. Pleuellagerschalen teilw. verkratzt
- Köpfe sind grundsätzlich ok, nichts vergnatzt, Ventile, Führungen und Sitze werde ich vorsorglich komplett machen lassen. Nachdem ich vor zwei Jahren bei einem Freund einen Ventilabriss gesehen habe, habe ich da keinen Bock drauf...

Wer macht die Zylinderköpfe gut und preis-wert? Bei meinem bisherigen Betrieb werden "Reparatur-Führungen" eingesetzt, das möchte ich hier nicht machen...
Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem Laden mgl. im Raum Köln - Bonn, der den Rahmen messen und ggfs richten kann. Tips gern hier oder per PM.
 

Anhänge

  • Stößel 2.jpg
    Stößel 2.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 377
  • Pleuelfuß re 2.jpg
    Pleuelfuß re 2.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 348
  • Pleuel li.jpg
    Pleuel li.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 378
  • Nockenwelle detail.jpg
    Nockenwelle detail.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 370
  • Kolben re 1.jpg
    Kolben re 1.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 353
  • Zylinder li 1.jpg
    Zylinder li 1.jpg
    144 KB · Aufrufe: 353
  • Zylinderkopf re 3.jpg
    Zylinderkopf re 3.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 341
  • Zylinderkopf li 2.jpg
    Zylinderkopf li 2.jpg
    165 KB · Aufrufe: 337
Tachodetails

Hier habe ich zwei Tachogehäuse. Schaut mal beim Neutrallämpchen, einmal ist das mit Neutral, einmal mit 0 bezeichnet.
Was gehört wohin?
 

Anhänge

  • Tacho 1.jpg
    Tacho 1.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 349
Wer macht die Zylinderköpfe gut und preis-wert? Bei meinem bisherigen Betrieb werden "Reparatur-Führungen" eingesetzt, das möchte ich hier nicht machen...
QUOTE]

was sind denn "Reparatur-Führungen" ? wenn die alten führungen raus sind, hast erstmal nen loch. dieses loch muss erstmal rund sein. wenn nicht, rund machen. messen, und führungen auf mass anfertigen.
sind das dann "Reparatur-Führungen"?
 
Wer macht die Zylinderköpfe gut und preis-wert?

Wende Dich an den hier:oberl:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?571-Rolf-S-aus-B

Hier habe ich zwei Tachogehäuse. Schaut mal beim Neutrallämpchen, einmal ist das mit Neutral, einmal mit 0 bezeichnet.
Was gehört wohin?

Wenn Dein Moped eins für den deutschen Markt ist, dann ist das mit der 0 richtig.
Das mit der englischen Beschriftung habe ich so noch nicht gesehen.
Kannst Du aber auf meinem Bild 12 gut erkennen.
 
Bei "Reparaturführungen" werden die alten Führungen definiert erweitert, und dann ein Inlet eingesetzt und auf Maß gebracht. Sozusagen "Führung in Führung". So hat es mir ein Motoreninstandsetzer aus Hennef erklärt. Der Grund, den er genannt hat, warum er das so macht, war:"Die neuen Ventilführungen sind nach dem Einsetzen so weit, daß die Ventile darin nicht exakt geführt werden."
Ich kann gar nicht glauben, daß es Bundesweit niemanden gibt, der für diese Motoren anständige Führungen liefert, die nach dem Einsetzen ordentlich auf Maß gerieben werden und gut. Deswegen meine Anfrage.

Das leere Tachogehäuse stammt definitiv von der Erstausrüstung einer R100S, Modell 1977 (Ende 76 gebaut), die neu von einem Händler in Bergisch-Gladbach verkauft wurde. Ist also später, aber keine Amerika-Version.
 
Bei "Reparaturführungen" werden die alten Führungen definiert erweitert, und dann ein Inlet eingesetzt und auf Maß gebracht. Sozusagen "Führung in Führung". So hat es mir ein Motoreninstandsetzer aus Hennef erklärt. Der Grund, den er genannt hat, warum er das so macht, war:"Die neuen Ventilführungen sind nach dem Einsetzen so weit, daß die Ventile darin nicht exakt geführt werden."
Ich kann gar nicht glauben, daß es Bundesweit niemanden gibt, der für diese Motoren anständige Führungen liefert, die nach dem Einsetzen ordentlich auf Maß gerieben werden und gut. Deswegen meine Anfrage.

das stimmt jetzt aber nicht ganz so. nur weil einer das so macht. es gibt übermass führungen bis zu 0.3mm und wenn alle stricke reissen, hab ich noch welche bis 16mm loch bei BMW ist 14mm. und das sind führungen von erstausrüsterqualität.
 
Danke, Rolf. Sorry, wenn das missverständlich rüberkam: ich suche jemanden, der meine Köpfe instandsetzt, und nicht diese Methode anwendet, weil ich nicht glauben kann, daß niemand mehr gescheite Führungen hat.
Ich habe gehört, daß die NL Bonn dort (zumindest früher) auch Köpfe hat machen lassen, und es gab offenbar auch Fälle, bei denen die "Reparaturführung" rausgefallen ist. Das wäre mir nicht recht...

Du hast PN.
 
So, am Wochenende habe ich das Triebwerk komplett zerlegt und bin mit den unangenehmen Arbeiten angefangen: Reinigen der Motorteile. Dabei starte ich mit dem "Linker Alu Reiniger", der hier mal vorgestellt wurde. Das Zeug funktioniert einwandfrei. Ich nehme einen Kunststoff Topfschwamm, tränke den mit etwas Reinigerflüssigkeit und dann immer mit Ellbogenschmalz. Da, wo es schlecht sauber wird, kann man noch mit Schleifpads (auf Kunststoiffbasis, kein Korund oder Schmirgel, das sieht nachher blöd aus), nachhelfen. Nach 2 Stunden ist rausgeholt, was drin ist. Danach ordentlich nachspülen (mit heißem Wasser). Dann heize ich das Gehäuse mit der Heißluftpistole auf, und trockne alles ordentlich. Mit Druckluft puste ich die Ölkanäle und schlecht zugängliche Stellen aus. Abschließend mit ordentlich WD 40 o.ä. konservieren.

Stellen, die nicht gut sauber wurden, kann man ein zweites Mal behandeln. Oder man nimmt die rotierende Kunststoffbürste in orange vom Baumarkt, und nachher wieder etwas Alureiniger mit Schleifvlies. Irgendwann ist es sauber und ansehnlich. Im Bild ist nur der Motor im Fundzustand - gereinigte Bilder kommen noch.

Strahlen mache ich nicht mehr - die Reste von Strahlgut sind unvermeidlich und irgendwas landete immer nachher im ÖL. Vielleicht bin ich auch zu blöd dafür... ;)

Die gute Nachricht: augenscheinlich ist das Gehäuse in Ordnung. Ich habe aber noch nichts gemessen, das kommt als nächstes. Ich werde berichten...

Die Pleuel machen mir Sorgen. Die sehen so aus, als ob da jemand lustiog dranrumgeschliffen hat. Expertentuning oder verbastelt? Rein optisch würde ich letzteres vermuten. Meinungen dazu (siehe Bild) sind willkommen.

Als kleines Schmakerl noch ein Bild des originalen grauen Klappschlüssels. Nettes Detail :P Ich habe den 'Bart' mal unkenntlich gemacht, nachdem mir ein freundlicher Forumkollege den Hinweis gegeben hat, dass ein Bild reicht, um den Schlüssel zu kopieren :entsetzten:
 

Anhänge

  • Motor 2.jpg
    Motor 2.jpg
    150 KB · Aufrufe: 569
  • Pleuel 7.jpg
    Pleuel 7.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 490
  • Pleuel 5.jpg
    Pleuel 5.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 535
  • Klappschlüssel web.JPG
    Klappschlüssel web.JPG
    107,3 KB · Aufrufe: 545
Zuletzt bearbeitet:
...
Die Pleuel machen mir Sorgen. Die sehen so aus, als ob da jemand lustiog dranrumgeschliffen hat. Expertentuning oder verbastelt? Rein optisch würde ich letzteres vermuten. Meinungen dazu (siehe Bild) sind willkommen.


Solche Pleuel habe ich auch aus der /6 ausgebaut. War offensichtlich normal bei der alten Pleuelvariante.
 
Bei meiner 90S sehen die Pleuel auch so aus.Ich habe noch einen Rumpfmotor rumliegen von R80G/S von 81 da sind die auch so beschliffen.
Bei neueren sind die Unbearbeitet.

Ich glaube früher haben die BMW Werker die Dinger Gewichtsoptimiert.
Bei den neueren wurde das Wegrationalisier.

Ob das so stimmt weis ich allerdings nicht.:nixw:
 
Danke für die Meinungen zu den Pleueln. Und ich wollte das edle Werkstuning schon wegschmeissen :pfeif:

Heute abend mal die Hauptlager vermessen - irgendwann habe ich einen Innentaster angeschafft, und Bügelmessschrauben, die kamen nun zum Einsatz.
Die Kurbelwelle hat vorn ca 59,97-98, hinten 59,99mm - das halte ich für ordentlich. Hubzapfen 47,99mm und damit 1/100 unter Nennmaß - ebenfalls akzeptabel.
Die Hauptlager leider nicht so doll: Vorn im Lagerschild sind richtig Stücke raus und starke Laufspuren (Bilder 3 und 4), da habe ich nicht mal mehr gemessen. Hinten 60,045 bis 60,06mm (Bilder 1 und 2)- mit dem Lagerzapfen Untermaß ist der Sollwert von 0,020 ... 0,065mm erreicht. Die müssen raus und ersetzt werden, da muss ein Spezi ran. Ohne Postversand am Besten, ich möchte die Stehbolzen nur ungern rausnehmen, was einmal los war löst sich beim zweiten Mal immer einfacher :entsetzten:

Mit dem Protokoll von BMW aus dem WHB geht die Lagerspielübermittlung sehr schön. Wenn auch 3 mal messen an der gleichen Stelle etwas für den Stift ist...

Dann habe ich noch das Gehäuse zu Ende optisch aufbereitet: Nach der Behandlung mit Linker Alureiniger heute mal mit der rotierenden Kunststoffbürste aus dem Baumarkt (trocken), dann mit ordentlich WD 40 drauf und mit dem groben Schleifvlies (Kunststoff) noch mal nachbearbeitet, mit viel Ellbogenschmalz - Ergebnis ist nahe an perfekt, auf jeden Fall sehr zufriedenstellend - schaut selber:bitte: Auf dem Foto ist die rechte Seite nach der Vorbehandlung (Bild 6), und links fertig bearbeitet wie beschrieben (Bild 5).
 

Anhänge

  • DSC09056.jpg
    DSC09056.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 289
  • DSC09057.jpg
    DSC09057.jpg
    128 KB · Aufrufe: 299
  • DSC09058.jpg
    DSC09058.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 290
  • DSC09059.jpg
    DSC09059.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 284
  • DSC09062.jpg
    DSC09062.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 365
  • DSC09063.jpg
    DSC09063.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 348
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tachodetails

Hier habe ich zwei Tachogehäuse. Schaut mal beim Neutrallämpchen, einmal ist das mit Neutral, einmal mit 0 bezeichnet.
Was gehört wohin?

Hallo,

die Gehäuse sind von der 2. Serie oder /6. Was die Pleuel angeht so würde ich sie wechseln. Die alten Pleuel waren seitlich geschliffen und die KW hat wahrscheinlich noch 10mm Schrauben. Würde ich komplett wechseln.

Gruß
Walter
 
...
Als kleines Schmakerl noch ein Bild des originalen grauen Klappschlüssels. Nettes Detail :P Ich habe den 'Bart' mal unkenntlich gemacht, nachdem mir ein freundlicher Forumkollege den Hinweis gegeben hat, dass ein Bild reicht, um den Schlüssel zu kopieren :entsetzten:

Man kann die Paranoia auch übertreiben. ;)
Wer das Mopped klauen will, tut das auch, verlass Dich drauf.