@Dirk: ich bin völlig Deiner Meinung. Die meisten meiner Motorräder haben ein Zündschloß, welches locker durch einen Zweig vom Appelbaum ersetzt werden kann. Oder gar keines. Aber wenn einer die Kiste schon mitnehmen will, soll er das nicht mit dem passenden Schlüssel tun sondern sich wenigstens Gedanken machen :D

Blinker waren meiner Meinung nach nur Modelljahr 74 (9/73 - 8/74) in Alu, danach Plastik schwarz.

Typschild ist an meiner (Bj 4/75) ebenfalls am Steuerkopf.

Reflektoren habe ich an den Tauchrohren nicht. US Variante? Aber die hatten doch auch an den hinteren Blinkern noch zusätzliche seitliche Reflektoren, zumindest bei /5. (Da gab es auch noch Reflektoren an den Ohren der Lampenhalter).

@Walter: Yep, die KW hat M10 Befestigungsschrauben. Die mit M11 sind besser, aber: zum einen möchte ich die Kiste original aufbauen, das inkluidiert auch die Technik. Zum anderen ist das Motorrad ganze 18 Jahre damit gefahren, bevor es stillgelegt wurde. Ich bin der typische Landstraßenfahrer, und meine Motoren kennen Drehzahlen über 5500 nur vom Hörensagen auf dem Parkplatz, 99% finden unter 4250 statt (dabei läuft meine 100S echte 120km/h im fünften). In diesem Lichte bin komplett entspannt. Deswegen bleiben auch Kipphebel, Ölwanne etc original.
Wer den Motor optimieren möchte, der ist mit einigen Umbaumaßnahmen gut beraten, keine Frage.
 
Mit dem Typenschild am Lekkopf vorn, eher nicht :nixw:

Das ist richtig, könnte aber ja einer der letzten Rahmen Modell 75 gewesen sein und etliche verbaute Teile sprechen für 76.
Hab' mir alle Bilder noch mal angeguckt, muss feststellen, von "unberührt" würde ich da nicht sprechen, da sind so etliche Ungereimtheiten die weder zur 75er noch zur 76er passen, bzw. die zumindest "berührt" wurden.
Mal die ganz unstrittigen:

- gebogene Gaszugröhrchen
- HAG
- Griffgummis
- Tauchrohre
 
Das ist richtig, könnte aber ja einer der letzten Rahmen Modell 75 gewesen sein und etliche verbaute Teile sprechen für 76.
Hab' mir alle Bilder noch mal angeguckt, muss feststellen, von "unberührt" würde ich da nicht sprechen, da sind so etliche Ungereimtheiten die weder zur 75er noch zur 76er passen, bzw. die zumindest "berührt" wurden.
Mal die ganz unstrittigen:

- gebogene Gaszugröhrchen
- HAG
- Griffgummis
- Tauchrohre

Zylindersturzbügel :entsetzten:
 
Das ist richtig, könnte aber ja einer der letzten Rahmen Modell 75 gewesen sein und etliche verbaute Teile sprechen für 76.
Hab' mir alle Bilder noch mal angeguckt, muss feststellen, von "unberührt" würde ich da nicht sprechen, da sind so etliche Ungereimtheiten die weder zur 75er noch zur 76er passen, bzw. die zumindest "berührt" wurden.
Mal die ganz unstrittigen:

- gebogene Gaszugröhrchen
- HAG
- Griffgummis
- Tauchrohre

Hallo Dietmar,
was ist den an dem HAG falsch?
Ich habe Fotos von einer 75er Daytona aus Spanien,das Teil hat in einer
Sammlung gestanden und 1800km auf der Uhr.Alles original:nixw:ich denke
ja.Die hat auch gebogene Gaszugrohre.Und auch gebogene Spiegel.mmmm
 
Hallo Dietmar,
was ist den an dem HAG falsch?
Ich habe Fotos von einer 75er Daytona aus Spanien,das Teil hat in einer
Sammlung gestanden und 1800km auf der Uhr.Alles original:nixw:ich denke
ja.Die hat auch gebogene Gaszugrohre.Und auch gebogene Spiegel.mmmm

Im Domdeckel ist eine Schraube zu sehen, entweder ist das ein /5 HAG, oder es wurde anderweitig "berührt".
Die gebogenen Röhrchen sollten ab Modell 75 nicht mehr verbaut sein.
Es gibt auch Prospekte von 75, da sind auch die krummen Rührchen montiert, aber auch noch das DZM Zifferblatt der ersten Serie zu sehen, also waren die Fotos nicht aktuell, obwohl schon Daytona abgebildet war.

Gebogene Spiegel sind ja bei 75 auch richtig, bei 76 nicht.
 
Laut Beschriftung auf der linken Bremsleitung ist das Mopped nach 09/75 gebaut worden.
Ganz schön alt, die Bremsleitung, aber dafür unberührt.
 
Um mal zu bemerken:

Es geht hier bestimmt niemandem darum dieses schöne Moped zu zerreissen!!!!!

Hier baut gerade jemand eine 90S auf und will alles richtig machen, jeder Tip ist wertvoll, jeder Hinweis willkommen.
Dafür ist so ein Forum ja bestens geeignet. Was soll nicht passieren, dass "Fehler" eingebaut werden.
An jedem Moped müssen mal Teile gewechselt werden, da achtet auch niemand drauf welche, Hauptsache fährt. Bei einer Restaurierung sieht das anders aus.
Ich habe mal Bernd's "Mopedvorstellungspost" gelesen, danach ist es eine 76er mit 22.000km, also nicht wie in diesem Fred geschrieben eine 75er.

Damit sind die meisten Dinge schon mal geregelt, aber nicht alle.
Festzustellen ist, sie ist nicht unberührt, wer genauso aufbaut würde "Fehler" einbauen- und das ist nicht gewollt, ändert aber nix an der Tatsache, dass das ein schönes Moped ist !
 
Ui ui ui da hab ich aber was losgetreten :lautlachen1:

also es ist tatsächlich eine 76er ich hab mich blos vertippt.
Das Typenschild ist am Lenkkopf weil die zum Schluss zusammengesucht haben was noch da war.
Die Bremsleitungen sind wirklich so alt und werden in Bälde gegen Stahlflex getauscht.
Die Blinker waren am Ende der Serie aus Plaste wie schon bemerkt wurde.
Die Röhrchen waren auch original noch die gebogenen verbaut allerdings hab ich neue vom Rabenbauer rein weil bei einem das Gewinde abgebrochen war.
Die BMW Päpper hat der Vorbesitzer ganz toll gefunden und deshalb überall verteilt, da ist nur noch der im Cockpit geblieben.
Die NKG Kerzenstecker und die Zündleitungen bleiben dran, damit die Originalitätsfetischisten was finden und zu bemängeln haben. :D
Die originalen Moppedstecker sind nicht wirklich der (Kontakt-)Hit aber wären da falls ich die mal in's Museum stelle. (was nie vorkommen wird)
Weiterhin viel Spas hier :D
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui ui ui da hab ich aber was losgetreten :lautlachen1:

...
damit die Originalitätsfetischisten was finden und zu bemängeln haben. :D
Die originalen Moppedstecker sind nicht wirklich der (Kontakt-)Hit aber wären da falls ich die mal in's Museum stelle. (was nie vorkommen wird)
Weiterhin viel Spas hier :D
Bernd

Das hat mit Fetischismus nix zu tun, aber wer auf seine Fahne "unberührt" schreibt und die weit aus dem Fenster hängt, sollte über ein wenig Gegenwind nicht all zu sehr überrascht sein. )(-:
 
Dietmar hat es auf den Punkt gebracht: ich will nicht mehr als meine Karre wieder original auf die Räder stellen. Mein Motorrad ist dafür eine sehr gute Basis, auch wenn die Elektrik/Kabelbaum komplett hin ist. Wie auch immer, mir ist jeder Hinweis recht, der mir hilft, auch die kleinen Details original hinzukriegen. Wenn dieses Ziel "Originalfetisch" ist, dann ist es halt so. Ich bin ja eher bei den älteren Motorrädern unterwegs, da ist Originalität ein Qualitätskriterium. Aus gutem Grund. Was nicht heißt, daß zeitgenössische Umbauten nicht auch sehr reizvoll sein können, keine Frage.

Wie auch immer, gestern hat die Firma Stein-Dinse angeliefert, und der Papa hat gleich gebaut. Vergasergehäuse waren bereits im US Bad gesäubert, und so konnte ich alles wieder zusammenbauen. Bei den Italo/Guzzi-Leuten sind die Dello-Teile deutlich günstiger als in der BMW Szene - nur so als Tip. Leider hatte ich vergessen, Schieberanschlagschrauben zu bestellen, na ja, dann gibt es noch Optimierungspotenzial.
 

Anhänge

  • Vergaser 3.jpg
    Vergaser 3.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 216
  • Vergaser 4.jpg
    Vergaser 4.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 211
  • Vergaser.jpg
    Vergaser.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 257
@ Dirk: ist halt meine erste 90S.

Sollte ich herausgefundene Tatsachen stolz bekanntgeben, die 2V Allgemeinwissen sind, bitte ich das für alle Fälle der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dieser Entschuldigung als abgegolten zu betrachten ;)
 
@ Dirk: ist halt meine erste 90S.

Sollte ich herausgefundene Tatsachen stolz bekanntgeben, die 2V Allgemeinwissen sind, bitte ich das für alle Fälle der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dieser Entschuldigung als abgegolten zu betrachten ;)

Kein Grund für Verstimmung, mein Hinweis war ebenso einer wie Deiner. ;)