WAQ100

Teilnehmer
Hallo zusammen,

nachdem ich meine R100GS letzten Herbst sehr unsanft auf die Straße gelegt habe und ich jetzt die Frontpartie wieder aufgebaut habe, kommt so langsam das ungute Gefühl hoch, dass der Rahmen bzw. die Gabel doch etwas mehr abbekommen haben.

Kennt hier einer einen, der sich das in Nordhessen (wohne im Edertal) mal ansehen könnte? Fahrbereit ist die Q...
Brauche kein Gutachten oder so - geht mir mehr um mein 'Vertrauen' in die Kiste...

Alternativ: gibt's Tips/Ratschläge mit Hausmitteln grob zu messen?

Gruß,
Roland
 
hallo Roland

zu deinem Problem solltest du den "Alterboxer" befragen, der kann dir sachkundige Antworten geben.

Meine Monolever habe ich 2012 seitlich in einem Transporter gesetzt, sah erst nicht schlimm aus, wollte aber sicher gehen und habe die Q zerlegt und den Rahmen auf der Lehre vermessen lassen.

Der Rahmen war soweit OK, nur das Getriebe und den Kardan hat es bei dem Seitenaufprall beschädigt.

Genaues kannst du aber nur in Erfahrung bringen wenn du den Rahmen nackig machst;)

Im Bild unten das Foltergerät für Q-Rahmen ;-))
Der Rahmen war 8/10tel daneben am Schwingenlager und im nu war er wieder gerade.

gruß charly
 

Anhänge

  • rahmen.jpg
    rahmen.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kiste wieder auf Rädern steht, kannst du zumindest eine einfache Prüfung selbst machen.
Am Hinterrad legst du rechts und links gerade (!) Latten an. Das Vorderrad muss zwischen den beiden mittig und parallel stehen. Ist das nicht der Fall, ist was krumm. Geht der Test erfolgreich aus, kann der Lenkkopf noch parallel nach hinten verschoben sein; das müsste aber an Lack und Schweißnähten erkennbar sein.

Natürlich ersetzt das keine professionelle Prüfung/Vermessung!
 
Im Bild unten das Foltergerät für Q-Rahmen ;-))
Der Rahmen war 8/10tel daneben am Schwingenlager und im nu war er wieder gerade.

gruß charly

Hallo Charly,

wenn ich die Aussage einer der Bärtigen richtig in Erinnerung habe, können die Abweichungen auch schon von der Produktion stammen.
100% gerade Rahmen aus dem Werk seien damals die Ausnahme gewesen, so der Tenor.
 
hallo Peter

du kennst doch den Fredi, der nimmt das immer seeeehr genau.

gruß charly

P.S. das Bild erfordert schon eine gewisse ortskenntnis ;-))
 
Wenn die Kiste wieder auf Rädern steht, kannst du zumindest eine einfache Prüfung selbst machen.
Am Hinterrad legst du rechts und links gerade (!) Latten an. Das Vorderrad muss zwischen den beiden mittig und parallel stehen. Ist das nicht der Fall, ist was krumm. Geht der Test erfolgreich aus, kann der Lenkkopf noch parallel nach hinten verschoben sein; das müsste aber an Lack und Schweißnähten erkennbar sein.

Natürlich ersetzt das keine professionelle Prüfung/Vermessung!

Hallo Michael,

das geht nur bei den alten Rahmen. Nicht nur die Paralever haben einen Spurversatz. Statt Latten 2 Schnüre parallel gespannt ist einfacher. Die gehen durch den Hautständer. :gfreu:
Richtig vermessen werden kann nur der Rahmen ausgebaut, alles andere sind Hilfskonstruktionen. :D
Im jugendlichen Alter habe ich einmal einen Rahmen mit einem Tachymeter (Vermessungsgerät) vermessen. Viel Arbeit und Rechnerei.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
und erst mal Danke für die vielen Ratschläge und Hinweise!

Offen für mich ist noch das Thema Gabel/Lenker - gibt's da Tips?

Bzgl. Rahmen bin ich auch schon etwas weiter, evtl. lasse ich das einen Gutachter in Kassel machen.

Gruß,
Roland
 
Heute war der Gutachter (Mitglied im http://www.bdzs.de/) da - Rahmen ist nicht verzogen, also alles gut!

Vermessen wurde der Rahmen im eingebauten Zustand per spezial-apperatur und Laptop (Scheibner mega-m.a.x.), das Zertifikat dazu kommt per Post.

Danke für den Tipp!

Gruß,
Roland