Der Rahmen vom Gespann sieht ja echt schlimm aus. :schock:

Ich habe heute meine Hinterachse vom Auto vom Sandstrahler abgeholt, sieht echt top aus und ist nicht zu grob gestrahlt.
Nun habe stellt sich mir das Problem, dass ich die Termine für das Sandstrahlen und Lackieren nicht zeitgleich unterm Hut bekomme. Wie gesagt, es lackiert ein Kumpel und der macht das mal eben zwischen den Aufträgen. ist es schlimm wenn der Rahmen ein paar Tage gestrahlt (aber trocken) rumsteht?
Gruß
 
Hallo Frank,

ab welchen Baujahr wurde das gemacht? Die Rahmenbeschichtung meiner R80R hat im großen und ganzen gehalten, es gibt aber schon teilweise stärkere Rostansätze. Der Mystic Heckrahmen ist schon stark angerostet, ditto das ebenfalls pulverbeschichtete Frontschutzblech von einer Guzzi California. Die Farbe der Wilbers Feder blättert ebenfalls schon ab. Wenn diese Teile schon phosphatisiert waren wäre das also nicht besonders überzeugend. .....

Hallo Michael,

gemäß dem Dokument "Änderungen Boxer /5 bis Ende" aus der hauseigenen Datenbank des Forums wurde die KTL 1988 mit den GS-Modellen eingeführt.
Einführung KTL BMW Boxer Strich 5 Ende.jpg
Ob vorher schon phosphatiert wurde, weiß ich nicht. Denkbar ist das aber.

Die äußerst bescheidene Qualität der Wilbers-Lackierungen kann ich bestätigen. Meine weiße WP Feder war auch ohne Winterbetrieb nach 5 Jahren völlig rostig mit großen Abblätterungen Jetzt ist seit 10 Jahren eine KTL mit Decklack (wegen UV-Stabilität) drauf - kein Rost.

Was die mechanische Stabilität angeht, kann eine Pulverbeschichtung Vorteile haben. Pulver ist häufig dicker und auch härter. Dafür wird in der Regel nicht vorbehandelt, was für die Korrosionsbeständigkeit großer Mist ist. Wenn man das haben will, muss man es einfordern. Einige Pulverbetriebe werden dann vermutlich passen.

/Frank
 
ah auch so ein lieblingsthema von mir. hab da ja schon mal was zu geschrieben,
ich wiederhole es nur insofern, daß ich pulvern von kompletten rahmen absolut voll scheixxe finde. wieso und warum ist jetzt erstmal egal. aber eins sollten sich diejenigen die danach fragen, was nun die bessere methode ist, pulvern oder lackieren, klar machen:
die pulverfans haben durchaus gute argumente. ohne frage.
aber nur weil ich ein gutes argument habe jemanden auf den kopf zu kloppen, mach ichs deshalb trotzdem nicht, weil es eben auch genügend argumente dagegen gibt. und zwar nicht nur emotionale, sondern durchaus auch technische. das gleiche gilt für das obengenannte thema.
von mir aus solln sie´s tun, aber dann sollen sie nicht meckern wenn jemand aus seinem moped einen scramler mit mumienband baut.
rahmen pulvern gehoert sich einfach nicht, das ist ein sakrileg! :schimpf:
netten gruss
jan
 
ah auch so ein lieblingsthema von mir. hab da ja schon mal was zu geschrieben,
ich wiederhole es nur insofern, daß ich pulvern von kompletten rahmen absolut voll scheixxe finde. wieso und warum ist jetzt erstmal egal. aber eins sollten sich diejenigen die danach fragen, was nun die bessere methode ist, pulvern oder lackieren, klar machen:
die pulverfans haben durchaus gute argumente. ohne frage.
aber nur weil ich ein gutes argument habe jemanden auf den kopf zu kloppen, mach ichs deshalb trotzdem nicht, weil es eben auch genügend argumente dagegen gibt. und zwar nicht nur emotionale, sondern durchaus auch technische. das gleiche gilt für das obengenannte thema.
von mir aus solln sie´s tun, aber dann sollen sie nicht meckern wenn jemand aus seinem moped einen scramler mit mumienband baut.
rahmen pulvern gehoert sich einfach nicht, das ist ein sakrileg! :schimpf:
netten gruss
jan

mmmm
Wieder mal ein ganz tolles denunziatives Statement.
Was jeder macht sollte jedem überlassen bleiben.
Ok mein Wirt labert genauso eine Scheixxx daher.
Scheint eine Berufskrankheit zu sein.

Klaus der Gute
 
Du redest mit deinem Wirt über Pulverbeschichtungen?
Aber du gehst wohl immer wieder hin. :D

Ja klar. Wir sind beide nicht nachtragend. :D
Sind aber beide von unserer eigenen Meinung überzeugt.
Nur bringt er das mehr unter die Öffentlichkeit. :pfeif:

PS: Der Sack ist schon 90S gefahren als ich noch mit'm Moped in seine Kneipe gefahren bin. :schock:

PSS: jetzt fährt er ne Guzzi, das mach ich aber schon seit 30 Jahren. :aetsch:
 
Ich glaube, das Thema war schon nach wenigen Beiträgen erschöpft. Ab da läuft es immer wieder gleich: Die unterschiedlichen Meinungsträger werden dann irgendwann persönlich und es fallen Wörter mit vielen XX drin...

Zusammenfassen würde ich mal: hängt vom Einsatzzweck ab und vom Wunsch nach Originalität.

Ich baue mir auch gerade einen Aparat zusammen, mit einer sehr bunten Mischung. Sollte hinterher alt und doch irgendwie ungewöhnlich aussehen, aber nicht auf den ersten Blick. Vor einer Weile habe ich für mein Wehrmachtsgespann Teile mattschwarz Kadmieren lassen. Das sah geil aus! Metallische Oberfläche, schwarz und doch irgendwie roh... Einmalig und sehr haltbar. Habe es nach 70 Jahren überholt. Da war aber immer noch keine Rost vorher, allerdings nur noch eine sehr geringe Schichtdicke. Leider macht das keiner mehr (hoch giftig und Umweltschädlich). Ich suche gerade einen Betrieb, der nicht nur kleinteile macht, sondern auch meinen Rahmen.

vg Thomas
 
Weil hier ja die Frage aufkam zu schadhaften Beschichtungen. Gestern wurde auf Dmax bei den "Gebrauchtwagen Profis" über einen TVR Cerbera berichtet.*Man kann von der Sendung halten was man will, aber das Auto hatte einen pulverbeschichteten Rahmen ohne Vorbehandlung.
Und da war die Beschichtung großflächig abgeplatzt und die Rohre durch gerostet was scheinbar ein typisches Problem für diese Fahrzeuge ist.

Es kommt wohl weniger drauf an was man macht, pulvern oder lackieren. Sondern eher wie man was macht.
 
......
.....Es kommt wohl weniger drauf an was man macht, pulvern oder lackieren. Sondern eher wie man was macht.

Das war ja auch die Frage des TE im #1 - die Vorgehensweise.
Ich kann nur nochmal auf den von mir genannten Fachbetrieb hinweisen und bin begeistert über die Qualität und Ausführung der Arbeiten - keine Probleme in langjähriger Nutzung bei Wind und Wetter.
Das ganze Paket zu einem Spezialisten (der sich auch mit Vorarbeiten und den speziellen Grundierungen auskennt) - eventuell kann das Strahlen schon vorher gemacht werden, jedoch ist das Sparpotential meiner Meinung im Gesamtpaket zu vernachlässigen.

Gruß - Thomas
 
...das Auto hatte einen pulverbeschichteten Rahmen ohne Vorbehandlung. Und da war die Beschichtung großflächig abgeplatzt und die Rohre durch gerostet ....

Es kommt wohl weniger drauf an was man macht, pulvern oder lackieren. Sondern eher wie man was macht.

Wohl war! Egal ob Nasslack oder Pulver, ohne Vorbehandlung isses Mist. Es gibt zwar bei den Beschichtungstoffen selbst noch erhebliche Unterschiede, aber die Unterrostungsbeständigkeit wird durch eine gute VBH jeweils merklich verbessert. Obwohl das seit Ewigkeiten bekannt ist, herrscht bei der Motorradfertigung in dieser Hinsicht ein deutlich geringerer Qualitätsstandard als bei Autos.
 
Obwohl das seit Ewigkeiten bekannt ist, herrscht bei der Motorradfertigung in dieser Hinsicht ein deutlich geringerer Qualitätsstandard als bei Autos.

Wohl wahr - von der Korrosionsbeständigkeit meiner R80R BJ93 bin ich bodenlos enttäuscht - eine zeitgenössische Honda verkraftete den Winterbetrieb besser. Vor allem die unlackierten Aluteile und die verzinkten Stahlteile sind eine Katastrophe. Bzgl. des Rahmens war mir auch klar, das die Vorbehandlung das entscheidende ist, daher habe ich mal was neues ausprobiert. Mit dem Aluminium-flammspritzen habe ich bei Schalldämpfern schon seit 8 Jahren http://89232.forumromanum.com/membe...&mainid=1098430281&USER=user_89232&threadid=2 sehr gute Erfahrungen gemacht, daher habe ich das mit dem Rahmen meines Solomotorrades mal ausprobiert http://forum.nx250.de/viewtopic.php?f=7&t=37. Bis jetzt mit sehr gutem Erfolg, nirgendwo ein Rostansatz, auch dort nicht, wo der Lack z.b. durch den Kettenspanner abgescheuert ist. Das Verfahren ist relativ günstig (Strahlen & Beschichten 140€ ) und dank des rauhen Untergrunds haftet selbst ein günstiger 1K Lack aus der Klackerdose hervorragend. Aber habe das erst seit 1 1/2 Jahren drauf, für ein abschließendes Urteil müßte ich noch ein paar Jahre fahren. Leider habe ich die Zeit nicht, inwzischen mache ich mir ernsthaft Sorgen, das der Hilfsrahmen meines Gespanns durchrosten könnte - da muss also was passieren. Und wenn ich das Ding schon auseinanderschraube, mache ich gleich alles - schließlich will ich fahren und nicht in ein paar Jahren wieder schrauben müssen ;).
 
Zuletzt bearbeitet: