küppi

Aktiv
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage zu der ich unterschiedlich Antworten bekommen habe.
Bei den HPN Rahmen und besonders den Rallymaschienen der 80 Jahre wurde da die Lenkkopfgeometrie geändert? Ich habe mal was von 3 Grad gehört...

Grüße Küppi
 
Moin.

Was die Herren da für/während der Rallye gemacht haben, kann Dir wohl nur einer von denen erzählen.
Fredi jedenfalls erzählte mal von einem im Prolog verunfalten Rahmen, den er mit Wagenheber und Flamme "gerichtet" hatte. Als Einspurfahrzeug ging diese HPN jedenfalls nicht mehr durch...

Die verkauften HPNs weisen wohl alle die BMW-Seriengeometrie auf.
Bis auf die späteren HPN-Sport-Rahmen.
Durch deren längere Schwinge und daraus resultierenden Radstand (>1600) wurde da der Lenkkopfwinkel steiler gewählt (1° meine ich).
Einer der (Haftungs-)Gründe warum diese Rahmen nur als "rolling-Chassis", d.h. inkl. Gabel, Schwinge und Räder verkauft wurden.
 
Moin Küppi.

Gleiche Auskunft wie Stephan bezüglich der verstärkten Kunden-Rahmen bekam ich vor Jahren auch durch Herrn P. von HPN.

Gruss, Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mittlerweile über 1000 Hpn Rahmen.in. und d
Die meisten Besitzer⅞ werden wohl hier im Forum vertreten sein. Du willst mir erzählen das die alle nicht Wissen was sie für teures Geld gekauft haben?


Grüße Küppi
 
Wenn hier auch einige HPN-Besitzer im Forum sind, schauen die vielleicht nicht jeden Tag hier rein und antworten dir sofort. An deiner Stelle würde ich die Frage zusätzlich mal im HPN-Forum stellen.

Eventuell fällt die Info aber auch unter das Betriebsgeheimnis und wird daher nicht breitgetreten.

Gruß

Werner
 
Also maximal 1 Grad.....
Und was macht das in mm am Rahmenkopf aus?
Grüße Küppi

Moin Küppi.
Ich muß zugeben, Deine Frage nicht richtig zu verstehen. ("Rechnen Sie bitte 30° in die Maßeinheit mm um")

WAS genau möchtest Du messen ?
Wohin zielt diese Frage überhaupt ?
Möchtest Du einen HPN-Rahmen "prüfen" ?
Oder möchtest Du einen BMW-Rahmen verändern ?
 
Ich habe einen Rahmen bei hpn in Auftrag gegeben inklusive Änderung des Steuerkopfes inklusive Verstärkung.
Ich möchte diesen Arbeitsschritt verstehen und pr
Und nachvollziehen können.
Um das zu können fällt mir nur die Methode Messen ein da ja zwei Arbeitsschritte ausgeführt werden. Richten und verstärken. Mich wundert es das keiner diese Infos hat und alle diesen Arbeitsschritt als ungeprüft gegeben abtun.



Grüße Küppi
 
Hallo Alex,

das Steuerkopfrohr einer G/S hat eine Länge von etwa 17 cm.

Eine Änderung um einen Winkel von 1° ergibt bei dieser Länge eine Abweichung von rund 2,7 mm.
Das ließe sich selbst mit Hausmitteln noch gut messen. Allerdings hätte man sich dann vor der Änderung einen Status quo beschaffen müssen, um hinterher eine Veränderung feststellen zu können.

Warum fragst Du nicht einfach bei HPN?
 
Ich habe einen Rahmen bei hpn in Auftrag gegeben inklusive Änderung des Steuerkopfes inklusive Verstärkung...

Wenn der LKwinkel geändert werden soll dann mußt Du ja einen HPN-Sport-Rahmen bestellt haben.
DEN gibt´s aber nur als rolling chassis, also mit Komplettfahrwerk, das schon abgestimmt ist.
Das solltest Du vor Endmontage mit HPN besprochen haben.

1. Wenn ich kein Vertrauen zum Anbieter habe bestelle ich da nix. Punkt.
2. Wenn es mich "einfach interessiert", frage ich den Anbieter.

Grundsätzlich: Um eine Veränderung der Lage des Lenkkopfes messen zu können ist eine entsprechende Messeinrichtung notwendig. Und damit meine ich NICHT die BMW-Rahmen"lehre" !
Der Lenkkopfwinkel bemißt sich bekanntermaßen aber an der Lage des Motorrades in Bezug auf die Straße, hängt also stark von der Länger der Front sowie der Schwinge/Federweg ab.

Du kannst durch beide Motorhaltepunkte eine Ebene in Richtung Front bilden. Und dann ganz grob den Winkel vom Lenkrohr in Bezug dazu messen.
Das Ganz dann vorher - also BMW Seriengeometrie - und dann nach Ausführung der Umbauarbeiten als HPN-Sport-Rahmen-Geometrie.
Dann hast Du einen Vergleichswert, NICHT den Lenkkopfwinkel.
Hilft Dir aber m.E. auch nicht wirklich was.
 
Hallo Stephan,

dem was Du schreibst ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Die von mir ausgerechneten 2,7 mm sollten auch nur verdeutlichen, in welchem Bereich der Änderung wir uns da bewegen.

Sie gelten auch nur, wenn z.B. das obere Ende des Steuerkopfs als fix betrachtet wird und das untere Ende geschwenkt wird.
Aber noch nicht einmal das weiß man.

Und selbst dann weiß man noch nicht, wie groß die Änderung des Lenkkopfwinkels ist, da ja, wie von Dir erläutert, auch weitere Komponenten am Motorrad geändert werden, die ebenfalls diesen Winkel beeinflussen.
 
Hallo Alex,

das Steuerkopfrohr einer G/S hat eine Länge von etwa 17 cm.

Eine Änderung um einen Winkel von 1° ergibt bei dieser Länge eine Abweichung von rund 2,7 mm.
Das ließe sich selbst mit Hausmitteln noch gut messen. Allerdings hätte man sich dann vor der Änderung einen Status quo beschaffen müssen, um hinterher eine Veränderung feststellen zu können.

Warum fragst Du nicht einfach bei HPN?
Der Nachlauf wird um ca. 1,5 - 2 cm kürzer.
 
Die anderen Komponenten sind natürlich wichtig....
Es wird eine Mazzochi Gabel und eine von Hpn um 100mm verlängerte Doppelschwinge Verbaut.

Es wird ein Rallyreplika von 85.
Wenn man jetzt die 2,7mm bei einer Länge von ca.1000mm annimmt ist das schon ein gutes Stück...


Grüße Küppi
 
Wenn man jetzt die 2,7mm bei einer Länge von ca.1000mm annimmt ist das schon ein gutes Stück...

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Bist Du sicher, daß Du das Thema Fahrwerkstechneik ausreichend durchdrungen hast ?
Wenn nicht dann verlaß Dich lieber auf die Profis im Rallyesport, auf HPN.
 
Weiß jetzt nicht was du genau meinst?
Eine Mazzochigabel mit 300 mm Federweg ist ausgeführt von Oberkante bis Achse ca 1000 mm lang. (Genauer messen kann ich gerade nicht weil im Urlaub) wenn wir jetzt 170 Für Den Rahmenkopf nehme nehmen und 30mm für die untere Gabelbrücke.... bleiben 800mm übrig. Bei einer Neigung von 2,7 mm sind das unten?

Grüße Küppi
 
Wenn der LKwinkel geändert werden soll dann mußt Du ja einen HPN-Sport-Rahmen bestellt haben.
DEN gibt´s aber nur als rolling chassis, also mit Komplettfahrwerk, das schon abgestimmt ist.
Das solltest Du vor Endmontage mit HPN besprochen haben.

1. Wenn ich kein Vertrauen zum Anbieter habe bestelle ich da nix. Punkt.
2. Wenn es mich "einfach interessiert", frage ich den Anbieter.

Grundsätzlich: Um eine Veränderung der Lage des Lenkkopfes messen zu können ist eine entsprechende Messeinrichtung notwendig. Und damit meine ich NICHT die BMW-Rahmen"lehre" !
Der Lenkkopfwinkel bemißt sich bekanntermaßen aber an der Lage des Motorrades in Bezug auf die Straße, hängt also stark von der Länger der Front sowie der Schwinge/Federweg ab.

Du kannst durch beide Motorhaltepunkte eine Ebene in Richtung Front bilden. Und dann ganz grob den Winkel vom Lenkrohr in Bezug dazu messen.
Das Ganz dann vorher - also BMW Seriengeometrie - und dann nach Ausführung der Umbauarbeiten als HPN-Sport-Rahmen-Geometrie.
Dann hast Du einen Vergleichswert, NICHT den Lenkkopfwinkel.
Hilft Dir aber m.E. auch nicht wirklich was.

Da kann ich Stephan nur beipflichten, die Fahrwerksgeometrie ist nur als Gesamtsystem in Bewegung und mit Belastung durch den Fahrer zu betrachten.
Es ist wichtig bei dem Versuch einen bestimmten Nachlauf (alternativ Radstand) zu errechnen neben dem Steuerkopfwinkel auch den Gabelbrückenversatz und die Lage der Radachse relativ zum Gabelholmmittelpunkt zu berücksichtigen.

Deshalb habe ich mich bisher nicht dazu veranlasst gesehen, die Position des Lenkkopfes in meinem HPN oder SWT-Rahmen mit der Serie zu vergleichen. Da reicht mir die Aussage der Umbauer, daß der Steuerkopfwinkel der Serie entspricht, da er nur eine Variable im Gesamtkonzept darstellt.

Gruss
Rick
 
Zuletzt bearbeitet: