Mauro

Teilnehmer
Hoi Zämä ,

weiss jemand, mit maximal wieviel Drehmoment man die
geklemmten Rahmenstreben/Rahmenstabi am Rahmen anziehen sollte,
ohne dass man Gefahr läuft den Rahmen zu beschädigen? ?(

ich muss dazu erwähnen, dass ich das Bike so gekauft habe, (ohne? unterlagen zu streben und telefix :D)
.. diesen frühling musste eine neue Batterie rein ,
deshalb, wegen der Seitendeckel etc. die Streben gelöst und nachher einfach wieder satt angezogen.

Danke für Eure infos.
Gruss
Mauro )(-:
 

Anhänge

  • 8152.jpg
    8152.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 673
Von welchen Rahmenstreben sprichst du hier? Foto wäre hilfreich. Ansonsten gibt es zu jeder Schraube mit Angabe der Zugfestigkeit definierte Drehmomente.
Was sind denn für Schrauben vorgesehen?
Gruß

Swen
 
Original von swenhoschi
Von welchen Rahmenstreben sprichst du hier? Foto wäre hilfreich. Ansonsten gibt es zu jeder Schraube mit Angabe der Zugfestigkeit definierte Drehmomente.
Was sind denn für Schrauben vorgesehen?
Gruß

Swen

... die rahmenstrebe is vorne am rahmen wo die hupe ist
angeschraubt(nicht geklemmt!) und verläuft schräg nach hinten unter den seitendeckel,
wo es um den rahmen geklemmt ist.
(siehe auf dem foto! :schock: unter dem seitendeckel),

--> http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=23499

den vorbesitzer kann ich nicht fragen, ist verstorben, deshalb stand die rs auch zum verkauf.
hab keine unterlagen und keine ahnung über den hersteller, eventuell ist es selbst hergestellt. ?
 

Anhänge

  • 8152str.jpg
    8152str.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 342
Original von Mauro
Original von swenhoschi
Von welchen Rahmenstreben sprichst du hier? Foto wäre hilfreich. Ansonsten gibt es zu jeder Schraube mit Angabe der Zugfestigkeit definierte Drehmomente.
Was sind denn für Schrauben vorgesehen?
Gruß

Swen

... die rahmenstrebe is vorne am rahmen wo die hupe ist
angeschraubt(nicht geklemmt!) und verläuft schräg nach hinten unter den seitendecke,
wo es um den rahmen geklemmt ist
(siehe foto!),
--> http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=23439

den vorbesitzer kann ich nicht fragen, ist verstorben, deshalb stand die rs auch zum verkauf.
hab keine unterlagen und keine ahnung über den hersteller, eventuell selbst hergetellt. ?

Meinst Du die Sturzbügel (bei dir in Chrom) ??

die werden mit dem Schätzinstrument am Ende Deiner Arme so fest angezogen dass sie fest sind aber nicht abreissen... :&&&:

Keine Ahnung wieviel NM die bekommen, ich komme da sowieso nur mit einem graden Schlüssel dran.
 
Hi,
ich glaube, der Schweizer Kollege meint Michel-Streben; also die Rahmenverstärkungen, wie sie bspw. auch rennQ-Erich fährt.

Die muss man vermutlich schlicht mit etwas Gefühl (nach fest kommt ab ...) anziehen.

2V-Gruss, Ralph
 
Original von Mottek
Hi,
ich glaube, der Schweizer Kollege meint Michel-Streben; also die Rahmenverstärkungen, wie sie bspw. auch rennQ-Erich fährt.

Die muss man vermutlich schlicht mit etwas Gefühl (nach fest kommt ab ...) anziehen.

2V-Gruss, Ralph

M8 zihe ich immer mit 10-11NM fest, Michel Streben kenn ich (noch) nicht

Gruß
Herbert (der jetzt mal ins Krankenhaus geht. ;( ;( )
 
die werden mit dem Schätzinstrument am Ende Deiner Arme so fest angezogen dass sie fest sind aber nicht abreissen... :&&&:

... bin vorsichtig, da ich mal vor einigen jahren, bei einem fahrrad, mit
so einer klemmvorrichtung durch zu festes anziehen, den rahmen zerdrückt habe :wink1:

:bier:
 
Original von Mauro
die werden mit dem Schätzinstrument am Ende Deiner Arme so fest angezogen dass sie fest sind aber nicht abreissen... :&&&:

... bin vorsichtig, da ich mal vor einigen jahren, bei einem fahrrad, mit
so einer klemmvorrichtung durch zu festes anziehen, den rahmen zerdrückt habe :wink1:

:bier:
Jezz willste doch nicht unseren guten deutschen Rahmenstahl mit nem Fahrrad vergleichen ??

Obwohl ich mal auf einer "customizing" Seite gelesen habe, dass die alte Fahrradrahmen gesammelt haben um daraus Rahmenhecks zu fertigen...
Gruß
Herbert
 
Hallo,

mach einfach nach "Gefühl" fest...

Selbst wenn du Gefühl hast ,wie ein Kieslaster...dem Rahmen passiert nix.

Wenn ich mich recht erinnere,hat der eine 2mm Wand.

Gruß
Ralf
 
Original von Mauro
Hoi Zämä ,

weiss jemand, mit maximal wieviel Drehmoment man die
geklemmten Rahmenstreben/Rahmenstabi am Rahmen anziehen sollte,
ohne dass man Gefahr läuft den Rahmen zu beschädigen? ?(

)(-:


...nach gefühl! ;)

wobei sich diese methode immer eher zu fest als zu lose erweist!

und nie vergessen: "nach fest kommt ab!!" :schock:

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ schwebt.jpg
    rennQ schwebt.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 205
  • der mit der Q tanzt frei 3.jpg
    der mit der Q tanzt frei 3.jpg
    52 KB · Aufrufe: 183
Original von Mauro
die werden mit dem Schätzinstrument am Ende Deiner Arme so fest angezogen dass sie fest sind aber nicht abreissen... :&&&:

... bin vorsichtig, da ich mal vor einigen jahren, bei einem fahrrad, mit
so einer klemmvorrichtung durch zu festes anziehen, den rahmen zerdrückt habe :wink1:

:bier:

Ist mir an der /6 mit den Trapezbügeln (nicht den Fahrwerksstreben) auch schon passiert. Also ich wäre da auch vorsichtig. Wenn möglich einen großflächige Auflage dazwischenlegen.
 
Original von Hofe
Solange Du keine spezifischen Angaben für die Streben hast, würde ich mich an diese Tabelle halten.

Danke, das meinte ich mit den definierten Drehmomenten.
Damit wirst du auch sicher nicht den Rahmen "zerdrücken".
Mit selbstsichernden Muttern würde ich sogar nur max 75% des Zulässigen Drehmoments anziehen, dies Michelstrebe ist ja eine reine Stabilisierungsstrebe und "nur" gegen Verwindungen im Rahmen gedacht. Keute wird das häufiger duch Knotenbleche oder bei mehr Leistung auch durch eine zusätzliche Drehmomentstrebe zum Oberrohr gemacht. Bei dir ist das eher "Fachwerk" aber nicht schlechter.
Nebenbei ein schönes Schötzchen soweit ich das sehen kann.