DirkHusa

kg - Phobiker
Ich möchte hier mal einen neuen Thread aufmachen, um sachlich die Fakten und die Vor- und Nachteile der beiden Dämpfersysteme zu diskutieren. (ÖL, Ölauge, Tanken, Reifen und Zündkerzen hatten wirja schon mal).

Da hier sehr viele schon Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen gemacht haben, wirds vielleicht interessant.


Fakten:

Reflexionsdämpfer:
- Schwer bei Verwendung von Stahl oder Edelstahl.
- Grosses Volumen notwendig um den Abgasgegendruck so niedrig wie nötig zu halten
- Aufwändig zu bauen
- Sehr gute Dämpfereigenschaften und somit für Mopeds nach neuen Zulassungsrichtlinien gut geeignet


Absorptionsdämpfer:
- Leicht
- Abgasgegendruck geringer -> Besseres Drehmoment und höhere Spitzenleistung möglich
- Geringes Volumen möglich (keine zusätzlichen Kammern erforderlich)
- Dämpfereigenschaften gegenüber Reflexionsdämpfer eingeschränkt. Mit dB-Eater steigt der Gegendruck wieder und das Drehmoment und die Leistung fällt wieder.

Jetzt ne Frage hierzu:
Warum baut der SR-Topf so riesig ?? ?(

Ist das etwa auch ein Reflexionsdämpfer ?? :nixw:
Wenn ja stimmen die Abmessungen in etwa zu dem Wert:
Auspuffvolumen ca. 10 mal Hubraumvolumen.

Wenn ja, warum bauen die keine Absorptionsdämpfer füe die 2-Ventiler ?? ?(

Dirk :bier:
 
Hallo,

ich habe die letzten 2 Jahre unzählige Auspuffanlagen an der Q ausprobiert und komme zu der Erkenntnis das Volumen ist ausschlaggebend. Egal ob Absorbitionsdämpfer oder Resonanzdämpfer. Der Absorbitionsdämpfer braucht das Volumen als unendlicher Resonanzraum, der Resonanzdämpfer braucht das Volumen zur Leistungsentfaltung. Die 10 fache Größe von Zylinderinhalt ist vorteilhaft. Wenn nicht gerade eine Rennmaschine vorliegt -immer den Hahn voll auf- hebt die richtige Auslegung der Auspuffanlage die Leistung. Ein gerades Rohr hinten heraus müßte ca. 7m lang sein um eine brauchbare Motorleistung zu erzeugen. Bei den Absorbitionsdämpfer mußte ich Drosselstücke einbauen, damit die Leistung in der Mitte vorhanden ist.
Als letzte Entwicklung an der Q habe ich eine Auspuffanlage mit variablem Volumen gesehen. Ich bin gespannt wie das Ding funktioniert.

Gruß
Walter
 
Original von DirkHusa
- Abgasgegendruck geringer -> Besseres Drehmoment und höhere Spitzenleistung möglich

Fahr mal mit unterschiedlichen Anlagen Prüfstandvergleiche. Ruhig auch mit jeweils angepasster Bedüsung. Du wirst Dich wundern ;)

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von DirkHusa
-Abgasgegendruck geringer -> Besseres Drehmoment und höhere Spitzenleistung möglich

Fahr mal mit unterschiedlichen Anlagen Prüfstandvergleiche. Ruhig auch mit jeweils angepasster Bedüsung. Du wirst Dich wundern ;)

Grüße
Marcus

Hat doch BMW mit der R80GS mit dem grösseren Volumen des Vorschalldämpfers bewiesen !!

Abgasgegendruck nicht verwechseln mit den Unter- und Überdruckwellen im System die der schnelleren Füllung und Leerung des Brennraums zuträglich sein können.

Dirk :bier:
 
Hallo,

es ist nicht direkt vergleichbar. Ohne Abgasgegendruck und einer 320°/324° NW bringt der BMW Motor kein Drehmoment. Um eine vernünftige Kurve zu erzeugen braucht der Motor keinen offenen Auspuff. Y Rohr von Keihan und eigenbau Absorbitionsdämpfer mit voller Leistung im Bild.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31477a.jpg
    SNV31477a.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 400
Absorptionsdämpfer:

- Abgasgegendruck geringer -> Besseres Drehmoment und höhere Spitzenleistung möglich

Das kann ich popometrisch bei der Keihan FreeFlow bestätigen :D

- Dämpfereigenschaften gegenüber Reflexionsdämpfer eingeschränkt.
......mir doch Latte.. ;)

Habe auch schon sehr viel mit Auspuffanlagen "rumgedocktert" und meine Erkenntnis ist die gleiche wie Walters. Ohne Volumen läuft nix :---)
 
Hallo,

die Ausgestaltung der Auspuffanlage ist nicht einfach. Einerseits viel Leistung, wenig Volumen und eine behördlich akzeptierte Lautstärke. Das ist wie eine Katze die den eigenen Schwanz fängt. Wenn man gewillt ist ein großes Volumen zu akzeptieren wird der Klang dann auch noch gut. Das trifft auf Absorptionsanlagen und auf Resonanzanlagen gleichsam zu.

Gruß
Walter
 
Hallo,

lese viel mit, muß mich auch mal melden zu dem Thema:

In der heutigen Neuentwicklung (Erstausrüstung) sind alle Anlagen auf ein Optimum (Design, Technik, Kosten) ausgelegt. Dazu gibt es sehr effektive Simmulationsprogramme, welche ausgehend vom Motormodell schon einen gut über 90 % Treffer landen (speziell beim Motorrad).
Auffällig: Nahezu jede Motoränderung führt zur einer Umkonstruktion der Kammergrößen und Rohrabmaßen (Länge, Durchmesser, Ein-/Ausströmbereichsform.
Nach der "endgültigen Motorabstimmungsfindung" gibts aus Erfahrungswerten noch einmal eine Prise "Trial and Error" für die endgültige Version.
Die meisten Anlagen sind heute Krümmer mit ESD und ohne VSD. Der VSD wird im Regelfall nur noch zur der Volumenerreichung (ca. Faktor 8 - 10 vom Hubraum) für ein gewünschtes Design (kleine ESD) eingesetzt. Aktuell setzt die Design-Szene auf die Unterfluranlagen mit kurzen ESD-Ansätzen.

Die Anlagen sind heute fast generell eine Mischform aus Reflektion and Absorption. Der Dämmstoff wird sowohl als Klangelement, als auch als Wärmeisolation benötigt. Dort steckt die größte Entwicklungsarbeit, da der Klang auch subjektiv bewertet wird und auch die Abgastemperaturen und Pulsationen den Dämmstoff nicht unbedingt förderlich sind.

Im Aftermarket gibt es mehr Spielraum für die Hersteller aufgrund der Lebensdaueranforderung und Lärmemissionen. Trotzdem, kaum eine der Anlagen zeigt meßbare signifikante Leistungs- und Drehmomenterhöhung ohne zusätzliches Motortuning.

Bei unseren 2V war zum damaligen Entwicklungszeitpunkt sehr viel Erfahrung gefragt. Deshalb bringen je nach Verwendungszweck einige Übersprecher, Y-Rohre und ESD Verbesserungen, speziell nach einem Motortuning Verbesserungen.
Das nutzt z.B. SR mit vergrößerten Volumen und weniger Rückstau (deshalb auch laut). Selten zeigt er ein Diagramm im unteren Dehzahlbereich. Dort erreicht er nahezu keine signifikanten Verbeserungen.
Trotzdem macht er seine Arbeit richtig. Die Anlage ist definitiv besser abgestimmt zur heutigen Zeit, auch wenn zu laut. Er erreicht ein besseres Ansprechverhalten und ruft bei uns dann emotional immer wieder die offenen Drosselklappen hervor, man gibt mehr Gas bei höheren Drehzahlen und schon hat der Sepp gewonnen, wir wahrscheinlich auch ;).
Würde man mit den heutigen Entwicklungsstandard an das Thema 2V Abgasanlagen rangehen, wäre hier sicher einiges zu holen. Der VSD wäre nicht mehr vorhanden (nicht nötig und kostet nur)und der ESD hätte mindestens die Größe des F800oder R1200RT Modells.

Ein Absorptionsdämpfer ist definitiv nicht so Dauerhaltbar als ein Refektionsdämpfer. Wenn man den Dämmstoff noch tauschen kann, gibts keine Nachteile. Gemessen an dem verfügbaren Volumen zur Lärmemissionsreduzierung ist er im Vergleich definitiv lauter.
Und laut für die Umwelt muß jetzt jeder für sich selber bestimmen mit Abgasanlage und Gashand...

Gruß Garfield222
 
Hallo German,

erst mal herzlich :fuenfe: bei uns!
Dein Einstandsbeitrag enthält so viel Fachwissen, dass ich dich beruflich in der KFZ-Branche einordnen würde;
passt ja auch zur Angabe im Profil. Solche fundierten Kenntnisse sind natürlich Gold wert. ;)
 
es ist sicher immer alle sein sache der abstimmung, aber tendenziell lässt sich sagen, etwas mehr gegendruck im abgasstrom bringt unten herum bessere füllung und mehr drehmoment. meine duc hat schöne termis und klingt offen, so wie das eigentlich sein muss. ;-) nur die herren in den jetzt blauen uniformen sehen das anders, und mit db-killern oder -eatern mögen wohl oben herum ein paar pferdchen fehlen, im unteren bereich ist das drehmoment dafür aber fülliger.
bei der q ist das genau so. die schreienden keihähne bin ich mal einige 100 km gefahren. vom lärm mal abgesehen, geht sie oben wesentlich drehfreudiger zur sache, dürfte also ein paar pferdchen auf der habenseite verbuchen, aber ist das der bereich in dem sich unsere kühe wohl fühlen ? ich werde mal die hobbelmethode mit den käferendrohren ausprobieren, in erster line zu geräuschdämpfungszwecken. denke aber mal auch mit der modfikation wird die q unten herum schlechter antreten wie mit den interferenz keihänen, die im übrigens schon seit über 100 tkm ihren dienst tun, was ein absorptionsdämpfer ohne "nachstopfen" wohl nie erreicht.

grüße aus mainz
claus