Hallo !

Die Ladekontrolleuchte meiner neuen alten R 80 Bj 86 geht unter 1300 upm fast nicht mehr aus .

Könnte da ein neuer Regler Abhilfe schaffen ?

Danke, Roland
 
Wenn sie über 1300/min ausgeht ists doch ok. Richtig laden tuts eh erst ab 2000/min
 
Moin,

ich würde mir erstmal die Kohlen ansehen, die Federspannung prüfen und die Schleifringe mit Schmirgelleinen oder sowas abziehen.
Der Regler ist mit Sicherheit unschuldiger als DSK. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Stator klingt aber nicht uninteressant...

Hat jemand evtl. eine Teilenummer von Alt und neu parat ?

Problem bei mir ist auch, dass die Batterie immer schon nach kurzer Zeit schwächelt, was aber wohl nicht an der Batterie liegt (da das eigentlich bei allen bisherigen Batterien das gleiche war.

Die Mystic hingegen ist immer fit. Gibt es denn außer Lichtmaschine und Anlasser noch andere Verbesserungen gegenüber der 85er R 80 ?

Kohlen und Rotor guck ich mir aber natürlich auch mal an.

Gruß

roland
 
Du solltest uns mal genauere Informationen auf den Tisch packen. Wenn Du schreibst, dass die Batterie nach kurzer Zeit schwächelt, weiss ich nicht, was Du damit meinst (liegt möglicherweise an mir...).

Wie wird denn Deine Batterie belastet (wird sie überhaupt belastet?), fährst Du Kurz- oder Langstrecke, mit Heizgriffen an, Zusatzscheinwerfern, wie hoch ist die Ladespannung, in welchem Zustand befindet sich die Anlage, und, und, und...

Das die Ladekontrolle bei 1300 U/min noch leuchtet beunruhigt mich nicht.
 
Die Belastung ist bei beiden Maschinen gleich:

i.d.R. Kurzstrecke (2*15 Km) hin und wieder. Ab und an mal ein kleines Türchen. Immer ohne Zusatzverbraucher.

Mit der Mystic kein Problem (Batterie hat den ganzen Winter überstanden und ist immer noch fit). Die 80 schafft mit Mühe zwei drei Monate , mit viel Glück den Sommer und klingt von Mal zu mal kraftloser...

Roland
 
Ich dachte bislang auch, daß ein Regler da nicht Schuld sein kann, bei mir war er es dennoch, seit ich die Regler-Dioden Kombi vom Rabbi drin habe ist Schluss mit den Ladeproblemen.
Interessant war, daß der Fehler des Reglers erst nach vielen Messvorgängen zu erkennen war.
Der Fehler trat erst beim Fahren auf.

Dennoch denke ich, wird das hier vorliegende Problem mit dem Rotor zusammenhängen, das ist das Naheliegendste...
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbert, die Kombi von Israel ersetzt, wie Du ja selber schreibst, nicht nur den Regler, sondern auch die Diodenplatte. Ergo kann bei Dir vorher der Regler sehr wohl ok gewesen sein, nur die Diodenplatte nicht.

Glimmende Lima kann nach meiner bescheidenen Erfahrung tatsächlich von einer zerstörten Diode kommen. Wäre auch mein nächster Verdächtiger, wenn der Kohlenkram i.O. ist.

Ansonsten: Warum bei schlapper Batterie die Kontrollleuchte bis 1300 anbleiben soll, erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht erklärt's mir ja jemand.

Bin gespannt auf die Auflösung :]
 
Herbert, die Kombi von Israel ersetzt, wie Du ja selber schreibst, nicht nur den Regler, sondern auch die Diodenplatte. Ergo kann bei Dir vorher der Regler sehr wohl ok gewesen sein, nur die Diodenplatte nicht.

Glimmende Lima kann nach meiner bescheidenen Erfahrung tatsächlich von einer zerstörten Diode kommen. Wäre auch mein nächster Verdächtiger, wenn der Kohlenkram i.O. ist.

Ansonsten: Warum bei schlapper Batterie die Kontrollleuchte bis 1300 anbleiben soll, erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht erklärt's mir ja jemand.

Bin gespannt auf die Auflösung :]

Hallo Wilhelm, ich schrieb ja, daß der Fehler des Reglers erst nach vielen Messungen aufgefallen war.
Wenn Du Dir Deiner Sache so sicher bist, und meiner Fehlerdiagnose nicht traust, dann schicke ich Dir den Regler und Du fährst damit :pfeif:

Spass ohne: ich hatte die Diodenplatte mehrere Mall durchgemessen, und dann doch noch drei andere Diodenplatten ausprobiert.
Auch Lima und Rotor kamen nagelneu rein (Gehäuse war gebrochen und mein Ersatz Rotor war grad nicht greifbar. (der wäre gut gewesen weil fast neu, jetzt habe ich einen über...)
Ein Reglerfehler äussert sich dennoch meist durch Überladung, bei mir war es nicht nur eine sporadische Überladung sondern auch die Weigerung überhaupt genug Ladung zuzulassen...ein bissl ging durch, malmehr mal weniger, sehr indifferente Fehler die die Diagnose sehr schwierig machten, aber diese diagnose ist wirklich sicher und ich vertraue da lieber meinen eigenen Messungen und Erfahrungen, denn jetzt ist ja alles wieder gut.

Der häufigste Fehler ist neben dem Rotor, fehlende oder nicht ausreichende Masse an der Diodenplatte, oder. durch weggescheurte/eingeklemmte Kabel an der Diodenplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - hier mein Senf:

1300 Umdrehungen müsste die Lampe aus sein - d. h. zu niedrige Ladespannung. Rotor und Stator schließe ich aus - in 99 % der Fälle geht dann meist gar nix mehr - die Lampe bleibt auch bei höheren Drehzahlen an. Kontaktproblem an Diodenplatte, Kohlen etc. oder auch eine defekte Diode/Lötstelle in der Diodenplatte wird der Fehler sein. Die Diodenplatte ist in 20 min gewechselt...

Viel Erfolg - Thomas
 
Hallo - hier mein Senf:

1300 Umdrehungen müsste die Lampe aus sein - d. h. zu niedrige Ladespannung. Rotor und Stator schließe ich aus - in 99 % der Fälle geht dann meist gar nix mehr - die Lampe bleibt auch bei höheren Drehzahlen an. Kontaktproblem an Diodenplatte, Kohlen etc. oder auch eine defekte Diode/Lötstelle in der Diodenplatte wird der Fehler sein. Die Diodenplatte ist in 20 min gewechselt...

Viel Erfolg - Thomas

so kann es sein...
Ich würde mir auch zunächst mal einen Überblick unter dem Frontdeckel verschaffen, die Diodenplatte zu prüfen ist, sollte visuell kein Defekt zu erkennen sein, bestimmt auch kein Fehler.
An den Regler denkt man erst ganz zum Schluss, zumindest ich habe daran erst ganz zum Schluss gedacht.
Nachdem ich aber an allen meinen BMWs den Rotor wg. Defekt tauschen musste, ist das, zumindest bei mir, der am häufigsten aufgetretene Fehler, aber vielleicht bin ich mit besonders viel "Rotor Pech" gesegnet. :schimpf:
 
@ Herbert:
ich habe nicht den Fehler bei Dir benennen wollen (wie käme ich dazu?), sondern nur darauf hinweisen wollen, daß bei Austausch der Kombi nicht der Regler zwingend der Übeltäter gewesen sein muß. Wenn er es aber war, und Du es sicher festgestellt hast - ja dann war es eben so.

@ Thomas:
wenn der Rotor platt ist, brennt die Kontrolllampe nicht über den gesamten Drehzahlbereich, sondern gar nicht, weil das Lämpchen keine Masse kriegt.

Ansonsten hab ich nur sagen wollen, was ich tun täte (nämlich Kohlenkram + Diodenplatte checken). Hätte ich mir aber auch sparen können, weil es hier im Forum Leute mit E-Fachwissen gibt, was ich nicht habe. Und deshalb halte ich jetzt mal meine Klappe. :D
 
Tja - Danke erst mal für die Anregungen. Hab eben mal den Deckel vorne abgemacht- sah soweit alles noch sehr gut aus (selbst nach 25 Jahren !). Werd jetzt mal durchmessen wie es im Reparaturhandbuch beschrieben steht.
Da meine "alte" in diesem Punkt noch nie die stärkste war dachte ich bisher es läge ein konstruktionsbedingter Schwachpunkt und kein Defekt vor.

Von den verwendeten Teilen her:
- Die Diodenplatte in der 85 er R 80 sieht anders aus (grau lackiert ?) als die aus der Mystic. Lohnt sich da ein Update auf das neuere Modell ?
- Die Lichtmaschine scheint auch mal eine Verbesserung erfahren zu haben ? Gibt es da unterschiedliche Teilenummern ?
- Und der Anlasser ist halt noch der alte Bosch, der wohl mehr Strom verbrauchen soll ?



Danke

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Hatte jetzt mal die Ladespannung gemessen - schlappe 12 Volt auch bei 3-4000 upm.

Wollte nun mal die Diodenplatte gem. Reparaturanleitung durchmessen . U, V, W und D+ sind klar. Aber wo sind denn B+ , und Y .

Danke

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich Euch noch mal um Rat fragen ?

Hab jetzt mal durchgemessen. Mein Digital Messgerät zeigt immer Werte im M Ohm Bereich (15-30 M Ohm da wo OL in der Mess-Tabelle steht , ca 4 M Ohm da wo ein A ist).

Kann das so richtig sein ?

Hat jemand zufällig eine Wertetabelle der Widerstände für die Messungen laut Tabelle ?

Roland
 
Hallo Roland,
wenn die Werte so stimmen, sind die Dioden perdu.

Hast du die Diodenplatte vor dem messen abgeklemmt?

Es kann aber auch am Meßgerät liegen, wenn die Meßspannung unter dem Schaltpunkt der Dioden liegt....

Was ist es denn für ein Meßgerät?
Gibt es eine Stellung zur Diodenmessung?
Hast du eine Diode, von der du weißt, dass sie ok ist, was zeigt das Meßgerät da an?
 
Darf ich Euch noch mal um Rat fragen ?

Hab jetzt mal durchgemessen. Mein Digital Messgerät zeigt immer Werte im M Ohm Bereich (15-30 M Ohm da wo OL in der Mess-Tabelle steht , ca 4 M Ohm da wo ein A ist).

Kann das so richtig sein ?

Hat jemand zufällig eine Wertetabelle der Widerstände für die Messungen laut Tabelle ?

Roland

BMW schreibt doch: A bedeutet Durchgang frei, OL bedeutet Durchgang gesperrt. Da gibt's keine Widerstände! Was Du mißt, sind DIODEN. Dioden haben in Durchlaßrichtung einen Spannungsabfall von ca. 0,6 Volt und in Sperrrichtung sperren sie bis zur Durchbruchspannung. Schalte also Dein Multimeter in den Diodenmeßbereich und miß nochmal. Oder baue Dir aus einer Glühbirne und 2 Stückchen Draht und einer Batterie eine Prüflampe. Lampe brennt ist dann gleichbedeutend mit A.

Besser ist aber ehrlich, Du suchst Dir jemanden, der sich damit auskennt und läßt den sich die Sache anschauen. Am Ende hast Du kalte Lötstellen auf der Diodenplatte, die sich während der Messung nicht bemerkbar machen, dann findest Du den Fehler nie.
 
Danke, wieder ne Menge gelernt. Wobei, die Diodenplatte scheint ok.

Muss mich also wohl mal weiter vortasten.

Roland
 
Wobei, die Diodenplatte scheint ok.
Angesichts Deiner "Messwerte" erlaube ich mir die Frage "Wieso?" ?(

Und was heisst scheint in Ordnung zu sein? Entweder ist die Diodenplatte hundertprozentig geprüft und in Ordnung, oder nicht. Sachen wie "glaube ich" oder "scheint zu stimmen" haben in diesem Forum schon mehr als einen zur Weissglut getrieben ;;-)
 
.. nein nicht weißglühen !

"Scheint ok" nach der neuen Messung in Stellung "Diodentest". Die "O.L" kamen an der richtigen Stelle, bei den "A" erschien ein Spannungswert.

"Scheint" deshalb, weil sich besagte kalte Lötstellen so vielleicht trotzdem nicht ganz ausschließen lassen (wie schon geschrieben wurde) .

Den Widerstandswert des Lima Strator hab ich gemessen. Rotor muss ich noch. Kann ich an der Lima den Ausgangsstrom messen ?

Masseverbindung hat die Diodenplatte ja direkt über die Verschraubung (sind keine Gummipuffer verbaut) . Werd ich mir aber mal ansehen.

Bliebe ansonsten noch Verkabelung und Regler, oder ?


Roland