Also das brauche ich dann nicht, da ich ja nur je einen Nebel- und Fernscheinwerfer habe.
Danke für die Info.
So, habe nun genug genervt. Hatte Mittagschicht, und gehe nun mal langsam in die Kiste.
Gruß
Pit
 
Der zusätzliche Steckplatz (87a) ist paralell zu 87 geschaltet, also das Gleiche. Wird verwendet, wenn zwei starke Verbraucher vom Relais geschaltet werden (z.B. zwei Scheinwerfer). Dann klemmt man jeden einzeln auf die Kontakte, was erstens die Kontakte entlastet und zweitens wesentlich eleganter als ein Abzweig in der Leitung ist.

Also ich würde eher sagen 87a ist der Öffnerkontakt eines Wechslerrelais, 87 der Schließer.

Bei dem was du beschreibst hat der 2. Konkakt auch die Bezeichnung 87.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hatte mal ein paar Tage Ruhe vor der Arbeit. Daher habe ich nun die zwei Relais eingebaut. Hab sie im Beiwagen untergebracht. Von der Batterie direkt die Anschlüsse (mit fliegenden 8-er Sicherungen) abgesichert, an die Relais gelegt. Zuerst bin ich vom Abblendlicht ans Nebelleuchtenrelais gegangen. Hat aber nicht geklappt, da alle Scheinwerfer brannten, wenn ich das Fernlicht eingeschaltet hatte. Dann bin ich vom Standlicht aus ans Relais gegangen.
Das hat dann geklappt. Beide Relais schalten tadellos. Wenn ich den Nebelscheinwerfer brennen habe, und schalte das Fernlicht ein, geht er aus. Wie es sein soll.
Besten Dank nochmal an Alle hier, die mir so gut geholfen hatten.
Gruß
Pit