Euklid55

Urgestein
Hallo,

nach dem nun die Winterzeit angebrochen ist steht die Verkleidung meiner RT auf dem Programm. Die Schraube am unteren rechten Verkleidungshalter ist zusammen mit der Buchse verschwunden. Der Halter scheint verbogen zu sein. Muß die Verkleidung ab oder gibt es einen Kniff um die Reparatur weniger aufwendig zu beheben. Platz ist im eingebauten Zustand ja nicht an der Stelle.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30319.jpg
    SNV30319.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 596
guten Morgen Walter,

ich kann mir nicht vorstellen, das der Halter verbogen ist, oder ist Dir das Ding mal umgefallen? Nun kenne ich die RT Verkleidung nicht so gut, aber wenn das so ähnlich ist, wie bei der RS, dann ist die Verkleidung nur runtergerutscht, also ein wenig hochdrücken, die Schraube mit der Hand irgendwie reinschrauben und mit einer kleinen Knarre festziehen, ist halt en bisschen Fummelei, viel Glück!

Gruß Volker

Edit: Ich weiß nicht ob da eine Buchse reingehört, da musst Du mal auf der anderen Seite schauen, entweder vom :gfreu: holen oder aus Unterlegscheiben und Gummidichtungen selbermachen, aber ich hab da leicht reden, ich kann ja in meinen alten Klempnerladen gehen, da legt son Zeug noch haufenweise rum!
 
Um das ordentlich zu reparieren, wirst du um den Abbau nicht rumkommen.
 
Original von h2ovolli
guten Morgen Walter,

ich kann mir nicht vorstellen, das der Halter verbogen ist, oder ist Dir das Ding mal umgefallen? Nun kenne ich die RT Verkleidung nicht so gut, aber wenn das so ähnlich ist, wie bei der RS, dann ist die Verkleidung nur runtergerutscht, also ein wenig hochdrücken, die Schraube mit der Hand irgendwie reinschrauben und mit einer kleinen Knarre festziehen, ist halt en bisschen Fummelei, viel Glück!

Gruß Volker

Hallo Volker,

ich wurde vor ca. 10 Jahren einmal von einem rückwärts fahrenden Kleinlaster in Stand an einer Ampel umgenietet. Bei BMW wurde dann ein Verkleidungsteil getauscht. Wahrscheinlich wurde der Schaden übersehen. Der Einsatz fehlt auch. Ich drücke mich halt seit geraumer Zeit an die Reparatur zu gehen. Das sieht mit der Innenverkleidung nach richtiger Schrauberei aus.

Gruß
Walter
 
Jau,

Wenn das Teil verbogen ist, nimm Dir mal den ein oder anderen Tag nichts anders vor, um das oberen Verkleidungsteil abzunehmen hol Dir noch jemanden dazu, wenn Du nicht von Geburt an mit ein paar Händen mehr gesegnet bist!
 
guten Morgen Walter,

ich kann mir nicht vorstellen, das der Halter verbogen ist, oder ist Dir das Ding mal umgefallen? Nun kenne ich die RT Verkleidung nicht so gut, aber wenn das so ähnlich ist, wie bei der RS, dann ist die Verkleidung nur runtergerutscht, also ein wenig hochdrücken, die Schraube mit der Hand irgendwie reinschrauben und mit einer kleinen Knarre festziehen, ist halt en bisschen Fummelei, viel Glück!

Gruß Volker
 
Original von h2ovolli
Jau,
Wenn das Teil verbogen ist, nimm Dir mal den ein oder anderen Tag nichts anders vor, um das oberen Verkleidungsteil abzunehmen hol Dir noch jemanden dazu, wenn Du nicht von Geburt an mit ein paar Händen mehr gesegnet bist!

Hallo,

wer hat Zeit??

Gruß
Walter
 
Das geht schon alleine; aber an manche Schrauben kommt man kaum ran. :evil:
 
RE: Raparatur RT Verkleidung

Ei Gude,
hab die selbe Ecke schon mehrfach geflickt, nix hat gehalten.
Wenn du die Verkleidung abmachst, kriegst du die Buchse nicht passgenau zu Halter. Wenn du sie dranlässt, kannst du nicht gescheit kleben. Viel Spass! )(-:
 
Hallo,

ich habe einmal angefangen die Verkleidung abzuschrauben. Das WHB gibt für eine komplett ausgestattete RT nur wenig Lebenshilfe. Die Auspuffanlage, Seitenständer und Verkleidung unten ist ab. Muß kann ich die Verkleidungskästen abschrauben damit die Verkleidungsunterteile dran bleiben können und mir ersparen die Sturzbügel abzuschrauben. Oder müssen die Sturzbügel und der Ölkühler ab aber wie bekomme ich dann die Unterteile über die Zylinder?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

als Fahrer einer R100RS habe ich keine Erfahrung mit der RT-Verkleidung, sondern kann nur über meine Erfahrungen mit der RS-Verkleidung berichten. Da aber die Verkleidungsunterteile identisch sind, kann ich Dir vielleicht einige hilfreiche Hinweise geben.

Bei meiner RS sind die Unterteile an der Halterung unterhalb des Zylinders geschlitzt. Deshalb kann ich diese Teile über den Krümmer ziehen. Es gibt aber Modelle, da ist diese Verklediung einteilig, d.h. zur Montage muss der Krümmer ab. Ich habe auch keine Sturzbügel an der RS. Falls vorhanden, müssen diese auch demontiert werden.

Am Verkleidungsoberteil der RS gibt es eine Querstrebe, die am Rahmen unterhalb des Tanks festgeschraubt ist. Diese verbindet mit einer M 6-Schraube auch auf beiden Seiten das Verkleidungsober- und -unterteil. Sollte es diese Strebe auch bei der RT geben (was ich annehme), wirst Du um die Demontage der Innenverkleidung nicht herum kommen. Dann müsste sich aber das Ober- und Unterteil der Verkleidung trennen lassen, d.h. die komplette Demontage der Unterteile entfiele.

Den Ölkühler musste ich bislang nicht demontieren, die Frontverkleidung lässt sich auch so abnehmen.

Unter www.realoem.com sind viele Detailbilder auch der R 100 RT gezeigt, vielleicht hilft das weiter.

Gruß,

Michael
 
Hallo Michael,

die RS Verkleidung läßt sich mühelos an- und abbauen. Da fehlen die Verleidungsinnentaschen. Hier mache ich mir Knoten in die Finger.

Gruß
Walter
 
Original von mc_33
Hallo Walter,

da fehlt mir leider auch jegliche Erfahrung. Unter dem folgenden Link

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0446&mospid=47887&btnr=46_0366&hg=46&fg=45

findest Du ein Detailbild der Verkleidungstasche. Vielleicht hilft das weiter.

Gruß,

Michael

Hallo Michael,

die Schauben Nr. 6 bekommt man praktisch nicht raus. Da ist kein Platz für einen Schraubendreher. Das sieht man leider nicht auf dem Bild.
Unten am Sturzbügel/Thermostat ist praktisch auch kein Platz um die Schauben zu entfernen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

das sind so Augenblicke, in dem man dem verantwortlichen Konstrukteur die Pest o.ä. an den Hals wünscht.

Vielleicht gibt es noch jemand mit einer guten Idee, sonst würde das ja die Demontage der Komplettverkleidung am Stück bedeuten. Dazu müsste dann die komplette Krümmeranlage ausgebaut werden. Das wäre schon extrem aufwendig.

Viel Glück bei der Lösungsfindung.

Michael
 
Hallo Walter,

Ich mache jetzt mal auf Onlineheld ( völlige Sicherheit bei absoluter Ahnungslosigkeit)!

So wie ich die Sache aus der Vergangenheit mit meiner RS kenne, habe ich immer das ganze Geraffel wie Sturzbügel, Auspuff mit Krümmergeweih, Verkleidungsunterteile und dann das Verkleidungsoberteil kompl. abgebaut, das habe ich nicht nur einmal, sondern zig mal gemacht, es ist nur viel Schrauberei, ich glaube aber, das da soviel Zeit nicht bei draufgeht, da es aber eine RT ist, wird es aufwendiger sein als bei RS, nur bist Du ja auch nicht der erste der das macht, irgendwie muß das ja funktionieren, also nur Mut und dabeigegangen, Zeit musst du Dir nehmen, wie gesagt nen zweites Paar Hände kann nicht schaden!

Gruß Volker
 
Hallo Volker,

die RS Verkleidung geht mühelos rauf und runter. Da ich noch nie, seit 1982, die Verkleidung bei der RT herunter hatte stehe ich vor dem Problem. Bislang hat wohl niemand eine RT Verkleidung demontiert. ich wüßte halt gerne, wie das Werk das Ding montiert hat. dann geht es auch umgekehrt wieder herunter. Eine BMW Werkstatt fragen, ist wie den Ochsen ins Horn gepetzt, seit Jahren haben die so eine Verkleidung nicht mehr gesehen, geschweige denn montiert.

Gruß
Walter
 
Moin Walter -
ist zwar auch bei mir schon ein paar Jahre her- ich kann mich aber an keine echten Probs errinnern.
RS Verkleidung runternehmen ist ein Kinderspiel im Vergleich das stimmt aber wenn du Auspuff Sturzbügel et al entfernt hast müsste es gehen ohne die Innentaschen zu entfernen - sind bei mir noch immer fest montiert auf der Tenne im Ruhestand :D.
Ich hab immer von unten angefangen und mich nach oben durchgearbeitet - viel gross Fummelei !!
Eine dritte und vierte Hand ist nützlich um das Gewicht des Oberteils abzufangen wenn du den Stirnhalter löst - vorher die Bremsschläuche befreien.
Ich hab bei der erneuten Montage immer einige Stunden damit verbracht die Verkleidung möglichst spannungsfrei mit U-scheiben und Gummistücken wieder ans Moto zu bekommen.Schweinearbeit X(
Bei Aussrissen wie du sie beschreibst war die Reparatur trotz der Unkenrufen von Bootsbauern mit ganz normalem Fiberglass und Polyesterharz erfolgreich. Wichtig war es peinlichts genau ALLE Risse am äussersten Ende mit einem 3mm Bohrer auszubohren um ein Weiterreissen zu vemeiden und dann erst zu flicken. Risse gab es viele!
Gern waren an den frühen Modellen die Spiegelhalter defekt. Falls Klappscheinwerfer vorhanden waren gab es auch immer wieder Belustigungen an den Achsen der Hebel sodass die Lampen plötzlich wie von Geisterhand sich öffneten :entsetzten: Auf jedenfall gab es bei den RT Verkleidungen immer mehr zu schimfen und krumme Finger. ())))
Schönabend Matt
 
Hallo,

es ist geschafft. Einfach Auspuffanlage ab, Querverstrebung ab, Sturzbügelbefestigenungen ab und dann die 3 Kreuzschlitzschrauben im Verkleidungskasten unten entfernen. Danach kann das Verkleidungsunterteil mit den Stutzbügel zusammen abgenommen werden. So einfach!!! ::-))
Der Rest oben ist wie bei der RS Verkleidung.

Gruß
Walter
 
Hallo

Wer RS oder noch schlimmer RT fährt ist selber schuld.

Kann mir bei meiner R100R nicht passieren.

Aber du scheinst es ja geschafft zu haben.

Gruß Kai und nichts für ungut.
 
Hallo Walter,

Glückwunsch für die vollbrachte Tat. Vielleicht kannst Du das ja für die RT-Fraktion dokumentieren, so dass Deine Erfahrung konserviert wird.

PS.: RS und RT-Fahrer sind halt doch keine Warmduscher und scheuen keine Herausforderung!

Gruß,

Michael
 
Hallo Walter,

erst Mal Glückwunsch zur geglückten Aktion. Da bei mir diese Aktion demnächst auch ansteht, habe ich die Beiträge hier mitverfolgt. Ich muss meinen Verkleidungshalter (Geweih) richten, da die Verkleidung schräg montiert oder verruscht ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du also die Verkleidungsunterteile und Sturzbügel zuerst abgebaut. Ich habe glücklicherweise auch bei der RT die geteilten Unterteile. Was ich für mich jetzt noch nicht richtig "sortiert" habe :nixw::
- Hast Du jetzt das Verkleidungsoberteil mit montierter Innenverkleidung abgebaut oder musste die Innenverkleidung erst mal weg?
- Sind die elektrischen Anschlüsse der Verkleidung (Zusatzinstrumente, Hauptinstrumente, etc.) einfach zu trennen? Bei mir gibt es anscheinend nicht für alle Leitungen Steckverbindungen. Vielleicht hat hier auch einer der Vorbesitzer gepfuscht. X(

Sobald Du die Verkleidung wieder montiert hast, würde ich mich auch über Deine Erfahrungen und Tipps freuen. ;)

Gruß, Gerd

P.S.: @wufde: auf solche Beiträge verzichte ich als Ratsuchender gerne. :schimpf:
 
Hallo Gerd,

die Innentaschen bleiben in der Verkleidung. Ich bin zunächst an den Innentaschen gescheitert, jetzt geht alles normal ab. In der Nähe vom Scheinwerfergehäuse befindet ist ein Stecker der die Zusatzinstrumente und Blinker abklemmt. Das Zündschloß muß extra ausgebaut werden. Ich habe zum Glück noch ein Geweih herumliegen um nachzumessen was eigentlich verbogen ist.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Verkleidung ist abgebaut. War eigentlich recht einfach wenn man gleich an der richtigen Schrauben dreht.
Zunächst lösen der 3 Kreuzschlitzschrauben in den Seitenkästen. Entfernen der Schraube M6 von Halter der über den Motor geht. Die Bremsleitung aus der Verkleidung ziehen geht einfach, umso schwerer der Wiedereinbau. Zündschloß entfernen. Die 4 Schrauben von Geweih (wenn noch vorhanden) mit den flachen Ringschlüssel 10 von den Kardanschrauben lösen. 6 poliger Stecker in die Verkleidung lösen. Jetzt sollte die Verkleidung sich anheben lassen. Vorsichtig die Verkleidung über den Lenker hinweg nach hinten drehen (geht so mit einer Person). Es hakelt überall ein bisschen, geht aber. Verkleidung auf die Sitzbank ablegen.
Fertig!
Jetzt lässt sich locker sagen: Einbau in der umgekehrten Reihenfolge. :]

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010980.jpg
    P1010980.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 313
  • P1010981.jpg
    P1010981.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 324
  • P1010982.jpg
    P1010982.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 309
  • P1010985.jpg
    P1010985.jpg
    97 KB · Aufrufe: 303
  • P1010986.jpg
    P1010986.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 314
  • P1010990.jpg
    P1010990.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 319
Hallo Volker,

die Zylinder müßen runter. Den Sprit in den neuen östlichen EU Ländern habe die Brennräume zu kotzen gefunden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

zur Reparatur suche ich das Maß wie weit die unteren Geweiharme auseinander stehen. Bei mir 29 cm, muß allerdings nicht das Originale maß sein sonst währe es nicht ausgerissen. Die innovative Schraubenlösung von einem Freundlichen bitte ich zu beachten.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010993.jpg
    P1010993.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 262
Hallo Walter,

ich kann gerne heute Abend nach Büroschluss mal an meinem Austausch-Geweih nachmessen, falls Dir bis dahin noch niemand das Maß geliefert hat.

Gruß, Gerd