Hallo Rainer,

ihr habt natürlich recht, dazu wurde es genietet.
Aber mit diesen Argumenten dürfte wohl kein einziges Windschild mehr zugelassen werden.
Da würd ich mir mehr Gedanken machen als mit dem filigranen Ding, besonders weil man da gar nicht mehr drüberkommt.
Ja und womit ist denn die Polizei jahrelang rumgefahren (so nen Gläserverkleidung ist wirklich hoch und massiv!).
Zudem bleiben beim S-Cockpit, genau wie bei jeder anderen Verkleidung auch, nachdem die Scheibe weg ist noch genug Teile übrig die scharfkantig im Weg stehen.
Was ist mit den sehr hohen RT-Verleidungen (alt und jung) ? Da liegt der Rand der Verkleidung (ohne Scheibe) noch gut 20 cm höher!:entsetzten::entsetzten:
Es war schon nett gedacht von BMW, aber nach meiner Meinung mehr so ein Marketingding (Wir sorgen auch für passive Sicherheit ))): ).

Gruß
Kai
 
'tschuldigung, daß ich das hier so sage: die (Spreiz-) Nieten wurden von BMW verwendet, weil es sonst keine Zulassung gegeben hätte: bei einem Aufprall soll der nach vorn abfliegende Pilot die Scheibe aus der Verankerung mitnehmen, anstatt sich die edelsten Teile an der zersplitternden Scheibe abzureissen.

Wie realistisch das alles ist, und um wieviel kleiner das Risiko mit den Platik-Nupsis wird soll jeder für sich entscheiden - sind alle groß genug.

Hallo,

richtig, die Kunstoffnieten ergeben auch eine Entkopplung der Schwingfrequenzen.

Gruß
Walter
 
Ursprünglich war ich auch der Meinung, dass die Scheiben-/Verkleidungsverbindung bei den S- / RS- / RT-Verkleidungen allein aus Gründen der passiven Unfallsicherheit so gewählt wurde.
Inzwischen denke ich eher pragmatischer: Es dürften eher Vibrationen und Risse gewesen sein, die das initiert haben.
 
Soviel zum Splitterschutz:

Die Maschine ist auf dem Hauptständer stehend seitlich von einem Ausparker angestoßen worden und umgefallen.
Das S-Cockpit ist dabei nur leicht an die Stoßstange eines daneben parkenden Autos gestoßen.

IMG_20140828104546959.jpg

IMG_20140828104556643.jpg

Die Plastiknieten sind wie gedacht ausgerissen. Die Scheibe trotz Kantenschutzband vermutlich wegen jahrelanger sonnenbedingter Versprödung gesplittert.

Zum eigentlichen Thema: Die Plastiknieten enthalten eine kleine Gummischeibe zur Montage zwischen Nietkopf und Scheibe (war zumindest bei meinem Montagesatz so). Zwischen Cockpitschale und Scheibe wiederum liegt eine Gummidichtungsschnur. Richtig montiert rappelt da nichts.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

nach all den Diskussionen um die Befestigung der Scheibe kommen meine Erinnerungen auch langsam wieder (ist fast 30 Jahre her).
Nach Lackierung meiner /7 hab ich im Baumarkt sehr leichte Kunststoffschrauben mit Muttern gefunden. Diese hab ich mit Kunststoff-U-Scheiben und jeweils einer Gummidichtung aus dem Sanitärbereich kombiniert. Hat super funktioniert!

Gruß
Kai
 
Mein Gott,
ich hätte zu Tode kommen können. Garnicht zu denken an die Gefahren für meine Mitmenschen. :entsetzten:

Unverantwortlicherweise ist meine S-Cockpit-Scheibe jetzt auch schon seit 15 Jahren mit VA-Linsenkopfschrauben verschraubt.


Edit:

Das Sturzbild meines verunfallten S-Cockpit mit Verschraubung unterscheidet sich nicht mit dem Nieten-Sturzbild von Jan.
Daher denke ich, dass die Nieten lediglich besser Temperaturunterschiede mitmachen; aber kein sicherheitsrelevantes Detail darstellen.