Lässt sich der Standard-Lenker leicht nach unten drehen, um diesen Effekt zu erzielen?

Grüße
Robert

Ich denke schon. Unsere 90/6 hat (vermutlich) einen /5 Lenker. Das Runterdrehen ist beschränkt, da es ansonsten mit dem Tank kollidiert.

Anbei ein paar Bilder die vielleicht helfen könnten.

Man sitzt semisportlich. :D (jedenfalls wenn man von der R 100 R auf die 90/6 umsteigt)



Ich kann mir nicht vorstellen das ein RS Lenker an der /5 gut aussieht.:schock:
 

Anhänge

  • DSCF0001 (Large).JPG
    DSCF0001 (Large).JPG
    146,8 KB · Aufrufe: 204
  • DSCF0008.jpg
    DSCF0008.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 200
  • P1080016 (Large).JPG
    P1080016 (Large).JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 187
  • P1080015 (Large).JPG
    P1080015 (Large).JPG
    131 KB · Aufrufe: 147
dann haben wir da was flacheres , denn der /6 Lenker war höher....
 

Anhänge

  • P1080016 (Large).JPG
    P1080016 (Large).JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 140
  • IMGP1698.JPG
    IMGP1698.JPG
    160,3 KB · Aufrufe: 148
Hallo Luggi,

"Semisportlich" ist genau der richtige Ausdruck! :D:D:D

Danke für die vielen Bilder!

Werde mich mal nach einem originalen /5 Lenker umsehen.


Grüße
Robert
 
Hallo Luggi,

"Semisportlich" ist genau der richtige Ausdruck! :D:D:D

Danke für die vielen Bilder!

Werde mich mal nach einem originalen /5 Lenker umsehen.


Grüße
Robert

Hallo Robert,
der schmale /5 Lenker ist neu nicht mehr zu bekommen (600mm mit nach unten gebogenen Lenkerenden).
Den wollte ich mir an meine /7 bauen.
Dann bin ich bei Magura fündig geworden: L-570 (bei B&G), 60mm breiter, gleiche Form:gfreu:.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Endlich geht's weiter... ;)

Nachdem ich mit dem Lenker noch etwas unschlüssig bin, hab ich mich mal an die Armaturen gemacht.

Die waren leider ziemlich unansehnlich und die Hebel ganz schön verbogen.

Also habe ich erstmal alles mit einer Topfbürste von der alten Farbe befreit und alle Macken und Kratzer verschliffen. Auch die Alu-Griffe habe ich zuerst mit einem Schleifschwamm berarbeitet (auf dem Bild sieht man den "Zwischenstand").
Die Hebel habe ich auf der Presse wieder in Form gedrückt.

Anschließend wurden die Hebel noch poliert, alle anderen Teile wieder schwarz lackiert sowie alle Schraube aufgearbeitet.

Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00967.jpg
    DSC00967.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 215
  • DSC00966.jpg
    DSC00966.jpg
    281,7 KB · Aufrufe: 198
  • DSC00965.jpg
    DSC00965.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 199
  • DSC00963.jpg
    DSC00963.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 195
Es wurde höchste Zeit dass Du wieder was machst :D
Wie hast Du die Griffe lackiert, Spraydose, vorher grundiert?
 
Hallo Robert!
Du schriebst "Schrauben aufgearbeitet" ich habe auch gerade ein Objekt erworben - da sind so einige Schrauben / Kleinteile die würde ich gerne neu vernickelt oder verzinkt haben - lohnt sich das unter anderem auch für die Speichen? Kennt jemand einen Fachmann dafür oder gibt es sogar einen hier im Forum?

Gruß - Thomas
 
Hallo,

lackiert habe ich die Griffe mit der Spitzpistole und 2K-Lack. Grundierung kann man sich nach meiner Erfahrung bei solchen kleinen Teilen sparen (habe die damals bei Magura auch gemacht...;))

@tom1803
Verzinken habe ich Schrauben bisher noch nicht lassen. Meistens reicht es aus, das Teil mit einer weichen Topfbürste an der Ständerbohrmaschine zu reinigen.
Speichen würde ich neu machen. Ich denke nicht, dass der Aufwand hier lohnt...

Grüße
Robert
 
Hallo Robert!
Du schriebst "Schrauben aufgearbeitet" ich habe auch gerade ein Objekt erworben - da sind so einige Schrauben / Kleinteile die würde ich gerne neu vernickelt oder verzinkt haben - lohnt sich das unter anderem auch für die Speichen? Kennt jemand einen Fachmann dafür oder gibt es sogar einen hier im Forum?

Gruß - Thomas

In Aachen gibt es die Pallas KG ( http://www.pallaskg.de/ ). Die macht sowas unter anderem.

Grüße Thomas
 
Hallo,

heute hatte ich mal wieder etwas Zeit, an der BMW zu basteln.*

Heckrahmen, Schwinge, Kurbelgehäuse sind jetzt wieder an ihrem Platz. Die alten Stoßdämpfer habe ich doch nicht mehr aufgearbeitet, da einer der beiden Dämpferzylinder unten schon einen Riss hatte... Ersatz habe ich vor einiger Zeit hier im Forum von Dirk bekommen.
Außerdem habe ich noch den Hinterreifen aufgezogen... und ein Bild von dem ganzen gemacht. Sieht schon wieder ein bisschen nach Motorrad aus.*;)

Der Toaster auf dem Bild wird übrigens nicht auf der Maschine bleiben, der dient mir nur als Muster für die beiden kleinen Laschen zur Befestigung der Chromblenden, die ich noch an meinen Tank anbringen muss.*


Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00986.jpg
    DSC00986.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 425
Hallo Robert,
erst heute war ich bei einer Ausfahrt, bei der auch eine 75/5 (übrigens mit Toaster :sabber: ) mitgefahren ist.

Ist schon faszinierend, dass die auch für heutige Verhältnisse immer noch voll alltagstauglich sind :cool:
 
Hallo zusammen,

mal ein kleiner Status zur /5:
Leider ist in letzter Zeit nicht mehr viel passiert... irgendwie kam mir da eine Diplomarbeit dazwischen, die sich (auch) als aufwändiger als erwartet entpuppt hat... ;):D

Aber bald geht's weiter, dieses Jahr muss sie wieder auf die Straße!!!



Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

ich habe auch schon eine Fortsetzung vermisst.
Alles Gute für die Diplomarbeit! )(-:
 
Wir haben uns schon um Dich gesorgt. ())))
Aber die Ausrede mit der Diplomarbeit lassen wir mal gelten. :fuenfe:
 
Hallo Robert,
der schmale /5 Lenker ist neu nicht mehr zu bekommen (600mm mit nach unten gebogenen Lenkerenden).
Den wollte ich mir an meine /7 bauen.
Dann bin ich bei Magura fündig geworden: L-570 (bei B&G), 60mm breiter, gleiche Form:gfreu:.

Gruß Matthias

Vor einiger Zeit hab ich noch einen originalen Magura bei Rabenbauer bekommen. Müßtest mal anrufen....
 
Hallo zusammen,

nach dem mir (wie immer :P) ein paar andere Projekte dazwischen gekommen sind, geht's jetzt an der /5 endlich weiter.

Was noch fehlt, sind die Lackierarbeiten.
Begonnen habe ich mit dem hinteren Kotflügel und hab hier meine neue Sata Minijet ausprobiert. Funktioniert einwandfrei, Kotflügel ist jetzt schwarz. ;)

Jetzt würde ich gerne weiß linieren und da bräuchte ich eure Hilfe:

Wie dick müssen die beiden Linien sein und welche Abstand haben diese. Die dickere beginnt direkt ab der "Bördelung", oder?


Danke und Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00708.jpg
    DSC00708.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 80
Hallo Robert,

Deine Frage hat mich trotz Regen mal vor die Tür geführt.
Nun die schlechte Nachricht:
Leider hat mich meine Erinnerung nicht getäuscht, habe keinen schwarzen Kotflügel mit weißen Linien.
Die gute Nachricht:
Mein Kotflügel ist invers: silbern mit schwarzen Linien
Hier die Linienmaße:
1. Bördelung
2. ab dem Knick 2-3 mm (eher 2 mm) Abstand zur ersten Linie
3. die dicke, schwarze Linie 4 mm dick
4. 3,0 -4,5 mm (i.d.R. aber 4 mm) Abstand zur nächsten dünnen Linie
5. die obere dünne Linie hat 2 mm Stärke

Ich finde die gefundenen Stärke restaurationsfreundlich, man muss garnicht maßhaltig linieren, eben so wie vor 40 Jahren. Wobei die Frage offen bleibt, ob das Mittagspausenbier die Hand ruhiger machte oder nicht! :D

Viele Grüße Carsten
 
Hallo Carsten,

vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Freihand kann ich leider nicht linieren, daher habe ich mit 3M-Maskierband abgeklebt und dann ausgepinselt... anbei das Ergebnis.

Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00709.jpg
    DSC00709.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 199
Hallo,

hab die Abstände wie oben mit der Schieblehre übertragen und beim Abkleben immer wieder kontrolliert...

Täuscht vielleicht auf dem Foto!?


Grüße
Robert
 
Hallo,

hab die Abstände wie oben mit der Schieblehre übertragen und beim Abkleben immer wieder kontrolliert...

Täuscht vielleicht auf dem Foto!?


Grüße
Robert

Hmm. Es sieht aus als wäre der abstand zwischen den beiden Linien genauso breit wie die Dünne. Vielleicht kommt daher der Eindruck es wäre zu fett....
 
Du machst mich nervös...;)

Nochmal kontrolliert, liegt wohl am Blitz oder Perspektive.


Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00712.jpg
    DSC00712.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 155
Schön, dass du dich wieder gemeldet hast! :fuenfe:
Nach den intensiven Beiträgen im letzten Jahr hatte ich da ja schon alle möglichen Gedanken...
Was macht das Studium? ;)
 
Hallo,

ja, Studium ist leider zu Ende... vielleicht auch deshalb nicht mehr so viel geschaft zu schrauben.


Aber immerhin hat's mit nem Job bei einem bayerischen Automobil- und Motorradhersteller geklappt. ;)


Grüße
Robert