Noch ein kleiner Tipp, wenn du die originalen Bälge an die Verkleidung kleben willst nimm:
Pattex 100% Repair Gel
das hält bei mir seit einigen Jahren.
 
P1270975.jpg



P1270976.jpg



P1270977.jpg



Hallo,

ich gebe mal einen aktuellen Stand.

Habe am WE erstmal die RS richtig gewaschen.
Zudem neue Batterie angeschlossen und alle Funktionen geprüft.
Es funktioniert alles, Lampen Kontrollleuchten und Anlasser :gfreu:


Da Vergaser und Spritleitungen noch nicht gereinigt sind habe ich die Kerzen raus genommen und mit den Steckern wieder auf Masse gelegt und dann gestartet.
Beide Zündfunken sind deutlich da :D

Ich denke mit Sprit wäre sie direkt angesprungen.
Nun aber erstmal Vergaser prüfen und reinigen und Spritleitungen ersetzen.
Zudem Öl und Filter wechseln.
Dann werde ich Ventilspiel prüfen und dann endlich starten und weitersehen ....

Macht aber einen guten Eindruck bisher so dass ich erstmal keine großen Probleme erwarte, aber abwarten.

Bremsleitungen von Melvin sind auch schon da.
Die Sättel will ich vorher auch mal prüfen und mind. reinigen.
Genauso Verteiler und Pumpe ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi clasic,
Ich habe an meiner RS die Faltenbälge der /5/6/7, passen direkt und ohne Stress. Ich finde, das sieht besser aus als die Original RS Bälge, bei denen dann zwei spindeldürre Beinchen in Form von Standrohren rausschauen. Der Lenkeinschlag ist im Fahrbetrieb so minimal, damit schleift nix an der Verkleidung.
Und eine RS läßt man original, die Verkleidung ist genial.
Verhunzte Moppeds gibt's schon viel zu viele - an einer Ikone wie der RS die dusselige CS-Verkleidung oder gar nichts - igitt!
Viele Grüße
Frank
 
Naja, ich kämpfe damit die Unterteile der Verkleidung abzubauen. Zum einen gibt es da eine Baustelle, weswegen ich wohl öfter Richtung LiMa oder so, ran muß. Zum anderen komme ich schlecht mit meinen Füßen in die Verkleidung rein, 43.

Vom Ausklappen des Seitenständers mal ganz zu schweigen.

Noch verhindert meine Frau die Komplettdemontage. Ihr gefällt die Farbe so gut. . .



Stephan
 
Hallo,

die Verkleidung vor der Lima ist doch mit den paar Schrauben schnell abgeschraubt.

Den Seitenständer bedient man besser, wenn man abgestiegen ist. Kann sein, dass der dann unerwartet einklappt und dann liegt man da wie ein Käfer auf´m Rücken. Sieht nicht wirklich professionell aus.

Die Verkleidung ohne Unterteil sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt. Von daher Hut ab vor deiner Frau. Die kennt sich aus.

Habe auch Schuhgröße 43. Das mit der Verkleidung und Füße dahinter ist alles nur eine Frage der Technik und Gewöhnung. Wenn das erstmal im Hirn ist, möchtest du die Verkleidung so wie sie ist, nicht mehr missen.
 
Na, das mit dem Seitenständer wird aber bei bekoffertem Motorrad zum Balanceakt.





Klar, meine Frau kennt sich aus. Sonst hätte se mich nicht genommen. . .



Stephan
 
Selbst mit Schuhgröße 45 bei mir keine Probleme. Brauchst halt normale Schuhe oder schlanke Motorradstiefel wie bei mir die klassischen Bol d'Or aus den 70ern.
Probleme gibts wohl bei klobigen Sicherheitsschuhen, Modell Bauarbeiter ;)

Mal im Ernst: Die Verkleidung stört auch beim Basteln nicht: Die beiden unteren Teile sowie das untere Mittelteil sind ruck-zuck abgenommen - mehr brauchst du eigentlich nie.

Wenn mal richtig grosse Reparaturen nötig sind, ist die komplette Verkleidung in einer Stunde abgebaut und in einer weiteren Stunde wieder angebaut. Habe ich schon gemacht, null problemo.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo,

ich hab mal die Stärke der Bremsscheiben gemessen.
Bin mit 4,67 mm knapp an der Grenze.

Welche Scheiben sollte man kaufen, was könnt ihr empfehlen.
Die Töpfe sind wohl ok, macht es Sinn nur die Scheiben zu wechseln, kann man das selbst erledigen?
Wenn ja, wie?

Ich hab mal im Forum gestöbert, aber nur ältere Beiträge gefunden, bin mir nicht sicher ob diese bzgl. Produkte etc. noch aktuell sind.

Für etwas Unterstützung und Empfehlungen wäre ich euch dankbar ;)
 
Hallo Werner,
Gucke mal in :"Grüner Bereich" bei Ludwig-Tuning.de
Niete der alte Scheiben ausbohren, beim neue Scheiben ist Montage-paket mit Bolzen, Muttern, Unterlegscheiben und Floater dabei.
Von Tüv/Bebra habe ich leider keine Ahnung.
 
Hallo Werner,

falls noch aktuell. Ich habe auch eine RS Bj 83 und habe im Mai die Bremsscheiben gewechselt. Habe komplette gekauft. Sind von Magura und sehen genau aus wie das Original. Habe sie bei Tante Louis gekauft da ich noch einen Gutschein hatte. Siebenrock vertreibt genau die selben.

https://louis.de/artikel/variante/bremsscheibe-vorn-hinten-diverse-bmw-78-84/60190504

Beläge Brembo Sintermetall. Stahlflex Leitungen.
Bin seither gute 3000 km gefahren und sehr zu frieden damit.

Gruß
Knut


 

Anhänge

  • bromsskiva fram 2.jpg
    bromsskiva fram 2.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 181
  • Bromsskiva fram.jpg
    Bromsskiva fram.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 177
  • ny bromsskiva bak 1.jpg
    ny bromsskiva bak 1.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 171
Hallo,

habe inzwischen eine verstärkte Felge inkl. Bremsscheiben gekauft, muss noch eingebaut werden ....

Mir ist aufgefallen, dass der Seitenständer recht schräg steht und auch nicht mehr richtig anschlägt.
Werde den Bolzen erneuern und ggf. U-Scheibe einlegen.
Hat der Ständer einen gezielten Anschlag am Rahmen o.ä. ?
Kann Jemand bitte ein Bild vom Sollzustand einstellen, das wäre nett und hilfreich.

Besten Dank
 
Mir ist aufgefallen, dass der Seitenständer recht schräg steht und auch nicht mehr richtig anschlägt.
Werde den Bolzen erneuern und ggf. U-Scheibe einlegen.
Hat der Ständer einen gezielten Anschlag am Rahmen o.ä. ?
Kann Jemand bitte ein Bild vom Sollzustand einstellen, das wäre nett und hilfreich.

Besten Dank

:bitte:

Seitenständer R 100 CS (4).jpg

Der Seitenständer schlägt am Krümmer an, die letzte Ausführung ( unten ) mit einem Gummipuffer, die beiden Ausführungen davor mit der auf den Ausstelldorn geschobenen Gummirolle.
 
Hallo,

ich bin inzwischen soweit, dass ich den Motor wieder mit Öl füllen werde.
Bzgl. der Entlüftung des Kühlers bin ich mir unsicher.

Wie erkenne ich ob ich einen Lüfter mit Thermostat habe oder nicht?
Das Vorgehen zur Entlüftung ist hiervon wohl abhängig.

Habe mal Bilder angehängt, könnt ihr erkennen ob ein Thermostat vorhanden ist ?


P1290557.JPG

P1290558.JPG
 
siehe das Bild in#48.
Zum Entlüften des Ölkühlers solltest du die Entlüftungsschraube (M6x23) aus dem Bordwerkzeug benutzen. Wenn die nicht vorhanden ist, geht auch ne M6x25, die geht bis auf 1-2mm rein. Auf der Unterseite des Thermostaten die Verschlußschraube heraus drehen, Entlüftungsschraube rein, kurz laufen lassen, danach kommt die wieder raus.
 
Dein Foto zeigt das Thermostatgehäuse, und das Prozedere des Entlüftens ist beschrieben, aber du könntest das Ganze auch hier :do: in unserer fast allwissenden Datenbank noch einmal im Original nachlesen.
 
Ich muss aber nochmal nachfragen, so ganz erklärt sich mir das Ganze nicht :nixw:

Worin besteht der Unterscheid der Entlüftungsschraube zur anderen Schraube, hat doch kein Loch etc.
Ist die Länge maßgebend und was passiert dadurch?
 
Das verbaute Dehnelement öffnet sich ab ca. 100° und gibt den Weg durch den Ölkühler frei.
Die Entlüftungsschraube drückt das Dehnelement nach oben und gibt somit kann das Öl den Weg durch den Ölkühler nehmen.
 
Ich gebe mal eine aktuelle Wasserstandsmeldung ...

Nachdem folgende Arbeiten
- Vergaser gereinigt und neu abgedichtet
- Steuerkette inkl. Spanner erneuert
- Zylinder gezogen und Ringe geprüft
- Neue Zylinderdichtungen
- neue Stösselgummies
- neue Spritleitungen
- Lufi und Zündung kontrolliert
- Vollständige Wartung der hinteren Bremse inkl. Dichtsatz und Stahfelx
- Wartung und neue Wedi im HAG
- Überholung und Wartung der Instrumente
- alle Öle erneuert

erledigt wurden hab die RS nach unbekannten Jahren des Stillstandes wieder angelassen.

Sie ist sofort angesprungen, der Anlasser wurde kaum berührt.
Innerhalb von nicht mal 10 Min. war sie eingestellt und läuft absolut ruhig und sauber.
Das war mein Ostergeschenk 2019 :D

Da die vordere Bremse und Gabel noch nicht gewartet sind ist eine Fahrt noch nicht möglich. Zudem müssen der Lenker (hohe Ausführung der R75) und die Bowdenzüge noch ersetzt werden.
Das sollte bis Ende Juli erledigt sein, so dass dann die Anmeldung erfolgen kann.

Mein Ziel ist es sie zum Treffen nach Bebra auszuführen.
Mal sehen ob es klappt ….
 
Alles prima :applaus:. Das schaffst Du locker !

........ und vergiss nich, den Topkäse zu verkaufen...dafür bekommst Du eine Menge 20W50 mineralisch...

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin,

Schalte mich jetzt auch Mal ein. Finde super, dass du gerade die schöne Kuh wieder fit machst. Habe meine RS Anfang des Jahres selber erst fertig gemacht und habe super viel Spaß mit dem Bock. Auch wenn die Drosselung auf 34 PS noch eher mager ist. Bin gespannt wie die aussieht wenn sie "fertig" ist. Ich kann dich aber nur unterstützen im Umbau auf etwas anderes. Klar original ist schön und gut, aber von den RS gibt es echt sehr viele und im Grunde kann man machen was man will. Habe bei meiner selber einiges geändert, die Verkleidung war auch nicht mehr so schön und dann flog die auch direkt weg. Also wer noch eine zum restaurieren sucht kann sich gerne bei mir melden :D

Grüße
Kristian
 
Hallo,

bin im Moment am vorderen Ende der RS ;)

Habe die Bremsanlage komplett demontiert und die Pumpe sowie die Zangen zerlegt, gereinigt und teilweise neu bestückt ...
Bremspumpe war ganz schön gammelig, Zangen dagegen ok
Montage steht noch an.

Habe gestern den hohen Lenker von Wüdo probeweise montiert.
Die Bowdenzüge und Kabel sollten reichen.
Mal sehen wie es mit dem Tacho und der Bremspumpe räumlich passt.

Nun bin ich an der Gabel dran.
Habe das Öl abgelassen. War klar und flüssig, ohne Schwebteile :gfreu:
Will neue progressive Federn einbauen und 15er Öl verwenden.
Hab schon bei frankenboxer bestellt ...

Meine Frage hierzu
Ich würde gerne die Rohre durchspülen und dann erst neues Öl einfüllen.
Was empfehlt ihr zum Spülen,
Bremsenreiniger ?


P1300519.jpg

P1300560.jpg

P1300568.jpg

P1300577.jpg

P1300580.jpg

P1300585.jpg

P1300596.jpg

P1300598.jpg

P1300610.jpg

P1300627.jpg

P1300629.jpg