gator-q

Einsteiger
Hallo zusammen,

komme gerade von einer kleinen Ausfahrt wieder und bin froh wieder zu Hause zu sein. Meine R80 GS, Bj. 95 hat ein kleines Problem. Bis 2.500 Umin dreht sie ganz normal hoch, wird dann richtig zäh und geht dann ab 4000 Umin wieder super ab. Es hört sich in etwa wie das diskutierte Problem "Aussetzer von 3000-5000 Umin" an, aber mein Luftfilter sieht gut aus. Auch ich muss mit Halbgas den kritischen Drehzahlbereich vorsichtig überwinden, bis dann ab 4000 Umin alles wieder i.O. ist.
Kann es sein, dass bei mir der Zündauslöser defekt ist? Oder der Fliehkraftregler? Wo sitzt der Fliehkraftregler überhaupt?

Für einen Tipp wäre ich dankbar. Evlt. auch wo ich ein entsprechendes Ersatzteil günstig erstehen kann.

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

deine Vermutung bezüglich der Fliehkraftverstellung teile ich.
Die Verstellung soll zwischen 1.500 und 3.000 1/min. erfolgen.
Wenn der Versteller hängt, erreicht er die max. Position zu spät; würde exakt zu deinem Befund passen.
Als erste Maßnahme würde ich mal in Ebay nach einem Ersatz schauen, dann die defekte Halldose inspizieren.
 
Hallo Michael,

vielen Dank für die prompte Antwort. Habe gerade in ebay geschaut und leider nur komplette Hallgeber gefunden. Einzelne Fliehkraftregler waren für meinen Typ nicht dabei. In der Datenbank habe ich gerade gute Hinweise für ein Auseinandernehmen des Hallgebers gefunden. Kann ich als Amateur wohl evtl. Fehler erkennen? Soll ich vielleicht die Federn vom Fliehkraftregler erneuern und alles säubern, damit der Fliehkraftregler nicht mehr harkt? Oder besser gleich einen gebrauchten kompletten Hallgeber über ebay kaufen? Da frage ich mich nur, ob man den gebrauchten Teilen vertrauen kann. Oder doch in den sauren Apfel beißen und ein Neuteil von BMW bestellen?

Gruß
Carsten
 
Das Neuteil ist sch...teuer.
Einen defekten Fliehkraftversteller erkennst du; Frage ist, ob und wie der Schaden reparabel ist.
 
Hallo Ton,

Doch nicht jeder Kuh der rückelt ist geholfen mit einer Silent Hektik? Oder doch?

Groeten uit Apeldoorn!

Wim van Heugten
(Auch ein geborener Brabander :gfreu:)
 
Hallo Ton,

Doch nicht jeder Kuh der rückelt ist geholfen mit einer Silent Hektik? Oder doch?

Groeten uit Apeldoorn!

Wim van Heugten
(Auch ein geborener Brabander :gfreu:)

Na ja , Hallgeberdose und Zündsteuergerät fallen dann als mögliche Fehlerquelle schon mal aus. Viele dieser beiden Teile scheinen sich nach den Jahren jetzt so langsam von ihren Aufgaben trennen zu wollen.
 
Hallo Wim,

Wenn das Problem die Zündanlage betrifft, ist SH eine sehr gute Lösung und hat so seine Vorteile der originalen Anlage gegenüber:

- Die SH Zündspule ist sehr kräftig und wird geliefert mit sehr solide Zündkabel.
- Triplespark, also das System erzeugt statt eines Funkens jedesmal wenn gezündet wird drei Fünken kurz nach ein ander. Das bemerkt man am ruhigen Leerlauf und viel besseren Durchzug.
- Sehr stabile, sauber verarbeitete Ausführung. Dazu recht einfach zu montieren. Ich hab's ja auch geschafft :D.
- Man kann (sehr einfach) verschiedene vorprogrammierte Zündkurven nach Bedarf oder Geschmack wählen.
- Wenn nachher Doppelzündüng gewünscht ist, kann das System sehr leicht ergänzt werden. Slicht eine extra Zündspule mit Zündkabel montieren und die Kabel vom Rechnermodul für Doppelzündungbetrieb anschließen und fertig.

Die größten Vorteile vom Montieren einer modernen Zündanlage, nicht nur Silent Hektik sondern auch zB. Ignitech sind:

- Abnahme des Signals nicht von der Nockenwelle sondern von der Kurbelwelle. Das Signal wird also unmittelbar abgenommen ohne störende Einflüsse des Ventiltriebes.
- Wie von Matthias schon erwähnt kann man die Zündanlage als Ganzes vom Problem ausschließen und ist man für viele Jahre bestens in Schuß.

:pfeif: Das hört sich fast wie Werbung an :D. Ich habe jedoch keine geschäftlichen Beziehungen zu SH, bin aber als ehemaliger Elektronikzündungskeptiker seit Umrüstung auf eine SH Anlage Im Januar 2012 von der Praxis ( > 10.000 Km ) überzeugt worden.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:




Na ja , Hallgeberdose und Zündsteuergerät fallen dann als mögliche Fehlerquelle schon mal aus. Viele dieser beiden Teile scheinen sich nach den Jahren jetzt so langsam von ihren Aufgaben trennen zu wollen.

Hallo Ton,

Doch nicht jeder Kuh der rückelt ist geholfen mit einer Silent Hektik? Oder doch?

Groeten uit Apeldoorn!

Wim van Heugten
(Auch ein geborener Brabander :gfreu:)
 
Hallo,
nachdem schon die Werbetrommel dreht.....
Ich schlage eine Ignitech Zündanlage vor, kann man selbst die Zündkurven und andere Parameter per PC definieren und ist einiges günstiger. Zusätzlich kann man lastabhängig die Zündkurven definieren, was einige Mitbewerber nicht können....

Ausserdem kann man die Parameter als Email Anhang zu Klaus, dem Vertreiber der Anlagen schicken, die werden dann an einer Testumgebung geprüft.
Oder sich direkt eine induviuelle Zündkurve draufspielen lassen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

finde ich ja super, wie schnell verschiedene Kommentare auf meine Anfrage eingehen :gfreu:. Freunde mich gerade mit dem Gedanken an, meiner Q etwas zu gönnen und eine neue Zündanlage anzuschaffen. Aber mir ist noch nicht klar, ob ich als Amateur lieber eine Silent Hektik oder eine Ignitech-Zündanlage wählen soll. Hört sich ja beides ganz gut an.
So wie ich den Link zu Silent Hektik deute, kostet mich diese Anlage 300 oder 400 €, denn wahrscheinlich sollte man die TwinCoil-Spulen gleich mitbestellen, oder?
Was würde eine Ignitech-Zündanlage kosten? Bzw. wer ist Klaus, der die Anlagen vertreiben soll? Kann ich als Amateur ihm überhaupt die Parameter für die Zündkurve so einfach liefern?

Weitere Antworten würden mich freuen. Irgendwie freue ich mich, die Q wieder ein bißchen zu verbessern. Soll ja auch noch lange halten.

Gruß
Carsten
 
Hallo Carsten,
die Ignitech, da schaust Du bitte im grünen Bereich 2V-Markt anklicken,
unter Kmüellergs12 oder Ignitech und mehr. Klaus wird Dir genaueres angeben können.


Oder aber Witten / Leichlingen ist auch nicht die Entfernung, Du kommst mit dem Möppi vorbei, und wir blitzen die Anlage mit dem Stroboskop mal ab, einfach um sicher zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufig sind es nur Reinigungsarbeiten an der Mechanik.
Verharztes Öl und Fett machen eine Verstellung mitunter
unmöglch, da alles schwergängig ist.



Die Dose läßt sich einfach demontieren.
Achte aber auf den Mittnehmer, der auf die Nockenwelle greift.
Mach dir einen Kratzer auf Welle und Mitnehmer, zwecks richtiger Montage.
Auch das Gehäuse zum Block mit einem Filzer Markieren.

Gruß klaus
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Tipps, die sogar mit Bildern dokumentiert wurden. Werde wohl auf Funkenschlossers Hilfe zurückgreifen und mal sehen, ob Ignitech nicht auch etwas für mich ist. Ansonsten geht es eben doch an den Fliehkraftregler ran.

Besten Dank
Carsten