Hallo, die Ventilsitze und V-Ringe sehen sehen seltsam aus; Ventile sitzen sind meines Erachtens deutlich zu tief. Grüße Hans
 
Du kriegst einen Kuss von mir, Jürgen
Die Kolbenoberfläche müsste also stellenweise blank sein, da es zum Kontakt mit dem Zylinderkopf kommt?
Super, da kann ich das ausschließen und gehe an das Axialspiel der Kipphebelböckr
 
Hallo, die Ventilsitze und V-Ringe sehen sehen seltsam aus; Ventile sitzen sind meines Erachtens deutlich zu tief. Grüße Hans
du meinst, dass das Ventilspiel falsch ist?

zum Axialspiel:
Links wie rechts ist eine 0,5 mm Scheibe drin. Einlassseitig ist noch 0,1 Luft, Auslassseitig 0,05.
Passt doch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab am Axialspiel auch noch nie etwas vorher gemacht.

Das Ergebnis der Aktion heute war umsonst.
Sie klingelt, klackert gleichmäßig unter dem rechten Zylinder. Ich habe auch die StößelStangen auf einer glatten Oberfläche abgerollt um zu sehen, ob sie nicht vielleicht verzogen sind.
Für noch eine Idee wäre ich wirklich dankbar.
 
Hallo,

das nächste wäre eine Kontrolle des Pleuellagers sowie des Kolbenbolzen-Spiels!
Schau auch mal ob du Kippspuren an Kolben/ Zylinder findest.

Gruß

Kai
 
Okay, es ist eine sehr (!) enge 0,1 gewesen. Mehr wie auslassseitig jedenfalls.
Ich bin kein erfahrener Schrauber, aber denke, dass bei dem Geratter ein deutlicheres Spiel vorhanden sein sollte. Oder?
 
Okay, es ist eine sehr (!) enge 0,1 gewesen. Mehr wie auslassseitig jedenfalls.
Ich bin kein erfahrener Schrauber, aber denke, dass bei dem Geratter ein deutlicheres Spiel vorhanden sein sollte. Oder?

Vorgabe ist 0,05 +/- 0,02. Wenn es zu der Seite mit deinem Problem passt, könnte man das Spiel mal verkleinern.

Hans
 
Vorgabe ist 0,05 +/- 0,02. Wenn es zu der Seite mit deinem Problem passt, könnte man das Spiel mal verkleinern.

Hans
Puuuh, da bin ich aber hart an der Grenze zu gut oder böse. Aber es ist mit wenig Aufwand zu machen ...
Rechne ich da jetzt richtig, das ich also ein Scheibe mit 0,45mm brauche? Die gibts aber nicht. Kann man dann kombinieren? (0,2+0,25)?
 
Mir kommt es auf den ersten Blick auf die Ventile und Sitzringe auch irgendwie merkwürdig aus, ohne den Fred nochmals komplett zu lesen, hast du mal ein Foto des Z-Kopfes von der Oberseite, sprich da wo die Kippkebel sind?
 
Hallo,
das ist ne R also ein ,,modernerer"Motor mit der letzten Kipphebelversion und keine /5.
Das Achsialspiel der Kipphebel ist da nicht so der Geräuschbringer.
Ich hab bei meiner G/S deutlich mehr als 0,05mm,... und die läuft trotzdem noch sehr ruhig!
Man sollte da das Achsialspiel nicht überbewerten, nach meiner Erfahrung mit einseitigem lautem rhythmischen Geklapper würde ich wo anders suchen, z.B. auch an den Stösseln (das Pitting war bei mir deutlich zu hören, auch nur auf einer Seite) ....und wie schon gesagt den Pleuellager und Pleuel. Alles das schon gehabt!

Gruß

Kai .
 
Ich nochmal, es sieht aus ,wie wenn die Ventile entweder stark eingeschlagen oder zu klein sind. Die sitzen anscheinend zu tief in den Ringen. Grüße Hans
 
Ich nochmal, es sieht aus ,wie wenn die Ventile entweder stark eingeschlagen oder zu klein sind. Die sitzen anscheinend zu tief in den Ringen. Grüße Hans

Wenn die Ventile zu tief sitzen würden müssten auch die Ventileinstellschrauben bei korrekter Einstellung weiter eingeschraubt sein.
Siehe auch Foto in #258.

Achim lass dich nicht verrückt machen. ;)
 
Wie steht es denn um die Ölversorgung der Zyl.-Köpfe?

Wenn die vordere KS Hauptlagerbuchse verdreht ist, kommt wenig bis kein Öl in den Köpfen an und es klappert noch lauter als sonst.

Also mal nach dem Stift des Grauens kucken.
 
Hallo,

Frage an die Allgemeinheit: besteht die Möglichkeit, dass ein Ventilsitzring locker ist und dann solch ein Geräusch verursacht?
 
Schrauberopa meinte, der Grauensstift sitzt noch.

Rechts kommt Öl an- hab’s im Leerlauf ohne Zylinderdeckel laufen lassen
 
Links auf jeden Fall- am Einlass. Auslass bin ich mir nicht mehr hundertprozentig sicher. Mehr kam auf jeden Fall an der Einlassseite
 
Nach der Meinung von Schrauberopa und mir können es die Pleuel usw. nicht sein, da die Geräusche anders wären. Schmierung ist vorhanden. Kipphebel und Ventile wurden nochmals eingestellt und passen. Ich hab sogar die Kipphebelachse demontiert um zu überprüfen ob es da Beschädigungen gibt Ich hab ein Bild angehängt.Hat sonst noch jemand Ideen, was ich überprüfen könnte?
Grüsse
 

Anhänge

  • IMG_5450.jpg
    IMG_5450.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 75