Russente

Teilnehmer
Hallo Gemeinde,

Für meine 90 S habe ich mir ein S Cockpit in der Bucht ergattert.
Fogende Fragen hätte ich:

1.) Aus welchem Material ist Das Cockpit ?

2.) Hat jemand Erfahrung mit dem restauriern eines sochen Teils
( Spachteln, Riss ausbessern, Glasfasermatten ?? )

3.) Neu lackieren ( soll schwarz werden ) Schleifen usw..
Grüsse Tom
 

Anhänge

  • cockpipt01.jpg
    cockpipt01.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 136
  • cockpit02.jpg
    cockpit02.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 137
  • cockpit03.jpg
    cockpit03.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 134
  • cockpit05.jpg
    cockpit05.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 120
  • cockpit04.jpg
    cockpit04.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 114
  • cockpit07.jpg
    cockpit07.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 102
Hallo,

habe vor rund einem Jahr ein solches Cockpit ebenfalls renoviert. Meines sah aber deutlich schlechter aus als das Deine. War kein größeres Problem.
Material kenne ich nicht, wir haben es mit Autospachtel gespachtelt und geschliffen und gespachtelt und geschliffen und gespachtelt und.... Nach einer Weile war die Oberfläche so wie ich sie haben wollte und wir konnten lackieren. Das allerdings hat mein Sohn mit der Klackerdose gemacht und da könnt ich mich in den Hintern treten, denn da haben wir am falschen Ende gespart:rolleyes:. Wurde nicht so toll. Na ja, immerhin hat es mein Junger gemacht.

Also von daher: nur Mut, das wird.

Alex
 
Hallo Gemeinde,

Für meine 90 S habe ich mir ein S Cockpit in der Bucht ergattert.
Fogende Fragen hätte ich:

1.) Aus welchem Material ist Das Cockpit ?

2.) Hat jemand Erfahrung mit dem restauriern eines sochen Teils
( Spachteln, Riss ausbessern, Glasfasermatten ?? )

3.) Neu lackieren ( soll schwarz werden ) Schleifen usw..
Grüsse Tom


Wer soll das hier beantworten ? Ohne zu wissen was das für ein Teil ist .
 
Hi,

habe eine mit Loch und Rissen bekommen, nach der Behandlung mit Faserspachtel und Feinspachtel sah sie aus wie neu.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MKM 900
quote_icon.png
Zitat von Russente
Hallo Gemeinde,

Für meine 90 S habe ich mir ein S Cockpit in der Bucht ergattert.
Fogende Fragen hätte ich:

1.) Aus welchem Material ist Das Cockpit ?

2.) Hat jemand Erfahrung mit dem restauriern eines sochen Teils
( Spachteln, Riss ausbessern, Glasfasermatten ?? )

3.) Neu lackieren ( soll schwarz werden ) Schleifen usw..
Grüsse Tom


Wer soll das hier beantworten ? Ohne zu wissen was das für ein Teil ist .
 
Das ist eine Verkleidung, aber kein BMW S-Cockpit.
 
Auf Grund der Oberflächenstruktur der schwarzen Innenseite vermute ich, das es sich um lamelierten GFK handelt und ich glaube das es kein Original ist. Die Originalen, die ich gesehen habe sind die innen glatt und wahrscheinlich aus einem Thermoplast. GFK läßt sich aber viel besser und immer wieder mit Glasfasermatten und Kunstharz reparieren und ist auch leichter.

Gruß, Sucky
 
Faserspachtel halt, keine Faser-Matte, sondern als, ich sage mal, Paste, wie Prestolit.
Gibt es in jedem Baumarkt der Autozubehör führt.

Gruß
Willy
 
Mit Faserspachtel und Presto habe ich 1972 schon einen Isabella Coupe Kotflügel modelliert.

War früher Standard Ausstattung jeder Garage.

Willy
 
Hallo Liebe Grüße in die Palz!
(Peiff in de Kersch) richtig??
Da hast Du kein orig. erwischt, das besteht aus GFK- (Sauerkrautlaminat)
das lässt sich wunderbar mit GFK reparieren-
Von innen anschleifen und laminieren,
Von außen dann verspachteln.
lg. mattes
 
Jepp, habe ich genauso gemacht. Vor einiger Zeit habe ich auch so ein Teil in der Bucht gefischt. Die Aufnahme für die Halterung innen hatte einen Riss und auch an der schmalen Stelle oben links war ein Riss. Das Teil ist m.E. aus laminiertem GFK. Repariert habe ich es mit feinen GFK Matten innen (aus der Bootsabteilung im Baumarkt) und normaler Reparatur-Spachtelmasse. Ist ganz ordentlich geworden.

Gruß
Toni
 
Hallo,
auf einem Bild ist auf der Scheibe das BMW Logo zu sehen. Also kann man von einer original Verkleidung ausgehen. Der Oberflächenstruktur nach auf der Innenseite ist es Glasfasermatte, die Matrix ist wohl wie damals oft üblich aus Poliesterharz. Ein Anschleifen stinkt es nach Styrol. So wie auch das Prestolit. Zur Reparatur kannst du im Baumarkt bei Marine solche Matten oder auch Gewebe kaufen. Heute ist wohl Epoxydharz der bessere Kleber da er in der Aushärtezeit nicht so schnell wie Polyester ist und nicht heiß wird beim Aushärten. Die Innenseite anschleifen, dünn Harz auftragen, Gewebe drauflegen und wieder dünn mit Harz getränktem Borstenpinsel festtupfen bis alle Luftbläschen raus sind. Die Außenseite mit Prestolit Reparaturspachtel bearbeiten und schleifen. Für kleine Risse zu reparieren ist UHU plus Endfest 300 gut geeignet um die Gewebe- oder Mattenflicken aufzubringen. Erfahrung als Modellbauer habe ich schon genug gesammelt mit den Methoden.
Gruss
Hans-Jürgen
 
Hallo,
auf einem Bild ist auf der Scheibe das BMW Logo zu sehen. Also kann man von einer original Verkleidung ausgehen.

Hm, die Scheibe ist ein Verschleissteil und wird öfter mal ersetzt. Entscheidend ist daher das Logo auf der Verkleidung. Wenn diese hier Original BMW sein sollte, dann hat BMW unterschiedliche S-Verkleidungen gebaut bzw. verkauft.

Ich kenne nur die mit glatter Oberfläche - und an denen habe ich schon viele gescheiterte und unschöne Reparaturversuche gesehen.
Die Teile stehen unter recht großer Spannung und reissen daher gern wieder an der Reparaturstelle.
 
Meine ist aus GFK und hatte den BMW Propeller und noch irgendwas drauf, ich weiß nicht ob ich drüber geachtelt habe, musmorgen mal suchen. Meiner Meinung nach ist das ein Originalteil.

Willy
 
.... die gebrochene Instrumentenaufnahme kann getauscht werden. Ich musste das mal machen in 2010 und bekam das Neuteil bei Motorradteile Stark in Lehrte bei Hannover. Bei der Vernietung ( Kunststoffnieten mit Spezial-BMW-Dorn einsetzen) der Scheibe nicht die Gummi-U-Scheiben vergessen ! Falls die Scheibe verkratzt ist, ist dies eine gute Gelegenheit auch sie zu erneuern.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hm, die Scheibe ist ein Verschleissteil und wird öfter mal ersetzt. Entscheidend ist daher das Logo auf der Verkleidung. Wenn diese hier Original BMW sein sollte, dann hat BMW unterschiedliche S-Verkleidungen gebaut bzw. verkauft.

Ich kenne nur die mit glatter Oberfläche - und an denen habe ich schon viele gescheiterte und unschöne Reparaturversuche gesehen.
Die Teile stehen unter recht großer Spannung und reissen daher gern wieder an der Reparaturstelle.

Hallo Stephan,

da hast Du recht. :bitte:

Es ist wohl nur die Scheibe original.
Meine Verkleidung ist innen auch glatt und hat im Gegensatz zu der hier in den Bildern gezeigten die Befestigungen für die Strebenwinkel "angegossen" und sie werden nicht mit einer Schloßschraube? befestigt.
Es muß also ein Thermoplast sein was BMW benutzt hat.
Die Verkleidung um die es geht ist wohl sicher eine GFK Ausführung.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Die Verkleidung selbst hat kein BMW Zeichen.
Es ist wohl tatsächlich kein Original.
Für mich nicht so schlimm. Hauptsache ich bekomme sie wieder repariert, und da bin ich guter Dinge
:D