...erklärst du einem dummen menschen wie mir mal, wie das gehen soll!?...

Mist, wieder von einem Dummen erwischt worden. :D
Daran habe ich offen gesagt wirklich nicht mehr gedacht.
Ich habe den zweiten Ring -ohne Drehbank- vorsichtig mit der Flex gekürzt.
Die gekürzte Seite kommt dann -schön entgratet natürlich- Richtung Kupplung.
Passt schoo. ;)
 
'N Abend,

ich muss das Thema nochmal hochschieben. Habe heute die Getriebeinnereien sauber gemacht. Dabei fiel mir der Innenlagerring des Zylinderrollenlagers (Antriebswelle, kupplungsseitig) auf, über den ich mich schon vorher gewundert hatte. Ich dachte erst, dass das Lager auf der Fläche neben der Verzahnung läuft. Jetzt habe ich das mal mit Lager und Simmerring zusammengehalten. Es kann eigentlich nur so sein, dass das Lager auf der doch recht kariösen Fläche direkt neben dem schrägverzahnten gelaufen ist :schock:.

bild-3746.jpg

bild-3745.jpg


Das Lager (und auch der Innenring) wurde vor ca. 40 tkm getauscht. Das kann doch nur ein Montagsteil sein, oder?
Also muss das Ding doch getauscht werden. Dazu gab es ja schon den Tipp von Michael, dass man einfach zwei Lager (NU204E) günstig beschaffen kann und dann die Innenringe (den einen gekürzt) kombinieren kann. Der Ring, wie er original eingebaut ist, hat allerdings eine Kante, an der sich ein Abzieher ansetzen lässt. Das würde ich gerne wieder so haben. Lange Rede, kurze Frage: Weiss einer, ob es den Innenring auch einzeln gibt (z.B. beim Freundlichen)?

Gruss
vom Bub
 
Oh,

der sieht ja böse aus. :schimpf: So was habe ich noch nicht gesehen. :---)
Dass der raus muss, ist keine Frage.
Wenn es den Innenring irgendwo einzeln gäbe, wäre es ja schön. Aber das glaube ich nicht.
Auf diesem Lager hat BMW bei den Lieferanten die Finger drauf.
Da sehe ich nur die Chance, mal ganz naiv mit dem ausgebauten Ring bei einem Lagerhändler zu fragen.
 
Guten Abend,

wie es sich gerade mit diesem Ring verhält, weiß ich nicht. Lagerringe sind an sich in allen möglichen Größen im Fachhandel für Normteile erhältlich (wenn der Fahrzeughersteller nicht gemeinerweise eine unübliche Sondergröße verbaut hat).

Versuch mal, einen Lagerkatalog zu bekommen; ist nicht nur zum Nachschlagen bei der Ersatzteilsuche nützlich, sondern auch zum Umbauen, Konstruieren usw.

Fritz. )(-:
 
Original von hubi
Ich hab erst letztens ein solches Lager beim :) geholt. Das Ding kostet 57 € :entsetzten:

Was meinst du warum ich auf der Suche nach Alternativen bin ;)? Das Lager (mit einfachem Innenring) kostet bei ekugellager.de 12,71 Euronen (Netto). Gäbe es den Innenring irgendwo einzeln, könnten viele Leute sehr viel Geld sparen ::-))...
 
mal nicht so eilig, mister 08-15...
das lager ist bestimmt *nicht* auf dem verfransten teil gelaufen. die laufspuren sieht man ja links daneben...
statt das am wohnzimmertisch zusammen zu stecken nimmste morgen mal ein frisch gesäubertes gehäuse mit nach oben, popelst den simmering raus und steckst die welle rein bis anschlag. und dann schaust du dir an, wo das lager wirklich sitzt.
 
Moin!

Hier nochmal 'ne kleine Kollage zu dem Thema.

bild-3748.jpg


Marcus, das geht nur so. Demnach werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und das Lager zum heftigen Kurs kaufen.

Übrigens - nicht das Verwirrung entsteht - die neuen Bilder hier sind von dem zweiten Getriebe, das ich noch liegen habe. Da sieht der Innenring zwar besser aus, aber auch nicht so gut, dass ich ihn nicht tauschen würde.

Schönen Sonntag noch
vom Bub
 
Es kann nur so sein, dass die Wälzkörper am Bordring laufen, völlig korrekt.
 

Anhänge

  • Welle.jpg
    Welle.jpg
    54 KB · Aufrufe: 228
Original von bub0815
Was meinst du warum ich auf der Suche nach Alternativen bin ;)? Das Lager (mit einfachem Innenring) kostet bei ekugellager.de 12,71 Euronen (Netto). Gäbe es den Innenring irgendwo einzeln, könnten viele Leute sehr viel Geld sparen ::-))...

Nur so - fallst sich diese Frage für einen Leser in ferne Zukunft nochmal stellt: Den Innenring gibt es einzeln bei Motorradteile Stark. Kostet allerdings 23 Euronen.

Gruß
vom Bub
 
Zwischenwelle

Hallo Markus,

Du hast mal erwähnt, dass Du schonmal eine Zwischenwelle auf einer Presse zerlegt hast.
Kannst Du mir darüber mehr sagen (wie hast Du abgestützt, und von welcher Seite aus begonnen)?
Weißt Du noch die benötigte Kraft?
Wie war die Beschaffung beim Kayser für den 5. Gang auf dieser Welle (wie teuer und in welchem Zeitraum)?
Ich habe selbst grad einen Fred "Getriebe Schrägverzahnung 17,5° o. 15°" gestartet, weil ICh mir mit der Schrägverzahnung schwer tue.

Gruß, Botpower
 
RE: Zwischenwelle

Moin,

wenn du den wexel des 1.Gang Zahnrads meinst, darüber hab ich mit dem Marcus mal diakutiert.

Er hat sinngemäss geschrieben, dass man das besser sein lassen sollte, weil enorme kräfte erforderlich sind, die auch die welle auf briefmarkendicken zusammenpressen hätten können.

Andreas