icp-ms

Teilnehmer
Mein Schalthebel ist ausgeschlagen und wackelt wild umher.
Mich habe ein so wirds gemacht Buch aber dazu steht da nichts
ist das ein Lager oder eine buchse?
wo bekomme ich das Ersatzteil und wie wird es eingebaut?
danke für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • IMG_3594.jpg
    IMG_3594.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 675
Ein ewiges Leiden mit der Schalthebellagerung.
Es gibt Nadellager in den Hebeln oder Buchsen.
Auch bei Erneuerung des Bolzens und des Nadellagers oder der Buchse ist meisten gleich oder nach kurzer Zeit zu viel Spiel in der Hebelei.
Habe mir schon mehrmals hier im grünen Bereich (Parts for Bikes) aufgemöbelte Schalthebel einschließlich des Bolzens beschafft. Das hat für eine ganze Zeit gut und spielarm funktioniert.
Gruß aus Hamburg
Uwe
 
Hi Uwe,
dieses "Das hat für eine ganze Zeit gut und spielarm funktioniert"
kannste das mal näher Beschreiben?
Grüße
Karl
 
Hält seit 4 Jahren und ca. 14T Km. Hat aber an Spiel zugelegt, jedoch immer noch so wenig daß es bisher keines Updates bedurfte.
Uwe
 
Die Buchse mit den O Ringen ab 4/1985 hält wesentlich länger als die Nadelhülse davor. Diese gräbt sich in das weiche Material der Schraube mit der Folge dass hier bald zu viel Spiel ist.
Ich habe von der Nadelhülse auf die abgedichtete Buchse umgebaut. Diese musste ich kürzen da die späteren Schalthebeln an der Lagerung breiter sind.
Hat nach nun mehr als 100.000 km und alle paar Jahre mal Reinigen und Fetten nur unwesentliches Spiel.

* 001.jpg

Ergänzung : Hier die Schraube 23 41 1 241 595 für 20 mm breiten Schalthebel.
Der spätere Schalthebel ist 26 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Moped viele KM auf dem Buckel hat, reicht Neulagerung nicht aus. Das Problem liegt in der Auflagefläche der Fußraste die nicht mehr plan ist, sondern schräg abgenutzt. Da hilft dann nur bearbeiten der alten Fußraste oder eine neue Fußraste. Wie ich das weiß ...? :D

Grüße, Ton :wink1:
 
Wenn das Moped viele KM auf dem Buckel hat, reicht Neulagerung nicht aus. Das Problem liegt in der Auflagefläche der Fußraste die nicht mehr plan ist, sondern schräg abgenutzt. Da hilft dann nur bearbeiten der alten Fußraste oder eine neue Fußraste. Wie ich das weiß ...? :D

Grüße, Ton :wink1:

Servus Ton
Neuer Gummi reicht wie immer auch. :D
 
Ich habe an der zurückverlegten Raste extra den abgenutzten Gummi belassen und den des Schalthebels an der Unterseite bearbeitet um die Schaltbarkeit zu verbessern.

Und nein, das ist jetzt keines meiner üblichen Witzchen. ;)

083.jpg
 
So ich warte nur noch auf die oringe
 

Anhänge

  • IMG_3618.jpg
    IMG_3618.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 368
  • IMG_3617.jpg
    IMG_3617.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 389
  • IMG_3615.jpg
    IMG_3615.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 388
  • IMG_3611.jpg
    IMG_3611.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 384
  • IMG_3610.jpg
    IMG_3610.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 404
Lieber Fritz,

Ich habe kein abgenutztes Gummi gemeint, sondern die Fläche der Fußraste an dem der Schalthebel aufliegt. Die Fläche ist bei meiner Fußraste nach 229.000 nicht mehr plan. Da bringt Neulagerung nur kurz Abhilfe habe ich bemerkt.

Grüße, Ton :wink1:


Ich habe an der zurückverlegten Raste extra den abgenutzten Gummi belassen und den des Schalthebels an der Unterseite bearbeitet um die Schaltbarkeit zu verbessern.

Und nein, das ist jetzt keines meiner üblichen Witzchen. ;)

Anhang anzeigen 187037
 
Lieber Fritz,

Ich habe kein abgenutztes Gummi gemeint, sondern die Fläche der Fußraste an dem der Schalthebel aufliegt. Die Fläche ist bei meiner Fußraste nach 229.000 nicht mehr plan. Da bringt Neulagerung nur kurz Abhilfe habe ich bemerkt.

Grüße, Ton :wink1:
Plan feilen, Ton. ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe die Thread noch mal hochgeholt.
Ich habe den 20mm Schalthebel und derzeit ein ausgeschlagenes Nadellager.
Ich würde diesen Schalthebe gerne auf eine Messinghülse (Gleitlager) umstellen.

Ich kann mit der original Hülse von BMW das Lager nicht einfach ersetzen.
Das Lager hat eine Länge (beim Lager ist die Bezeichnung wohl Breite) von 16mm und die Hülse von 18mm (die ist für den 26mm Schalthebel).
Also müsste ich entweder eine 16er Hülse nehmen - dann bekomme ich aber keine O-Ringe mehr dazwischen. Oder ich nehme eine 12er Hülse, kann die O-Ringe einbauen - habe dann aber nur sehr wenig Auflagefläche für die Schraube.
Oder ich kann wieder ein Nadellager einbauen.
Hat die Umrüstung auf ein Gleitlager schon mal einer von euch gemacht?
Was ist dafür die beste Lösung?

Danke, dass ihr eure Erfahrung mit mir teilt.
 
Hallo Martin

Die 18 mm Lagerbuchse auf 14, 2mm kürzen und mittig in den Schalthebel einpressen.
Hab gerade in der Kellerwerkstatt dazu schnell ein Foto geschossen.
Das ausgepresste Nadellager ist oben zu sehen.
Ich denke das Foto ist weitgehend selbst erklärend. ;)

001.jpg
 
Hallo Martin

Die 18 mm Lagerbuchse auf 14, 2mm kürzen und mittig in den Schalthebel einpressen.
Hab gerade in der Kellerwerkstatt dazu schnell ein Foto geschossen.
Das ausgepresste Nadellager ist oben zu sehen.
Ich denke das Foto ist weitgehend selbst erklärend. ;)

Anhang anzeigen 250201

Hallo Fritz,

super! Vielen Dank für deine prompte Reaktion und dann auch noch derart gut erklärende Fotos dazu.:applaus:
Darauf hatte ich gehofft. Jetzt weiß ich genau was ich zu machen habe.
 
Hat BMW nicht von Gleit- auf Nadellager umgestellt?

Manfred
Hallo Manfred,
bei meiner Monolever von 6/1985 war noch das Nadellager verbaut.
Hier fressen sich die Nadeln in das weiche Material der Lagerschraube mit der Konsequenz dass der Schalthebel mit der Zeit übel wackelt.
Später wurde der Schalthebel von 20 auf 26 mm verbreitert.

Meine Paralever z.B. hat dann schon den breiten Schalthebel mit der Buchse.

Darum musste auch die dort verwendete Buchse für den alten Schalthebel gekürzt werden.
Funktioniert seit nun vielen Jahren ohne Probleme mit nur wenig Spiel.


******************************************************

* Gerne geschehen Martin :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will ich gar nicht klugscheißen, aber das wird keine Messinghülse sein. Ist eher aus Bronze.

Jedenfalls danke für die Anreizung, ich werde das Nadellager (nicht originaler Schalthebel für 1979) auch mal rausnehmen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Also ich habe diese Teile im Schalthebel drin.

Und in meinem Fundus habe ich dann diesen gefunden. Bronzering, Nadellager, Bronzering.
Wo wurde der dann verbaut?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet: