Eine Hochwertigere Lösung zum Draht und günstige Lösung zur 23412301391 Schaltstange von rund 35 bis 40 Euronen

Mich hat schon immer das wabbelige Schaltgestänge gestört, was auch auf den verwendeten Draht zwischen Schalthebel und Schalthebelwelle bei den 78er Modellen zurückzuführen ist.

Zudem kann ich jetzt auch den Schalthebel in der höhe verstellen, da aus ungeklärtem Anlass beim Runterschalten der Hebel die Krümmerschelle leicht berührt hatte.

2 x 5mm Uniballgelenk L/R Gewinde 2x Mutter VA L/R Gewinde 9,95 Eu
1 x 5mm Mini-Spannschlossmutter (Wantenspanner) VA 7,64 Eu

Die Bohrungen mit M5 Gewinde für die Verschraubung nachschneiden.

Über die Uniballgelenke passt auch die Gummitülle, zum Schutz vor Schmutz und der Originalität zu liebe :gfreu:
Habe auch noch eine neue Schalthebelschraube verbaut, da die Alte leicht eingelaufen war, Nadelhülse hatte meine 78er nicht nur einen Fettnippel.

Ergebniss: kein Spiel mehr und Höhenverstellbar :gfreu:

Wem der Draht auch missfällt und die Bezugsquellen haben möchte bitte PM
20200519_184342 a.jpg20200519_184528b.jpg20200519_190503c.jpg20200519_192230d.jpg
 
N'Abend Michael,

Superidee statt Uniballgelenke mit Innengewinde + Gewindestange selbige mit Außengewinde und Spannschlossmutter zu verwenden; ist zwar von der Funktionalität gleich aber eleganter.

Verbesserungsvorschlag: Wenn man am getriebeseitigen Hebel den Anlenkpunkt des Schaltgestänges näher an dessen Drehachse versetzt (ein guter Zentimeter geht locker) verkürzen sich die Schaltwege spürbar ohne dass der Kraftaufwand ins Unangenehme rutscht.

Werner )(-:
 
Schöne Understatement-Lösung; hochwertiges Gestänge unter der popeligen Gummimanschette versteckt. ;)
 
Sieht gut aus. Allerdings würde ich die Kreuzschlitzschrauben gegen Inbus oder 6kant tauschen.


An den 4V's hab ich das so ähnlich gelöst. Allerdings ist da alles viel kleiner. Da hat mir dann ein Freund was Passendes gedreht.

An meinen 2V's sind die Schalthebel alle direkt auf der Schaltachse. Sonst wäre das 'ne Idee.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,
Die Linsenkopf Kreutsschlitz habe ich genommen damit der Gummi besser drüber flutscht, da der Draht ja doch bissrl schlanker war.
42 Jahre altes Gummi Teil:gfreu:. Gesichert snd die Schrauben noch mit selbstsichernden M5 Muttern, hinter den Hebeln.

Der Gummi sollte wegen der Originalität wieder drüber, sonst hätte ich die Anlenkung von den ab 80/81 Modellen genommen, wie an der RT.
Nur da ist der Preis auch Überzogen als original Teil.
Jetzt für 18 Euro incl. Versand von 2 versch Lieferanten macht das doch einen schlanken Fuß:gfreu:

Wollte die gut/günstige Lösung mit euch hier Teilen.
Mir ist ja hier im Forum auch schon so oft geholfen worden.:applaus:
 
Habe ich im Prinzip auch so lösen müssen, weil ich mit den steifen BMW Endurostiefeln die /7 nicht mehr schalten konnte:pfeif:.

Aus Lokalpatriotismus allerdings IGUS genommen, sind sehr kompakt, durch die Gleitbuchse kann man bei einem eventuellen Verschleiß in nullkommanichts die Buchse tauschen.
Kugelkopf ist schwarzer Kunststoff, Schrauben M5 nicht Rostend.

Mit einem Ersatzkopf keine 15 Euro.

Ich komme zwar immer noch nicht mit dem Stiefel unter den Schalthebel, habe inzwischen aber wenigstens gelernt, mit der Stiefelkante zu schalten.
:&&&:

Sonnige Grüße, Frank
 
Hallo Frank,
auch eine gute Lösung, Igus ist doch die Kunsstofffirma hier bei mir in der Gegend. Wusste gar nicht das es die Uniballs auch in Kunsstoff bei denen gibt.
Habe im Keller noch einen Karton mit Gleitlagern von denen, hatte für die mal Geschäftlich was gemacht und jeden Tag ein Paar Muster bekommen:gfreu:. Sowas kann man ja immer gebrauchen:gfreu:.

Bleibt Gesund !!
 
Ich finde die ganz ok, die Technik von IGUS ist eh problemlos da in Industrie und Automotive erprobt.
Anhang anzeigen 257190

Nochmal nachgeschaut, ein Gelenk € 3,- plus ein Stück 5er Gewindestange.

Gute Nacht, Frank
 
Nur als Tipp zur Hebellagerung, weil es hier passt:

Der Schalthebel an meiner /7 aus `79 saß nichtmehr sauber auf der Welle (Schraube).
Alles klapperte, war ausgeleiert und ließ sich nichtmehr sauber schalten.

Ich habe mir auf Ebay eine Nadelhülse BMW-Nr.: Nadelhülse 23131238422
geschossen und die Bohrung am Schalthebel auf 18 mm aufgebohrt.
Danach habe ich die Hülse zusammen mit Loctite eingesetzt.
Das Schmiernippel entfällt jetzt und die Gewindebohrung habe ich mit einer Madenschraube verschlossen.

Die Schaltvorgänge laufen nun wieder wie am ersten Tag ab.

Kosten: 9,80 € für die Hülse + Transport. (kann je nach Angebot variieren)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das günstigste Angebot was ich finden konnte, ist z.Z. das hier.

BMW Genuine Needle Sleeve 12x18x16mm for Clutch Control 23131238422

mal in die Suchzeile einschreiben.

Hatte ich wohl etwas Glück bei meinem Kauf.
Ich hatte auch die falsche Bestellnummer angegeben, habe ich korrigiert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die ganz ok, die Technik von IGUS ist eh problemlos da in Industrie und Automotive erprobt.
Anhang anzeigen 257190

Nochmal nachgeschaut, ein Gelenk € 3,- plus ein Stück 5er Gewindestange.

Gute Nacht, Frank


Die kenne ich, nur noch mit Titan kombiniert:D, nicht für eine original Fußrastenanlage......
 

Anhänge

  • 20160308_203550.jpg
    20160308_203550.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Wo gibt´s denn die Hülsen für 9,80€...?
Kann so ein Angebot niergends finden. :schock:

Danke & Gruß
Ralf

ich habe jetzt kein original-Ersatzteil 12x18x16 zum Vergleichen gehabt, weil mein /7-Schalthebel ohne zusätzliches Lager auf dem Lagerbolzen lief. Ich habe mir dann ein Standardlager wie dieses "Nadelhülse , Nadellager , Nadelbüchse HK 1216 2RS 12 x 18 x 16 DIN 618 -1" aus der großen Bucht gefischt (gibt es in jedem Kugellagershop), den Schalthebel aufgebohrt, und das Lager eingepresst. Die Kosten betrugen nur ein Bruchteil vom Original-Ersatzteil, in meiem Fall waren es knapp 3€.
 
Moin Michael,
was BMW da original gebaut hatte, war Landmaschinenmechanik. Ein schlechter weil klappriger Mechanismus.
Die Lösung mit dem Wantenspanner und den Balllagern ist super !
Da wackelt nichts mehr und mit dem Gummi drüber siehts aus wie original.
:respekt:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
ich habe jetzt kein original-Ersatzteil 12x18x16 zum Vergleichen gehabt, weil mein /7-Schalthebel ohne zusätzliches Lager auf dem Lagerbolzen lief. Ich habe mir dann ein Standardlager wie dieses "Nadelhülse , Nadellager , Nadelbüchse HK 1216 2RS 12 x 18 x 16 DIN 618 -1" aus der großen Bucht gefischt (gibt es in jedem Kugellagershop), den Schalthebel aufgebohrt, und das Lager eingepresst. Die Kosten betrugen nur ein Bruchteil vom Original-Ersatzteil, in meiem Fall waren es knapp 3€.

Danke für den Tipp, habe gleich mal welche bestellt...
VG
Ralf
 
Wie lang ist denn die Mini-Spannschlossmutter. Mit 55mm die man kaufen kann ist der Weg deutlich zu lang und der Hebel zu hoch.



Eine Hochwertigere Lösung zum Draht und günstige Lösung zur 23412301391 Schaltstange von rund 35 bis 40 Euronen

Mich hat schon immer das wabbelige Schaltgestänge gestört, was auch auf den verwendeten Draht zwischen Schalthebel und Schalthebelwelle bei den 78er Modellen zurückzuführen ist.

Zudem kann ich jetzt auch den Schalthebel in der höhe verstellen, da aus ungeklärtem Anlass beim Runterschalten der Hebel die Krümmerschelle leicht berührt hatte.

2 x 5mm Uniballgelenk L/R Gewinde 2x Mutter VA L/R Gewinde 9,95 Eu
1 x 5mm Mini-Spannschlossmutter (Wantenspanner) VA 7,64 Eu

Die Bohrungen mit M5 Gewinde für die Verschraubung nachschneiden.

Über die Uniballgelenke passt auch die Gummitülle, zum Schutz vor Schmutz und der Originalität zu liebe :gfreu:
Habe auch noch eine neue Schalthebelschraube verbaut, da die Alte leicht eingelaufen war, Nadelhülse hatte meine 78er nicht nur einen Fettnippel.

Ergebniss: kein Spiel mehr und Höhenverstellbar :gfreu:

Wem der Draht auch missfällt und die Bezugsquellen haben möchte bitte PM
Anhang anzeigen 257107Anhang anzeigen 257108Anhang anzeigen 257109Anhang anzeigen 257110
 
Die Idee mit dem Wantenspanner (Minispannmutter) ist super, üblicherweise in Niro und mit Links/Rechtsgewinde, also gut zum Feineinstellen. Gibts im Nautikladen in verschiedenen Größen
 
Die Idee mit dem Wantenspanner ist super, üblicherweise in Niro und mit Links/Rechtsgewinde, also gut zum Feineinstellen.

Ja, Wantenspanner ist super, am Segelboot. An der Q sieht das doch eher sch..... aus. Beim Segelboot muss man, alle Jahre, ein wenig Nachspannen, wenn sich die Wanten gereckt haben. Bei der Schaltkinematik stellt man das einmal ein, und dann passt das. Bei mir unverändert seit 36 Jahren.

Wer es optisch ansprechen mag, und nicht unter Gummi verstecken möchte, eine einfache Lösung. 2 x Uniball M5 Rechtsgewinde, verbunden mit einem angepassten Röhrchen. Bei eBay ein Titan Röhrchen gefunden 175x10x4. Ab gelängt, aufgebohrt, M5 Gewinde geschnitten, auf 7mm aussen abgedreht. Lägen Anpassung mittels Kegelsenker. Nach 3 Versuchen war die Sache perfekt.

Problematisch sehe ich das M5 Gewindeschneiden. In Stahl, am Getriebe Hebel, mag das noch gehen, in Alu, am Schalthebel, gar nicht gut. Bei mir auf 5mm aufgebohrt Inbus Schraube mit niedrigem Kopf (DIN 6912), und selbst sichernde Mutter.

gruss peter
 

Anhänge

  • Schaltgestänge.jpg
    Schaltgestänge.jpg
    230 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet: