Ist da nicht sogar platz genug um 2 Dichtringe nebeneinander einzubauen ?
Glaube Ich habe das mal gemacht, bin aber nicht mehr 100% sicher.
Hallo, suche nach einer guten Anleitung für den Wechsel der Dichtung an der Schaltwelle. In diesem Fall für die R65LS. Habe in der Datenbank nicht gefunden...oder vielleicht übersehen.
Danke für Hilfe. hartmut
Hallo,
diese Vorgehensweise ist nicht zu empfehlen. Die Schaltwelle muß raus, sonst kommt man nicht an den Ring. Den neuen passenden Ring mit einer Nuß hereinklopfen. Der Dichtring sollte die Bezeichung BASL, mit Staublippe, haben.
Gruß
Walter
Frage an Hans: in deiner Anleitung zum Einbau des Dichtrings der Schaltwelle
(Seite 19) schreibst du die Dichtung auf die Schaltwelle zu schieben und diese dann mit dem Dichtring einzubauen. Ist dies eine empfehlenswerte Methode oder ist es sinnvoller den Dichtungsring vorher in die Gehäuseoeffnung ainzustzen und dann die Schaltwelle einzubauern?
Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden..??
Danke für Aufklärung, gruss hartmut
Den Wedi immer erst einsetzen wenn die Schaltwelle montiert ist.
... Den Wedi immer erst einsetzen wenn die Schaltwelle montiert ist. Dabei drauf achten, dass die Dichtlippe beim Aufschieben an der Kante der Schaltwelle und der Kante der Nut für die Keilschraube nicht "umklappt".
Halllo Bernd,
kann es sein, dass Du hier von der Kickstarterwelle sprichst?
Gruß, Wolfram
Danke Hans für deine Erläuterungen.
Sollte der Wedi eigentlich vor dem Einsetzen gefettet werden?
hartmut
Hallo zusammen,
eine Bemerkung zur Einsetzttiefe des Schaltwellendichtrings.
Ich treibe den so weit ein wie möglich; knapp bis vor das Stützlager. So ist's weder serienmäßig noch in diversen Beschreibungen zu finden.
Begründung: Je dichter der WEDI am Stützlager sitzt desto weniger wird er in radialer Richtung beim Schalten belastet / aufgeweitet wodurch Lebensdauer und Dichtheit positiv beeinflusst werden dürften.
Nebenbei sitzen Staub- und Dichtlippe dann auf einem "frischen" unverbrauchten Sektor der Schaltwelle.
Werner![]()
Halllo Bernd,
kann es sein, dass Du hier von der Kickstarterwelle sprichst?
Gruß, Wolfram
..., wenn ich die Imbusschraube an der Schaltwelle entferne. Ziehe ich dann die gesamte Schaltwelle heraus oder bleibt diese im Getriebe und ich kann so den Wellendichtring ersetzen?
Wenn ich die Schaltwelle herausziehen muss, lässt sich diese unproblematisch wieder einsetzen oder bedarf es groesserer Arbeitsschritte?
Hallo,
der junge Mann ist bei einem 4 Gang Getriebe. Da gibt es den neumodischen Kram mit langer Schraube nicht!
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-02-1970-2476-BMW-R75_5&diagId=23_0264
Der Dichtring wird einfach eingesetzt, möglichst einer mit BASL Dichtungen.
Die Keilschraube wie ein rohes Ei behandeln. Gibt es nicht mehr als Ersatzteil.
Gruß
Walter
Hallo,
der junge Mann ist bei einem 4 Gang Getriebe. Da gibt es den neumodischen Kram mit langer Schraube nicht!
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-02-1970-2476-BMW-R75_5&diagId=23_0264
Der Dichtring wird einfach eingesetzt, möglichst einer mit BASL Dichtungen.
Die Keilschraube wie ein rohes Ei behandeln. Gibt es nicht mehr als Ersatzteil.
Gruß
Walter