Euklid55
Urgestein
Hallo,
seit 1980 gibt es für die R100RT/RS Modelle eine Scheibenbremse am Hinterrad in Verbindung mit einem Gußrad. Nicht jedem hat es gefallen und baut zurück auf Speicherrad und Trommelbremse. Die Scheibenbremse hinten bringt ein Mehrgewicht gegenüber der Bremstrommel, hat jedoch auch Vorteile wenn die Bremse mehr genutzt wird, wie z.B. Gespann und Gelände.
seit 1980 gibt es für die R100RT/RS Modelle eine Scheibenbremse am Hinterrad in Verbindung mit einem Gußrad. Nicht jedem hat es gefallen und baut zurück auf Speicherrad und Trommelbremse. Die Scheibenbremse hinten bringt ein Mehrgewicht gegenüber der Bremstrommel, hat jedoch auch Vorteile wenn die Bremse mehr genutzt wird, wie z.B. Gespann und Gelände.
Der BMW Baukasten macht den Umbau möglich, mit der Chance das der TÜV es auch abnimmt.
Schwieriger wird es bei den Paralevern eine Bremsscheibe hinten zu verbauen. Auch hier hilft der BMW Baukasten etwas. Verschiedene Bauteile sind zu beachten. Der „große Umbau“ mit senkrecht stehendem Federbein ist eine Abwandlung der R1100 und zieht einem Umbau des Heckteil mit sich. Auch wird der Radstand erheblich verlängert, was einerseits den Geradeauslauf verbessert, jedoch die Handlichkeit einschränkt.
Eleganter ist es die Paraleverschwinge zu lassen und nur das HAG anzupassen. Hier bieten sich die HAG von der K1 oder K1100 an. Wichtig ist im Vorfeld des Umbaus sich Gedanken über das Rad zu machen.

K1100

Umbau
An Räder stehen folgende Ausführungen zur Verfügung und beinhalten dann einen Rattenschwanz von Anpassungen.

Serie 18", R1100 17", K1100 18"

Kreuzspeichenrad

Mittenzentrierung Rad

K1100

Umbau
An Räder stehen folgende Ausführungen zur Verfügung und beinhalten dann einen Rattenschwanz von Anpassungen.

Serie 18", R1100 17", K1100 18"

Kreuzspeichenrad

Mittenzentrierung Rad
1.) Gußrad K1100 bietet den Vorteil, daß die Gußspeiche nicht mittig zum Felgenkranz sitzt und daher Platz für verschieden Bremsscheiben und Bremszylinder bietet. Der Nachteil ist das Gewicht und die Außermittigkeit von ca. 25 mm die die Radachse zur Fahrzeugachse versetzt ist. Das kommt von der breiteren Schwinge der K Modelle. Das Gußrad läßt sich auf der rechten Seite etwas abdrehen um die Außermittigkeit zu verringern. Je nach Bremsscheibe läßt sich die Einkolbenbremszange oder die Zweikolbenbremszange verwenden.
2.) Kreuzspeichenrad RxxGS hat den Vorteil, daß die Einkolbenbremszange in die Speichenlage sich einfügt. Die Außermittigkeit beträgt ca. 25 mm, die Auswahl an Felgen ist sehr begrenzt.
3.) Speichenrad mittig gespeicht. Geht nur in Verbindung mit der Zweikolbenbremszange, Felgenauswahl wird eingeschränkt, da nur Felgen gehen die außer mittig um 10 mm gebrunz sind. Mit Tricks kann man die Außermittigkeit vom Rad auf 12mm herunterdrücken.


Ein weiteres wichtige Merkmal ist die Reifengröße die gewünscht wird. Bei Version 3.) habe ich 160/60x18“ verbaut. Da paßt der Reifen genau in die Verschlankung der Schwinge. Ist mit der Version 2.) und Reifengröße xxx17“ nicht der Fall.

Eines sollte am im Vorfeld klar sein, der Umbau mit den K HAG verlängert die Radabwicklung. Mit K1 HAG wird die Übersetzung 2,75:1 mit K1100 2,91:1. Damit wird die Drehzahl, zumindest auf der Landstraße so weit abgesenkt, daß eine flott gefahrene R80GS (37:11) einem leicht davon zieht. Da hilft dann nur ein beherzte herunterschalten in den 3. Gang. Lohnend ist daher der Umbau nur wenn genügend Leistung/Drehmoment im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 4000 U/min. bereit steht.
Eine Möglichkeit wäre die Übersetzung im HAG zu wechseln, nichts für Ungeübte.
Gruß
Walter


Eines sollte am im Vorfeld klar sein, der Umbau mit den K HAG verlängert die Radabwicklung. Mit K1 HAG wird die Übersetzung 2,75:1 mit K1100 2,91:1. Damit wird die Drehzahl, zumindest auf der Landstraße so weit abgesenkt, daß eine flott gefahrene R80GS (37:11) einem leicht davon zieht. Da hilft dann nur ein beherzte herunterschalten in den 3. Gang. Lohnend ist daher der Umbau nur wenn genügend Leistung/Drehmoment im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 4000 U/min. bereit steht.
Eine Möglichkeit wäre die Übersetzung im HAG zu wechseln, nichts für Ungeübte.
Gruß
Walter
Zuletzt bearbeitet: