Hallo !

Die liebe Elektrik macht wieder Ärger.

Auf den letzten 300 Km habe ich jetzt bei meiner Monolever das 3. H4-Birnchen verbraucht. Woran könnte das liegen ?

Hatte vorher den Original Stator Endnummer 005 gegen einen gebrauchten der Endnummer 008 getauscht.

Grüße

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roland

Bevor wir wild herumspekulieren, soltest Du die Bordspannung im Betrieb messen, max. 14.4 V, je nach Regler, wenn ich mich recht erinnere. Normalerweise sollte in Wechsel des Stators nichts ausmachen (hab' das auch schon gemacht), aber wer weiß - vielleicht hast Du ja was verkehrt angeschlossen.
 
In der Richtung würde ich auch forschen. Vieles spricht dafür, dass du eine zu hohe Bordspannung hast.
 
So, Regler ist getauscht. Nun scheint erst mal alles wieder normal. Ladespannung bei 3000 upM ca. 13,5 V.

Müsste man denn jetzt noch nach der Ursache für den Reglerdefekt suchen ?

Roland
 
Hi Roland,

Der defekte Regler, war der mechanisch oder war der schon so 'n neumodischer elektronischer Regler? Meine Q hat noch den origiginalen mechanischen Regler drin :sabber:. Ursache würde ich nicht suchen.

Grüße, Ton :wink1:

So, Regler ist getauscht. Nun scheint erst mal alles wieder normal. Ladespannung bei 3000 upM ca. 13,5 V.

Müsste man denn jetzt noch nach der Ursache für den Reglerdefekt suchen ?

Roland
 
Hi Ton !

Das war noch der Original Wehrle in Rot-schwarz. Werd ich mir wohl auch wieder bestellen bzw. vielleicht auch den scheinbar baugleichen Hella.

Grüße

Roland
 
das schwarze Kabel mal anschauen

hi Roland,

Müsste man denn jetzt noch nach der Ursache für den Reglerdefekt suchen ?

Regler gehen schon mal kaputt. Aber wenn das schwarze Kabel zwischen Regler und Rotorkohle Massekontakt hat, wird das der Regler nicht lange verkraften. Da Du das Kabel beim Arbeiten in der Hand hattest, würde ich ein Sichtkontrolle machen - inklusive der zugehörigen Kohle.

Gruß Hilmar
 
Tja , die Freude war leider nur von kurzer Dauer.

Jetzt leuchtet die LKL bei Zündung ein nicht mehr und Ladestrom kommt auch keiner mehr ?(

Werd mal aufschrauben und die beteiligten Teile durchmessen...
 
Hallo !


Erster Befund: Das braune Kabel auf dem Kohlenträger war nicht mehr fest. Könnte das die beiden ;( Regler ins jenseits befördert haben ?

Grüße

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nehme ich eigentlich nicht an , weil es noch so halb auf dem Kontakt steckte ...

Hab das Kabel wieder aufgesteckt. Leider trotzdem kein Ladestrom an der Batterie und auch keine LKL bei Zündung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nehme ich eigentlich nicht an , weil es noch so halb auf dem Kontakt steckte ...

Hab das Kabel wieder aufgesteckt. Leider trotzdem kein Ladestrom an der Batterie und auch keine LKL bei Zündung ...

Guten Morgen Qolonius (Kölner?)
http://jhau.maliwi.de/misc/fs.de.html#vm
Joerg Hau bietet die Lösung Deiner Probleme, wenigstens das der durchgebrannten Birnen, für kleines Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
die LKL muss wieder leuchten

hi,

zu erst muss die Lafekontrollleuchte wieder leuchten. Zündung einschalten; das schwarze Kabel an der Limakohle auf Masse legen. Leuchtet die LKL liegt der Fehler an Kohlen oder Rotor.
Leuchtet sie nicht - blaues Kabel D+ auf Masse legen. Leuchtet die LKL liegt der Fehler rund um oder im Regler. Leuchtet sie nicht ist die LKL oder die Verkabelung in (um) die Armatur verdächtig.

Gruß Hilmar