Netsrac80

Teilnehmer
Hallo zusammen. Ich spiele mit dem Gedanken zum Aus- und Umbau von Gabel, Dämpfern etc. eine solche hubbühne zuzulegen. Die meisten Sachen kann ich zwar auf dem Hauptständer erledigen, aber wenn alles komplett entlastet ist lässt es sich besser Schrauben bzw. Übrwintern.
Gerade zum Herumschieben wäre das Praktisch, da muss das Auto meiner Frau im Winter nicht draußen stehen wenn ich baue. :D

Amazon-Link


was meint ihr? Ich weiß nicht wo man das Teil bei einer R100 RS Bj 79 ansetzen soll. Wie macht das eine Werkstatt? Setzen die an der Ölwanne an und drücken Motor und damit das Motorrad hoch? Hält die Ölwanne soetwas ab?

Danke!
Grüße
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Funzt gut , aber immer festbinden-
sowie das Vorderrad fehlt-kippt die kuh wegens Ungleichgewicht !
-habe noch eine eichholzplatte drauf--mit Aussparung für die Ablassschraube !es erleichtert vieles--aber immer mit Vorsicht:oberl:

ne Grosse hätt ich schon , aber mein Boss mosert wegens nicht an die vollen Wände klappmöglichkeit
gruss jörg
 
Hi
ich habe so eine und damit sowohl unsere K umgebaut, als auch die GSPD gewartet wie auch die Monolever. Sollte also mit der RS auch gehen.
Wenn ich aber nochmal was kaufe, dann eine richtige Hebebühne fürs Krad, denn das Bücken erspart dir der Scherenheber nicht.
Alex
 
M. E. ist das Behelf. Nicht so wirklich stabil, nicht passend hoch. Kauf dir lieber eine Bühne.
 
wenn ne grosse unters Auto passt !! Grosse kaufen !!
So war das auch von mir gemeint !!!

ich überlege schon --ne Grosse unter die Decke zu ziehen--
eben an der Wänden ist auch kein platz dafür !!X(
jörg
 
Ich schließe mich den Vorschreibern an.
Das gezeigte Teil ist ein Behelf, um das Leben zu erleichtern. Statt auf den Knien oder im Liegen kann man da schon sitzend schrauben. Aber selbst wenn die Fuhre fest auf dem Heber verspannt ist, bleibt das Gesamtkonstrukt kippempfindlich und man kommt nicht an alles dran wie man will.
Wenn der Platz vorhanden ist und nicht jeder € gezählt werden muss, würde ich zu einer richtigen Hebebühne raten!
 
Hallo zusammen,
interessante Idee, Hebebühne bei nicht Gebrauch unter den PKW (kein Suff) schieben. Geht das????
Wie hoch sind zusammengeklappte Bühnen ?
Danke.
 
Hallo zusammen,
interessante Idee, Hebebühne bei nicht Gebrauch unter den PKW (kein Suff) schieben. Geht das????
Wie hoch sind zusammengeklappte Bühnen ?
Danke.

Das funktioniert je nach PKW problemlos.
Hab meine Bühne gerade gemessen: 180 mm.
Man muss dann halt jedes Mal die Radklemme an- und abbauen.
 
Das funktioniert je nach PKW problemlos.
Hab meine Bühne gerade gemessen: 180 mm.
Man muss dann halt jedes Mal die Radklemme an- und abbauen.

Die Radklemme liegt abgebaut seit Jahren im Regal...... :D

Nie benötigt, außer Hauptständer, wenn man mit Spanngurten arbeitet.
 
Moin

alte PKW mögen mehr als 18cm haben. Ich habe grad mal gemessen, der (so genannte) SUV meiner Frau hat 17-.17,5cm an der Frontschürze. Eine Auffahrbühne müsste also neben den Wagen passen und ein Krad darauf geparkt werden.
Ich habe mir vor vielen Jahren mal einen "Kran" gegönnt, da hängt die Maschine in der Luft, beide Räder sind "beschaubbar" aber wenn man das Ding nicht aufgebaut, mit dem Krad daran stehen lassen kann, nutzt man es eher selten.

Diesen kleinen Hebern traue ich, wegen der Stabilität nicht über den Weg.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
der kleine leistet gute Dienste bei Choppern o.Ä., die keinen Hauptständer haben.
Für die BWW ist mir das zu kippelig und ich versuche alles was geht auf dem Hauptständer. Der Heber liegt in der Ecke.
Wohl dem, den ein Schrauber auch mal auf eine seiner Bühnen lässt!

Christoph
 
Den einfachen Lift hatte ich schon, dann habe ich jetzt das "
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
" gemacht.
Allerdings habe ich Rechteckrohre oben und unten genommen und 'ne 21er Siebdruckplatte (raue Seite oben).
 
Der DIY-Umbau zu einer großen klingt zwar Interessant, aber ich würde mir da lieber doch etwas am Stück zulegen.

Ich hab mich jetzt überzeugen lassen doch eine große zu kaufen. Der Umbau wird ja etwas länger dauern und mein Rücken wird's mir danken. Bei Amazon oder Ebay gibts ja welche für 300-400€.

Hat jemand mit so einem Teil schonmal mit aufgebocktem Bike rangiert? Der Golf meiner Frau hat nur 14,3cm Bodenfreiheit. Also keine Chance drauf zu fahren. Und traumhaft wäre natürlich, das unfertige Motorrad nicht jedes mal Zusammenräumen zu müssen sondern alles samt Bühne in die Ecke zu schieben.

Welches Teil benötige ich denn dann noch wenn ich z.B. die Gabel ausbauen will. Reicht dann ein Scherenheber wie dieser hier? Bleibt das Motorrad dann auf dem Heber und dem Hinterrad sicher stehen? Wie löst ihr das denn dann, wenn ihr z.B. beide Räder ausbauen müsst und keinen Kran habt. Meine Garage hat leider nur einen Brettbindersparren und dort kann ich keine Maschine dranhängen.

Danke für die vielen Erfahrungsberichte!!

Grüße
Carsten
 
[...]

Hat jemand mit so einem Teil schonmal mit aufgebocktem Bike rangiert? Der Golf meiner Frau hat nur 14,3cm Bodenfreiheit. Also keine Chance drauf zu fahren. Und traumhaft wäre natürlich, das unfertige Motorrad nicht jedes mal Zusammenräumen zu müssen sondern alles samt Bühne in die Ecke zu schieben.
[...]

Das sollte man mit den Dingern lassen - ausser, du baust vernünftige Gummi-Räder dran.

Ich habe das gleiche Problem, wie du, was den Platz angeht. Hab mir so en Teil besorgt, wie du den ganz oben verlinkt hast, ist aber mit Scherenmechanik statt Parappelhebern, d.h, geht nur in die Höhe, Gesamthöhe für mich ausreichend, Stabilität mit Bändern auch ausrecihend, klein und tief genug, so dass es ohne Propleme unter das Fahrzeug passt (Roadster). Verschieben mit Maschine drauf auch nicht möglich, trotz guter Stahlräder.

Hans
 
Hallo Carsten

Sonwie auf dem Foto sieht es bei mir aus.
Auch mit beiden Rädern ausgebaut kein Problem, muß man nur am Rahmen sichern. Einfach unter der Ölwanne angesetzt.
Rangieren würde ich so aber nicht!
 

Anhänge

  • A7057FD0-8424-4563-B6F8-36E0DE2E842D.jpg
    A7057FD0-8424-4563-B6F8-36E0DE2E842D.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 134
  • DCF8C844-D158-4B57-8DD1-804F3B73F6FE.jpg
    DCF8C844-D158-4B57-8DD1-804F3B73F6FE.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 134
Hat jemand mit so einem Teil schonmal mit aufgebocktem Bike rangiert? Der Golf meiner Frau hat nur 14,3cm Bodenfreiheit. Also keine Chance drauf zu fahren. Und traumhaft wäre natürlich, das unfertige Motorrad nicht jedes mal Zusammenräumen zu müssen sondern alles samt Bühne in die Ecke zu schieben.

mache ich mit meiner Bühne auf dem glatten Betonboden in der Garage fast ständig (ich besitze eine Bühne, die ich vor Jahren für knapp 300,- € im Sonderpostenmarkt erstanden habe).
Allerdings habe ich auch die viel zu schwachen, nicht waagerecht angeschweissten, und mit billigst "Rillenkugellagern" ausgestatteten Ausleger mit den Lenkrollen vorher abgeschnitten (das Konstrukt taugte gerade mal dazu, die leere Bühne verletzungsfrei zu rangieren). Ich habe dann stabile Ausleger mit sündhaft teuren Axialkugellagern und neuen Lenkrollen drangeschweisst. Vor dem Verfahren wird die Bühne bis kurz über den Boden abgesenkt, und dann vorsichtig rangiert. Die Q fixiere ich dabei nur mittels der Vorderradklemme. Um die Schiebung für mich einfacher zu gestalten, habe ich mir auch noch einen abnehmbaren Bügel vorne an die Bühne konstruiert, und so mit aufgesattelter Q schon einige -zig Meter abgespult.
 
Hab' meine komplette Restauration auf dem Teil gemacht und hatte das Moped durchgängig fast 4 Monate auf dem Heber. War überhaupt kein Problem.

Hatte auch mit dem Gedanken gespielt, eine Bühne zu kaufen. War damit aber 100% zufrieden, weil noch in der Garage rangierbar. Gekippt ist das Teil nie