Original von minimi
Ja aber was mich wundert ist die Tatsache das es sich um Geländemaschinen handelt die diese Vergaser Tragen! Da wird doch öfters mal der Hahn aufgerissen!
Hmm, aufm Motorrad hab ich die noch nicht gesehen, wohl aber aufm Flugzeug, war aber, wenn ich mich recht entsinne, ein Wankelmotor.
Ich hab mir gerade das Datenblatt angeschaut, es scheint mir, als wäre der Vergaser sehr sorgfältig nach dem Hubraum auszuwählen, wenn man eine gute Funktion erwartet. Und irgendwie hab ich das Gefühl (ist nur so ein Gefühl), dieser Vergaser ist mit den technisch möglichen mindestens 36 mm für die 750er überdimensioniert, ausser man spannt den Hahn immer bewusst langsam.
 
Also bei Bings Einstellblättern ist vollgendes zu finden : 54/34/112 auf KTM GS 348, 54/36/5080 auf KTM 506 GS, 54/38/108 auf Jawa Speedway 500ccm,54/36/128 auf Jawa Speedway 500ccm, 54/38/123 auf KTM X600 LC 4

A%!Hab grad nix besseres zu tun :yeah:
 
Ich auch nicht :D
Meine Meinung: Die KTM 348 ist vom Hubraum am nächsten, gibt bei 34 mm aber sicherlich Probleme. Auf die 500er haben sie 36er gesteckt, auf die 600er 38er, würde ins Bild und zu meiner Einschätzung oben passen. Die Speedway-Motoren sind relativ gross bestückt, allerdings sind beim Speedway nicht so breite Drehzahlbänder abzudecken wie bei Strasseneinsatz, soweit ich weiss laufen die auch mit Methanol und sowieso immer voll Rohr.
 
Original von hubi
...sind beim Speedway nicht so breite Drehzahlbänder abzudecken wie bei Strasseneinsatz, soweit ich weiss laufen die auch mit Methanol und sowieso immer voll Rohr.
Jo, das war Karl Mayers "Geheimrezept", hat er mal in einem Interview verraten: "Am Start mach ich das Gas gaaaaanz weit auf, und im Ziel wieder zu."
 
Gibt den aber auch als 35er, und wo siehst du das problem beim 34 mm? Achso sollen eh noch die 800er Zylinder drauf! Eigendlich geht es mir ja nur dadrum das eine ähnliche Optik wie bei der 50/5 hergestellt ist! Laufen soll die natürlich auch noch, aber die 26mm Vergaser der 500er auf die 800 ccm, na ich weiß net!
 
Das Problem mit Vergaserweiten unter 36 mm ist eben die Anschlussweite. Einen passenden Ansaugstutzen zu drehen ist gar kein Problem, aber das eigentliche Problem ist der Kanal im Kopf. Dieser hat nach dem Gewinde einen Durchmesser von mindestens 36 mm, je nachdem, wie die Giesserei drauf war auch mal 37 mm, Du bekommst also einen Sprung, wenn Du einen Stutzen mit etwa 34 mm machst. Weitest Du den Stutzen von den 34 mm am Vergaseranschluss auf die 36 mm des Kanals auf, um übergangslos in den Kanal zu fahren, bekommst Du dennoch ein Problem mit der Strömung, da sich der Einlasskanal tunlichst an keiner Stelle erweitern soll, im Gegenteil, er sollte sich kontinuirlich verjüngen, um die Gassäule auf ihrem Weg zum Einlassventil gezielt zu beschleunigen.
 
Ist wahrscheinlich nicht der Bringer, Du würdest einem Ventilquerschnit von 876 qmm einen Vergaserquerschnitt von 530 qmm beim 26 er entgegensetzen, beim 32 sins immerhin 803qmm, beim 36er dann schon 1017 qmm. Wie sich das Strömungsmässig verhält? :entsetzten:
 
Hallo,

ich hatte die Bings in 40mm Ausführung auf der R75/5. Das Einlaßventil hatte allerdings ein 45mm Durchmesser. Wurde mit dem Motor nie glücklich.

Gruß
Walter
 
Original von hubi
Das Problem mit Vergaserweiten unter 36 mm ist eben die Anschlussweite. Einen passenden Ansaugstutzen zu drehen ist gar kein Problem, aber das eigentliche Problem ist der Kanal im Kopf. Dieser hat nach dem Gewinde einen Durchmesser von mindestens 36 mm, je nachdem, wie die Giesserei drauf war auch mal 37 mm, Du bekommst also einen Sprung, wenn Du einen Stutzen mit etwa 34 mm machst. Weitest Du den Stutzen von den 34 mm am Vergaseranschluss auf die 36 mm des Kanals auf, um übergangslos in den Kanal zu fahren, bekommst Du dennoch ein Problem mit der Strömung, da sich der Einlasskanal tunlichst an keiner Stelle erweitern soll, im Gegenteil, er sollte sich kontinuirlich verjüngen, um die Gassäule auf ihrem Weg zum Einlassventil gezielt zu beschleunigen.

Hallo,

m.E. ein ganz wichtiger Gesichtspunkt, den Hubi da erwähnt hat. Bei meinem 75/7 sind 38er Dellos mit selbstgedrehten Alustutzen angepaßt, innen gaaanz leicht konisch verjüngt zum Kopf hin.

Schon bei dieser Größe war stellenweise herzlich wenig Material da zum Anpassen des Übergangs mittels Druckluftschleifer (unregelmässiger Versatz). Die Gießerei muß öfters mal schlechte Tage gehabt haben ...

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Ja gut werd mit die Köpfe nochmal genauer anschauen/Messen ;) Noch kann ich mit denen alles machen! Ich bin mir auch noch garnicht sicher ob ich das nun wirklich machen werde, ist ja auch nicht wenig Kohle die man da reinstecken muß ohne zu wissen ob es klappt! Werd euch aber auf den laufenden halten.
 
Original von Fritz
Original von hubi
Das Problem mit Vergaserweiten unter 36 mm ist eben die Anschlussweite. Einen passenden Ansaugstutzen zu drehen ist gar kein Problem, aber das eigentliche Problem ist der Kanal im Kopf. Dieser hat nach dem Gewinde einen Durchmesser von mindestens 36 mm, je nachdem, wie die Giesserei drauf war auch mal 37 mm, Du bekommst also einen Sprung, wenn Du einen Stutzen mit etwa 34 mm machst. Weitest Du den Stutzen von den 34 mm am Vergaseranschluss auf die 36 mm des Kanals auf, um übergangslos in den Kanal zu fahren, bekommst Du dennoch ein Problem mit der Strömung, da sich der Einlasskanal tunlichst an keiner Stelle erweitern soll, im Gegenteil, er sollte sich kontinuirlich verjüngen, um die Gassäule auf ihrem Weg zum Einlassventil gezielt zu beschleunigen.

Hallo,

m.E. ein ganz wichtiger Gesichtspunkt, den Hubi da erwähnt hat. Bei meinem 75/7 sind 38er Dellos mit selbstgedrehten Alustutzen angepaßt, innen gaaanz leicht konisch verjüngt zum Kopf hin.

Schon bei dieser Größe war stellenweise herzlich wenig Material da zum Anpassen des Übergangs mittels Druckluftschleifer (unregelmässiger Versatz). Die Gießerei muß öfters mal schlechte Tage gehabt haben ...

Grüßle,

Fritz )(-:

So hab mir die R50/5 und R75/5 Köpfe nochmal genauer angesehen, also der 75er hat im Einlaßkanal als Übergang vom Stutzen zum Kopf ganz schöne stolperkanten. Beim R50 Einlas ist dort sogar ne Nut von etwa 2-3mm breite weil der Vergaserstutzen nicht weiter rein geht! Gleiches gilt ja auch für die Verbindung bei der R75 bis R100, Vergaser zum Ansaugstutzen, die Stehen doch auch nicht Nahtlos voreinander! Vieleicht nicht schön aber wie schlimm ist das den jetzt wenn ich 35 mm Vergaser montiere, die Vergaserstutzen innen auch 35 haben und erst im Kopf die Verjüngung beginnt?
 
Du musst nur darauf acht geben, daß
1. keine fühlbaren Kanten, Nuten oder sonstiges da ist
2. der Kanal sich stetig verjüngt, wobei es nichts ausmacht, wenn er ein Stück gerade ohne Verjüngung läuft, wie im Ansaugstutzen, z.B.
3. Der Kanalquerschnitt nicht unterwegs grösser wird.
Im Bereich der Ventilführung kann es notwendig sein, den Kanal etwas zu erweitern. Aber bevor Du da völlig unbeschlagen Material aufs Geratewohl abträgst, schau Dir mal irgendwo bearbeitete Kanäle an.Alles, was Du zuviel rausfräst, kannst Du später schlecht wieder draufpacken. Am ehesten lässt sich so ein Erfolg an der Fliessbank nachweisen (neudt. Flowbench). Aber weder Du, noch ich, noch sonst ein Normalsterblicher hat so ein Teil. Wobei es meist schon genügt, alle Übergänge und Kanten zu ebnen und die Kanalwandungen zu glätten. Fürs Erste zumindest, es wird eh kein MotoGP-Racer aus der Kuh, da sollte man nicht alles so verbissen sehen. ;)
 
Eine SuperQ wollte ich auch nicht daraus machen, "siehe weiter ober" und zu viel rausschleifen werd ich mich hüten, nur anpassen und glätten!
 
Bei den Bing 54er past die Beschleunigungspumpe vom 53er, Habs getestet! Also gehts weiter ;)
 
Servus,

@Luckystrike:

Ich hab 40er DellOrtos an meiner Alu-Q verbaut. 36er hättens auch getan. Ich hab die Beschleunigerpumpe abgehängt, Zündkerze verrust sonst wie Sau.
Was mich am meisten stört sind die extrem harten Schieberfedern bei den DellOrtos. Nach wenigen Kilometern schmerzt der Unterarm. Ne Lösung hab ich noch nicht gefunden. Werd mich mal nach weicheren Federn umsehen. Will keine Unterarme wie Arnie, und Spaß machts auch keinen, mit den harten Dingern zu fahren.


Da musst du dich mal da umsehen wo deine Vergaser herkommen: für die Dello's gibt zig verschiedene Schieber mit früh/spät/mittel einsetzenden Beschleunigeranlauframpen, verschiedene Hubhöhen usw. usf. Brauchst nen ordentlichen Guzzidealer (ich habs bei HMB machen lassen)...

Und weiche FEdern gibts natürlich auch ;-)
 
Hallo Christian,

die wesentlichen Sachen hat Hubi oben bereits gesagt. Noch zu den von Dir erwähnten Ansaugstutzen: Wenn da serienmäßig Wirbelkanten und schlechte Übrgänge sind, heißt das ja nicht, daß das gut ist.

Je mehr von den ab Werk eingebauten Fehlern man beseitigt, desto besser. Z.B. mein Luftfiltersystem ist abgeändert unter Weiterverwendung der schwarzen Plastikkrümmer. Da habe ich teils sogar gedrehte Plastikringe eingesetzt und plan mit der Oberfläche geschliffen.

Gerade die unvermeidlichen Passungsfehler in Großserienteilen sind dankbare Objekte zum Nachbearbeiten für den Hausmacher-Tuner, und es kommt wirklich einiges dabei heraus. Es gibt da allerhand Literatur drüber, aber -nicht lachen- ich stelle mir schon mal vor, ich wäre Luft und müßte durch den Kanal durch, und wie ich es dann am liebsten hätte. Oder schau Dir mal an einem Bach an, was mit der Strömung an kleinen Seitenbuchten oder Hindernissen passiert :).

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Original von Fritz
Es gibt da allerhand Literatur drüber, aber -nicht lachen- ich stelle mir schon mal vor, ich wäre Luft und müßte durch den Kanal durch, und wie ich es dann am liebsten hätte. Oder schau Dir mal an einem Bach an, was mit der Strömung an kleinen Seitenbuchten oder Hindernissen passiert :).

Grüßle,

Fritz )(-:
Besser kann mans nicht ausdrücken, lieber Fritz ;-JJJ , ich nehme , wenn ich nen Kanal nacharbeite, den Finger und fahre durch, da darf nichts "drücken", wie wenn man in einen gut passenden Handschuh mit Seidenfutter schlüpft ;)
Und was vielleicht auch noch zu erwähnen wäre: Beide Kanäle sollten die selbe Form haben, sowie das gleiche Volumen. Ich habs bei BMW-Köpfen schon gehabt, daß der rechte und der linke Kopf im Bereich der Nase an der Ventilführung erhebliche Abweichungen hatten, die anzugleichen, lohnt sich.
 
Original von Fritz
Hallo Christian,

Je mehr von den ab Werk eingebauten Fehlern man beseitigt, desto besser. Z.B. mein Luftfiltersystem ist abgeändert unter Weiterverwendung der schwarzen Plastikkrümmer. Da habe ich teils sogar gedrehte Plastikringe eingesetzt und plan mit der Oberfläche geschliffen.

Grüßle,

Fritz )(-:

Genau das habe ich gemeint, als ich weiter oben von "Stolperkanten" geschrieben hatte! Das mit den Plastikringen habe ich auch für die Vergaserübergänge vor.
 
Original von hubi
Original von Fritz
Es gibt da allerhand Literatur drüber, aber -nicht lachen- ich stelle mir schon mal vor, ich wäre Luft und müßte durch den Kanal durch, und wie ich es dann am liebsten hätte. Oder schau Dir mal an einem Bach an, was mit der Strömung an kleinen Seitenbuchten oder Hindernissen passiert :).

Grüßle,

Fritz )(-:
Besser kann mans nicht ausdrücken, lieber Fritz ;-JJJ , ich nehme , wenn ich nen Kanal nacharbeite, den Finger und fahre durch, da darf nichts "drücken", wie wenn man in einen gut passenden Handschuh mit Seidenfutter schlüpft ;)
Und was vielleicht auch noch zu erwähnen wäre: Beide Kanäle sollten die selbe Form haben, sowie das gleiche Volumen. Ich habs bei BMW-Köpfen schon gehabt, daß der rechte und der linke Kopf im Bereich der Nase an der Ventilführung erhebliche Abweichungen hatten, die anzugleichen, lohnt sich.

Da geh ich doch von aus, beide Seiten sollen ja auch miteinander Arbeiten :D
 
Bings sind jetzt für 53mm vorne und 50 mm Hinten angepasst/abgedreht! Damit Vorne die Orig. Gummis Verwendung finden und Hinten die Originalen Ansaugrohre.
 
Weil die Schiebervergaser kürzer als die Originalen sind hab ich die neuen Ansaugstutzen 22 mm länger angefertigt um einen Optisch sauberen Übergang zu haben. Das Schwimmergehäuse hab ich vom 53er Bing genommen und eine neue Alu-Hohlschraube gedreht die etwas länger ist, um Platz für die Beschleunigungspumpe zu haben.
 
Wenn Hr. Krombacher da geholfen hat, muss es ja was werden. :bier: :D
Sieht gut aus. ;-JJJ
 
Original von manzkem
Wenn Hr. Krombacher da geholfen hat, muss es ja was werden. :bier: :D
Sieht gut aus. ;-JJJ

Na in diesem Fall handelt es sich um meine Krimskrams Kiste neben dem PC ;) Aber ich muß auch sagen im Vergleich zu den R75 Vergasern sind die schon echt Riesig ganz zu schweigen von den 53er der R50 und R60/5!