Maxtor1971

Bedenkenloser
Moin,

ich habe hier einen Motor mit SR- Replacement Kit und Ex R80 Köpfen.
Heute mal die Quetschkante mit Lötzinn geprüft.
Aussen 1,7 mm innen 1,6 mm...

Sollte wohl nicht so sein, oder?
Zwischen 1500 und 3000 hat es auch ausreichend Vibrationen gegeben,
ob es damit Zusammenhängt?

Gruß

Matze
 
Moin Matze,

sollte nicht, richtig, genau anders rum wäre gut;);
Könnte mir auch vorstellen, dass die Vibration daher kommt.
 
Ich hatte ne ähnliche Konstellation.
Meine hat nicht vibriert sondern eine deutliche Klingelneigung gezeigt.( mit Einfachzuendung).
)(-:
 
Man baut sich so ein "Klingelnest" deshalb hat es bei dir geklingelt. Mit den Vibrationen könnte ich mir wie gesagt vorstellen. Aufgrund der schlechten Gemisch Durchbrennung.
 
Würde da erstmal nach anderen Sachen suchen. Zündversatz, Kompression.
Also wenn man sich mal den Powerkit im Vergleich anschaut, ist das nicht so Tragisch, der hat ja richtige Klingelnester. oder auch die alten R100 S Köppe, da wird auch richtig gemischarmer Raum erzeugt und da vibriert nix.
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

ich habe dafür mal einen Kopf in den sich drehenden Teilapparat gebaut und dann am Vertikalkopf den gewünschten Winkel eingestellt
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

ich habe dafür mal einen Kopf in den sich drehenden Teilapparat gebaut und dann am Vertikalkopf den gewünschten Winkel eingestellt

Hallo,

wenn ich das Video sehe, beträgt der Winkel zwischen Kopf und Fräser 90°. Ist es nicht einfacher, den Kopf auf die Drehbank zu spannen?

Gruß
Walter
 
Moin,

ich habe hier einen Motor mit SR- Replacement Kit und Ex R80 Köpfen.
Heute mal die Quetschkante mit Lötzinn geprüft.
Aussen 1,7 mm innen 1,6 mm...


Matze

Hallo
Ein Strömungsspezialist (MZ) hat festgestellt daß die Quetschkante zur Brennraummitte höher sein muss und keinesfalls niederer.
MfG
 
Hallo
Ein Strömungsspezialist (MZ) hat festgestellt daß die Quetschkante zur Brennraummitte höher sein muss und keinesfalls niederer.
MfG

Moin.
So ein Verweis auf einen "Spezialisten" ist immer schwierig.
Die vorherrschende Meinung ist jedenfalls anders.
Wobei zu klären wäre was genau Du bzw Dein Spezialist meint.
Reden wir hier vom Kolbenrückstand in OT außen am Kolben gemessen ?
Und dann etwa 1 cm weiter innen am Radius des Kolbens ?
 
Hallo
Ein Strömungsspezialist (MZ) hat festgestellt daß die Quetschkante zur Brennraummitte höher sein muss und keinesfalls niederer.
MfG

Hast du eiin Bild wo das dargestellt ist?
Beim 2 Takter können durchaus andere Verhältnisse sein, aber der Spalt innen auch weiter als an der Zylinderwand sein, Die Kante am Kolben kann durchaus innen höher sein als Außen, dann aber im Kopf auch. Dann spült es sich besser zur Kerze hoch..
 
Stephan, ihr redet würde ich sagen, vom Selben:D
Nur das wir hier nicht von der Quetschkante, sondern von einer sich öffnende Quetschfläche sprechen, nach meiner Auffassung.
 
So,

der Motor ist wieder zusammen.
Kante habe ich auf der Drehbank nachgearbeitet.
Hallgeber war bei Achim, wie immer schnelle und perfekte Arbeit:respekt:
Motor läuft nun ruhig.

Gruß

Matze
 
Moin,

ich hatte ja mit Lötzinn die 2/10 mm "Schließung" ermittelt.
Auf der Drehbank dann mit der Meßuhr den Support eingestellt
das die Uhr 3/10 Differenz beim Abfahren der Kante anzeigt und
mit der Einstellung die Kante quasi geöffnet.
Mag durchaus etwas pragmatisch sein....:D

Gruß

Matze
 
Ein Strömungsspezialist (MZ) hat festgestellt daß die Quetschkantezur Brennraummitte höher sein muss...

So, er hat festgestellt, ich dachte immer das ist Allgemeinbildung :D:D

Aber ernsthaft, mein Edeltuner Richard Störrle (RS-Feinmechanik, Denzlingen) hat das gleiche gesagt. Ohne ihn würde mein 7R-BBK wahrscheinlich nicht so gut laufen. Eigentlich wollte ich nur die Köpfe im Durchmesser anpassen lassen. Er sagte ich solle auch Kolben und Zylinder vorbei bringen, er schaut sich das mal an. Die Köpfe wurden auf 97,7mm aufgespindelt, Quetschfläche und Quetschkante musste ich selber von Hand bearbeiten, da die Ventilsitzringe zu nahe sind.

Also mit Schmirgelleinen die Quetschfläche auf 18,5° gebracht und die Quetschkante auf einen Radius von 6mm. Dafür habe ich mir 2 Schablonen aus Karton angefertigt. Zu den Ventilsitzringen hab ich das Auslaufen lassen, was gar nicht so schwer war. Ich kann nur sagen, die viele Arbeit lohnt sich. Mein Motor bringt eine Leistung die ich nicht erwartet habe und schnurrt wie ne 750/800er. Hoch verdichtet läuft sie mit 98er Sprit, allerdings mit DoZü.

gruss peter
 

Anhänge

  • Brennraum_1.jpg
    Brennraum_1.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Peter, nichts für ungut. Was du mit einem 6er Radius versehen hast, ist aber nicht die Quetschkante. Sondern der Übergang zwischen der Quetschfläche und der Kugelform des Kopfes.
 
Hallo Phil,

das hab ich von der Begrifflichkeit halt so gelernt. Der Übergang von der Quetschfläche zur Kalotte heisst Quetschkante. Wenn du einen moderneren Ausdruck weisst sag es mir, ich bin lernfähig. Mein "Edeltuner" ist ein alter Mann, hat sich inzwischen zur Ruhe gesetzt.

gruss peter
 
Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg. Für mich ist es der Abstand zwischen Kolbendach und Kopf. Siehe hier.... Klick
Obwohl das ja eher ein Abstand wäre oder Kolbenrückstand.
 
Diese ganzen Begrifflichkeiten sind mir alle zu verwirrend.

Deswegen spreche oder schreibe ich da nie mit, ich weiß in etwa wo ich hin schauen muss, das reicht mir.

Da ich keine Tuning Arbeiten anbiete komme ich auch nicht so oft in die Situation darüber sprechen zu müssen.

Anekdote am Rand: ich habe gestern Bilder bekommen einer Wiegevorrichtung für Pleuel, von einem sehr erfahrenen Motoren Menschen, dagegen ist meine Variante High-End und ich dachte schon die dürfe ich niemanden Zeigen.
 
ich habe hier einen Motor mit SR- Replacement Kit und Ex R80 Köpfen.
Heute mal die Quetschkante mit Lötzinn geprüft.
Aussen 1,7 mm innen 1,6 mm...

Hallo Matze,

es ist ja auch nicht unbedingt eine glückliche Entscheidung, ein Replacement-Kit mit unbearbeiteten Köpfen einer R 80 zu kombinieren. Dass sich die Quetschkante zur Brenntraummitte damit verjüngt, ist eine logische Konsequenz.

Beste Grüße, Uwe