Katze :D

Tante Edit sagt: --> Der Gespannaufbau beginnt auf Seite #13 <--

P1040271 (640x480).jpgP1040282.JPG

Aber eigentlich soll es in diesem Fred um meinen SWT Serienrahmenumbau gehen.
Aber der Reihe nach. Angefangen hat alles vor 1,5 Jahren, als ich feststellte, dass die Firma SWT-Sports (in Zukunft nur noch "Manuel") genannt, bei mir in der Nähe ist (Nähe bedeutet hier keine dreiviertel Stunde mit dem Auto) und ich einen verstärkten Rahmen in meiner BMW GS haben will. Braucht natürlich fast kein Mensch, aber ICH wollte einen haben :gfreu:.
Aus verschiedenen Gründen entschied ich mich für die Serienschwinge hinten und eine WP 48 USD Gabel vorne. Die Gabel beinhaltete dann noch den Umbau auf KTM Vorderrad und Bremse. Hinten bau ich eine Scheibenbremse aus nem 4-Ventiler ein und lass mir grade das Rad aus ner 4-V Nabe und ner 2,5 x 17" mittengespeichter Felge bauen.

Um es gleich vorweg zu sagen, trotz massiven Einsatzes von Gebrauchtteilen und meiner Eigenarbeit, hätte ich mir für das Geld, was letztes Jahr in die Getriebe- und Motorüberholung geflossen ist und was ich bisher für den Rahmenumbau mit allen anderen Umbauten reingesteckt habe, eine neue Honda NC750x kaufen können. :schock: Aber das will ich jetzt nicht weiter erörtern ;) Ich hab´s ja nicht anders gewollt.......

aber der Reihe nach.
Am Anfang stand natürlich ein Besuch in Üchtelhausen, bei dem ich mit Manuel ein ausführliches Gespräch über mein geplantes Vorhaben führte. Wir besprachen, was ich will, was ich selber machen kann und für was Manuel den Auftrag bekam.
Nachdem er grade bei der Gutachtenerstellung für seine Rahmenverstärkung war, meinte er ich solle noch ein bischen warten, bis das Gutachten fertig sei. In der Zwischenzeit suchte ich einen günstigen Rahmen, da ich meine GS erst auseinander nehmen wollte, wenn der Rahmen fertig wäre und ich alles einfach umbauen könnte. Rahmen habe ich für kleines Geld aus der Schweiz bezogen (und danach festgestellt, dass die Schweiz nicht zur EU gehört und ich den Rahmen deshalb in die EU als Fzg einführen muss) Konnte ich aber alles klären und wird bei der Zulassung wohl keine Probleme machen.......

Mitlerweile ist das Gutachten bei dem Manuel angekommen und mein Rahmen verstärkt. das sieht dann so aus:

P1040131.JPG

Ich bekam den Rahmen im letzten Herbst, hab dann die nötigen Befestigungen für meine geänderte Elektrik gefertigt und wichtige Teile wie Tank und Sitzbank angepasst. Die Halterung für den Fußbremszylinder ausgedacht und zurecht geschnitten. (Hinter dem letzten Satz stehen drei Tage Abendarbeit. Ich habe mir unzählige Fotos angeschaut, natürlich war nie das wirklich wichtige zu sehen. dann hab ich aus Pape ne Schablone am Rahmen und den noch anzuschweißenden Gewindehülsen angepasst und dann alles aus 6 mm Alu geschnitten.

P1040256.JPG

Der Rahmen wurde dann nach einschweißen der Halterungen zum Kunststoff beschichten gebracht.

In der Zwischenzeit war meine auf bucht Kleinanzeigen erworbene Gabel zum Federweg und Dämpfung anpassen. Sie hat jetzt 245mm Federweg und Federn mit ner 5,2 Federstärke. (die Einheit fällt mir grade nicht ein) Die Gabel steckt jetzt SWT Gabelbrücken. Das Vorderrad ist von Haan Wheels mit gefräster Nabe und Excel Felgenring. Das Rad ist (selbst gewogen) 3 kg leichter als das BMW Kreuzspeichenrad. Natürlich muss ich in dem neuen Rad mit Schlauch fahren, sodass der Gewichtsvorteil auf 2,5 kg schmilzt.

Der Stand heute Abend:

P1040308.JPG

Ich baue grade den Kabelbaum aus Einzelteilen mit so wenig Elektronik wie möglich, d.h. keine M-junit o.ä., sondern Schalter, Relais und Kabel. Ich will in meinem 2-Ventiler keine Bus-technik oder ähnlich neumodischen Kram. Nur ne Ignitech gönn ich meinem Boxer, aber als "Reserve" hängt noch ne Q-Tech Doppelzündung am Rahmen.

Ergänzendes:
1. Ja ich schraube im Wohnzimmer, da ist es immer schön warm, meine Katzen sind bei mir (o.k. das wären sie in ner Garage sicher auch), es ist nicht weit zum Kühlschrank mit den Getränken UND ich kann ordentlich Musik hören.
2. ich mach die ganze Sache aus Spaß an der Freude und zum Ausgleich gegen den Stress des Lebens, d.h. ich erhebe nicht den Anspruch dass meine Lösungen immer die besten sind, aber ich kann sie umsetzen und bin hoffentlich am Schluss mit dem Ergebnis zufrieden.
3. ich komm beruflich aus der Pädagogenecke und seh manchmal die einfache Lösung nicht, dann frag ich hier in Zukunft.:D
4. Ich hab nachdem ich meinen Gebrauchtteilefundus durchgesehen habe, mich entschieden meine Solo GS nicht zu zerpflücken, sondern mir einfach noch ne zweite aufzubauen. o.k. alles was mir dafür noch wirklich fehlt, ist den alten ausgenudelten 2-Ventiler Motor im Keller zu überholen. Dachte ich zumindest........

Das soll aber erstmal für heute reichen.
Ihr werdet sicher noch das ein oder andere zu sehen bekommen.
Fertig soll das ganze bis Ostern sein, wobei ich noch kein Jahr angegeben habe.......
 
Zuletzt bearbeitet:
hört sich gut an.
mein rahmen liegt noch in seibersdorf.
fast alle anderen teile liegen bereits hier.
soll ich nun den rahmen trotz der bereits
in S. verbrachten wartezeit nach SW. oder
umgebung verbringen ?

ich bin schwer am zweifeln...
 
Hi Monopod,
das musst du selbst entscheiden. Ich würde sagen, schreib dem Manuel ne mail und frag nach nem Termin. Oder versuch ihn anzurufen, am besten Donnerstags am Nachmittag. Als das Gutachten fertig war, hat es 14 Tage gedauert, bis mein Rahmen die Verstärkungen hatte. Aber als ich vor Weihnachten da war, hatte er schon 20 Rahmen in der Warteschleife. Du kannst wählen zwischen "nur" Rahmenverstärkung oder mit Umbau auf Zentralfederbein. 11er oder 1150iger Schwinge sind möglich. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann er auch ältere Rahmen auf Paralever umbauen. Aber da ich das nicht wollte, bitte selber nachfragen, seine Homepage sagt noch nicht viel über die Rahmenverstärung.
Gruß MartinA-GS
 
Im Wohnzimmer schrauben - mein Traum. Ursprünglich wollte ich mal nen Kamin und daneben die Duc (998) im Wohnzimmer haben. Dem bin ich schon näher gekommen. Der Kamin steht und der Wintergarten kommt den Sommer ... aber die Dame an meiner Seite hat ihr Veto eingelegt. ;( Naja, die Duc ist ja auch schon Geschichte.

Schrauben im Wohnzimmer entspannt ungemein ! :P

Grüße
Claus
 
2. ich mach die ganze Sache aus Spaß an der Freude und zum Ausgleich gegen den Stress des Lebens, d.h. ich erhebe nicht den Anspruch dass meine Lösungen immer die besten sind, aber ich kann sie umsetzen und bin hoffentlich am Schluss mit dem Ergebnis zufrieden.

Tach Martin,
für mich der zentrale Satz, des Threads, weil das auch für uns (meine Frau und mich) der Hauptbeweggrund des Schraubens.

Bruder im Geiste :fuenfe:ganz viel Spass beim basteln wünscht dir :bitte:
Ingo
 
Ja das Schrauben im Wohnzimmer macht richtig Spaß,
hat aber auch Nachteile...
Immer wenn ich etwas bearbeite, was Dreck macht, muss ich nen Stock tiefer in den Keller und es gibt nur ne Außentreppe. Im Keller steht die Werkbank, fürs ganze Moped ist aber kein Platz, außerdem ist der Raum für alle Hausbewohner, sodass ich den Raum nicht mit meiner Arbeit alleine belegen darf.
Für die Anpassung der Fußbremszylinderhalterung bin ich halt öfters nach unten ;(.
Auch ist nicht alles an seinem vorgesehenen Platz und ich muss suchen. Nach meiner vor nem halben Jahr gekauften Crimpzange hab ich z.B. echt 1,5 h gesucht, hab alles auf den Kopf gestellt, alle Kisten in meiner Rumpelkammer durchsucht, in jeden Karton in der Werkstatt geschaut und sie nicht gefunden. Sie lag dann ganz unschuldig im Wohnzimmer in der Werkzeugkiste und ich bin mir sicher, dass ich auch dort geschaut hatte.
Gruß MartinA-GS
 
So heut gibt es mal ein paar Bilder von den Rahmenverstärkungen:
1. Am Schwingenlager sind so Bleche wie bei den anderen Verdächtigen eingeschweißt.
P1040132.JPG

2. Der Fußrastenhalter bekommt oben ne zweite Lage:
P1040136.JPG
(sieht man am Bildrand links)

3. Es gibt nen Blech zwischen den beiden Rahmenoberrohren:
P1040133.JPG

4. Der Rahmenkopf bekommt oben und unten ne Verstärkung, sodass er ne Art Kasten bildet:
P1040135.JPGP1040124 (640x480).jpg

Das war´s. Alles ist auf nem Pulser geprüft und so im Gutachten beschrieben. Beim Umbau auf 4-Ventiler Schwinge wird noch zusätzlich die original Federbeinaufnahme abgetrennt und ein "Rohrgeflecht" als neue Federbeinaufnahme angeschweißt.

Die Verstärkungsbleche kann man beim Manuel auch uneingeschweißt kaufen, deshalb kann ich auch hier die Bilder einstellen :] Das Bild auf seiner HP: Rahmenverstärkung zeigen aber noch eine "Vorgutachtenversion"
Aber den TÜV Eintrag gibt es nur, wenn man beim Manuel schweißen läßt. Das Gutachten läßt auch Motortuning bis 81PS zu. Da grüßt der BBK! Aber ums Abgasgutachten (ab EZ 89 oder 90) muss sich der Motottuner selber kümmern.

Die nächsten Tage schreibe ich dann noch was über meine Erfahrungen beim Vorderradumbau, gibt noch über den Scheibenbremshinterradumbau zu berichten und meine Erfahrungen zum Kabelbaumbau.
Bis dahin wünsch ich einen schönen Tag
MartinA-GS

Edith sagt noch: Die Rahmen werden vor dem Schweißen komplett gesandstrahlt und so dann auf Wunsch ausgeliefert. Mann kann sie aber auch gleich wieder beschichten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Martin,

jetzt aber doch noch eine Frage:
Wo wird das Motorrad bewegt, Kurvenjäger, Reisedampfer, Mistkatzer oder von allem ein bischen?
Würde mich interessieren :gfreu:

Schönen Tach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Tach Martin,

jetzt aber doch noch eine Frage:
Wo wird das Motorrad bewegt, Kurvenjäger, Reisedampfer, Mistkatzer oder von allem ein bischen?
Würde mich interessieren :gfreu:

Schönen Tach wünscht dir :bitte:...
Ingo

Hallo Ingo,
eine gute Frage, zu der ich etwas ausholen will:
Mein Arbeitgeber ist so net mich und meine Freundin ein Sabatjahr ab 2019 machen zu lassen.
Und da wollen wir mit den Motorrädern einmal um die Welt oder nach Australien oder Russland durchqueren oder nach Asien. Das kommt ein bischen darauf an, wie sich die weltpolitische Lage entwickelt.
Und weil wir beide Motorrad fahren, ist auch das Transportmittel klar :D.
Es soll ein leicht zu reparierendes Reisemoped werden. Ein Allrounder in bester GS Tradition. Kann alles halbwegs gut und ist nirgends richtig schlecht. Alle Umbauten sollen so sein, dass ich nach Möglichkeit original BMW und KTM Ersatzteile einbauen kann. O.k. das trift auf das Hinterrad nicht zu, aber ansonsten schon. Da wir sicher mit zwei Motorrädern fahren werden, darf dieses hier auch ein Einsitzer sein. Es gibt nen gekürztes original Heck (eins der Teile, die mein Ersatzteilfundus hergab). Das zweite Moped wird dann ein Heck in original Länge bekommen. Aber vielleicht wird das zweite auch mein Gespann, zum Gepäcktransport, das kommt dann auf unsere Reiseroute an.
Gruß MartinA-GS
 
Hallo Martin,
habe neulich schon mit Ingo (Straßenkehrer) bei Patrick (Elefantentreiber) während einer Getriebeüberholung über verschiedene Umbaumaßnahmen und Verbesserungen an den Geländemaschinen gesprochen. Mittlerweile komme ich auf den Gelände-Geschmack. Was mich interessieren würde ist, ob diese Rahmenverstärkungen sein müssen, um eine Tour zu machen, wie ihr sie plant. Ich war immer davon ausgegangen, dass die Originalrahmen der BMWs schon einiges wegstecken.

P.S.: ich habe ein Wohnzimmer in den Keller verlegt ;-)


Gruß
Reimund
 
Hallo Martin,
.....
Was mich interessieren würde ist, ob diese Rahmenverstärkungen sein müssen, um eine Tour zu machen, wie ihr sie plant.
......
Gruß
Reimund

Hi Reimund,
solange du mit den Federwegen nicht viel länger als original gehst, reicht der original Rahmen auf jeden Fall.
Aus meinen Internet Suchen, weiß ich nur vom Possi, der aber nen HPN Rahmen nach 200tkm mit ganz viel Gepäck zum Brechen gebracht hat und wenn du längere Gabel einbaust, und mit viel Gepäck unterwegs bist oder richtig springst, kann schon mal der Rahmenkopf abreisen. Find aber grade den Link nicht. Solange du die Q artgerecht bewegst, und nicht komplett überlädst, halte ich den original Rahmen für vollkommen ausreichend.
Nur wenn du sowas vor hast, würde ich nicht ohne Verstärkungen fahren.
Edith: Aber auch auf Zentralfederbein umrüsten, da der einseitige Federbeinanschluss am Rahmen zur Verwindung des hinteren Rahmenteils führen kann. Hab ich beim Manuel in der Werkstatt gesehen......

Gruß MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir sicher mit zwei Motorrädern fahren werden, darf dieses hier auch ein Einsitzer sein. Es gibt nen gekürztes original Heck (eins der Teile, die mein Ersatzteilfundus hergab).

Tach Martin,

...Einzelsitz, aber bitte mit Notsitz für eine zweite Person. Falls das andere Mopped mal ausfällt und ihr zuzweit auf einer Maschine weiter müsst.
Es sitzt sich nämlich nicht besonders bequem auf einer Gepäckrolle, selbst wenn diese mit Pullovern usw. ausgestopft ist.
Woher ich das wohl weiß :D ;)

Mit deiner Umbau-GS bist du für so ein Vorhaben gut gerüstet. :applaus:

Ansonsten klasse Sache das mit der Reise, ich hoffe ihr berichtet hier darüber.

Viel Spass bei den Vorbereitungen wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
So heut gibt es mal ein paar Bilder von den Rahmenverstärkungen:
1. Am Schwingenlager sind so Bleche wie bei den anderen Verdächtigen eingeschweißt.
Anhang anzeigen 112955

2. Der Fußrastenhalter bekommt oben ne zweite Lage:
Anhang anzeigen 112956
(sieht man am Bildrand links)

...

Nicht ganz: HPN läßt unmittelbar um die Schwingenlager-Aufnahme einen Spalt, bzw. schweißt eben dort nicht. Vermutlich gibt's einen Grund dafür...
hpn-pr99.JPG

Auch der Bereich um den Lenkkopf ist anders gemacht, spez. von unten.

Edit: 2 Punkte hinzugefügt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sowie der unerwünschten einleitung von scherkräften in die lagersitzkonstruktion vorbeugen. weiterhin möchte man die konzentration von spannungsspitzen aus gegenläufig eingeleiteten momenten verhindern bzw. reduzieren.

beispiel: konstruktion von extremzugbelasteten tuchknoten an segeln oder grossen zeltdachkonstruktionen: olympiazeltdach münchen:
in den knoten / end / punkten kommt es zu massiven zugkraftüberlagerungen aus unterschiedlichen kraftrichtungen.
>> das material schert ab. sicher und auf dauer lässt sich das nur verhindern durch die absence von material.
 
sowie der unerwünschten einleitung von scherkräften in die lagersitzkonstruktion vorbeugen. weiterhin möchte man die konzentration von spannungsspitzen aus gegenläufig eingeleiteten momenten verhindern bzw. reduzieren.

beispiel: konstruktion von extremzugbelasteten tuchknoten an segeln oder grossen zeltdachkonstruktionen: olympiazeltdach münchen:
in den knoten / end / punkten kommt es zu massiven zugkraftüberlagerungen aus unterschiedlichen kraftrichtungen.
>> das material schert ab. sicher und auf dauer lässt sich das nur verhindern durch die absence von material.

Word!

Aus diesem Grunde schweißt HPN die Verstärkungen am Schwingenlager auch nur einseitig (außen)!
 
Hallo Martin,

wünsche dir gutes Gelingen! Mein Rahmen ist inzwischen auch geschweißt und bekommt nun noch Farbe und ein passendes Heck. Die Gabel ist auch fertig und ich habe das Rolling Chassis dann hoffentlich ende Januar zu Hause!

Ich werde wohl standhaft bleiben und das Chassis tatsächlich mit Motor und Anbauteilen meines derzeitigen Motorrades bestücken. Freue mich auf weitere Berichte und werde meinerseits berichten!
 
Hi Gerd, Rowi, Fritz, Monopod und Wolfo,
ich wollte und werde keine Diskussion, welcher Umbau der Bessere ist, anfangen. Es gibt für alles sicher gute Gründe, warum die eine Firma es so macht und die andere so. Ich weiß nur, dass drei von Manuels Rahmen auf dem Pulser waren und simuliert jeweils 150tkm Belastung ausgehalten haben. Das ist wohl die normale Strecke für Motorradrahmen Prüfungen. Nix hat sich verbogen oder ist gerissen. Ob jetzt die HPN Schwinngenverstärkung nochmals 100tkm länger hält, ist mir wurscht, weil ICH in meinem Leben diese Strecke sicher nicht mehr schaffe. Hab ja noch zwei weitere Motorräder, die auch bewegt werden wollen. Selbst wenn ich im Sabatjahr meinen Job kündige und wirklich ganz um die Welt fahre, sollten die 150t reichen. Sicher hat HPN eine lange Tradition und baut hervorragende Umbauten, aber ich glaube SWT baut auch gute Umbauten, die natürlich in einigen Punkten vom HPN Konzept abweichen. Natürlich habe ich auch vor Jahren von einer HPN geträumt, mich aus verschiedenen Gründen aber jetzt für diesen Umbau entschieden.
Und das ist meine Meinung.
Lieben Gruß MartinA-GS
 
Wenn das alles so ist müste ein Serienrahmen nach 50 000 km zerfallen :schock:
Ich klaube ich fahre meine GS nicht mehr und im Gelände schon mal garnicht, einfach zu gefährlich.;(
 
hallo Martin,
ich denke, es geht hier nicht darum, das konzept der EINEN rahmenschmiede gegen das einer -oder DER- anderen auszuspielen.

beide haben mittlerweile den segen des dampfkesselprüfvereines. die eine bereits sehr lange, die andere erst seit einigen monaten.
(wozu ich ausdrücklich meine glückwünsche ausspreche. denn zum einen hat nicht jeder so einen langen atem wie Manuel, zum anderen gehört da auch technisches wissen dazu...)
)(-:)(-:)(-:

ich beäuge beide bereits geraume zeit. und mache mir als ingenieur so meine gedanken zu beider konzepte. was ich in BS aus den maschbau/stahlbau-vorlesungen für nichtstahlkundler mitnehmen konnte, war zumindest die erkenntnis, dass möglichst spannungsfreies führen / einleiten von kräften in schraub oder schweissverbindungen, also knoten nahezu jeglicher art das A+O der konstruktion ist. zu meiner zeit noch alles ohne finite elemente. in der statik alles noch gezeichnet nach > Cremonaplan. hält aber bis heute:applaus::D:aetsch:
geschweisste stahlbauverbindungen kommen bei den kraftleitenden knotenblechen/knaggen bis heute ohne kraftübertragung/ schweissnähte in den ecken aus. ist so. nach meiner erinnerung auch genormt.

zu Reinhards statement schreib ich nu mal lieber nix.
( wäre wohl auch nicht wirklich sinnvoll/zielführend).

Ralf
 
Gemeint ist auch die Zentrierung der Lagerzapfen.
Das Gewinde ermöglicht zwar etwas Spiel, aber das Kegelrollenlager dankt es nicht, wenn der Innenring verkantet wird...
 
hallo Martin,

zu Reinhards statement schreib ich nu mal lieber nix.
( wäre wohl auch nicht wirklich sinnvoll/zielführend).

Ralf

Ja so ist das mit Satire da kann man auch viele mit verärgern.

Als Techniker sehe ich halt immer auch Sicherheit und Funktion im Vordergrund aber man sollte auch keine Religion draus machen.
 
Moin Moin,

um mal im weitesten Sinne doch was zu Reinhard zu schreiben:

Wir haben vor Jahren zwei Edelstahlschwingen (nicht für BMW) gebaut und getüvt. Da es sich nur um Einzelstücke handelte kamen wir um die teuren Pulser Tests drumrum und der TÜVer hat einen rechnerischen Nachweis (wir hatten einen Statiker an der Hand) und eine Begutachtung der Schweißungen (wir hatten einen Schweißfaching. dabei der die Schweißungen abgenommen hat) verlangt. Da wir nur statisch gerechnet hatten forderte der TÜVer einen Sicherheitszuschlag vom Faktor 3. M. W. geht man bei Motorrädern (zumindest damals Ende der 90er) von einer Lebensdauer von 100000 km aus. Das heißt nicht, dass die Dinger dann auseinanderfallen, sondern nur, dass alle Prüfungen und Berechnungen darauf fußen um einen einheitlichen Vergleichswert zu erhalten.

Wir mussten also nachweißen, dass unsere ganze Konstruktion für statisch berechnete 300000 km gut ist. Hierzu war es u. a. nötig, eine Distanz an der Hinterachse zu verwenden die bei einer 20er Achse einen 30 mm Außendurchmesser hat (wenn ich das mit der Hinterachse der BMW vergleiche dann ist die BMW an der Stelle Spielzeug).

Gut, wir haben an einigen Teilen etwas übertrieben, die hatten dann einen Sicherheitszuschlag von Faktor 21.....:D

Aber bei der hier vorliegenden KOnstruktion soll es ja gerade eine Serienfertigung werden. Von daher schön, dass sich jemand für so ein Alteisen so eine Mühe gibt! )(-:

Gruß

Jogi
 
Hallo zusammen,

jetzt gebe ich meinen Senf auch mal dazu:

- Der Lagersitz am Lenkkopf ist oft unrund. Die Lagersitze sind ein Drehteil und werden nachträglich angeschweißt => Verzug am Lagersitz. Die Aussage ist allgemein nicht umbedingt auf BMW bezogen. Soll aber nicht heißsen dass der massive Wärmeeintrag nicht nachteilig ist.

- das Gewinde am Schwingenlager ist ein massives Drehteil mit Gewinde und keine Passung. Somit müsste sich das ganze Drehteil verdrehen um eine Auswirkung auf die Zentrierung zu haben, glaube ich nicht dran.

- und zum Schluss halte ich (meine Meinung) das Knotenblech an der Schwingenlagerung ohne die Verschweißung mit dem Schwingenlager für Placebo. Da das Blech nur oben und unten geschweißt ist und somit das Verbindungsstück des Bleches (geschätzt 10mm) eine Verwindung des Rahmens verhindern muß. Ich würde das Blech kpl. weglassen;).

Und bevor jetzt die HPN Jünger um die Ecke kommen, es ist meine Meinung, bitte nicht persönlich nehmen:D
 
Zuletzt bearbeitet: