desmonocke

Stammgast
Moin zusammen,
habe ein kleines Problem mit meiner Sitzbank am Umbau.
Das Polsterteil der Sitzbank hat sich am Höcker gelöst. Eine Schraube hat sich mit der Zeit aus dem GFK gezogen und wird nicht mehr fest.
Ich werde die etwas kurz bemessene gegen eine etwas längere und gleichzeitig stärkere Schraube, 4,8mm, tauschen.
Was für ein Schraubentyp eignet sich da am besten, Blechschraube oder Holzschraube? Wenn ich dann noch etwas Kleber verwende, der sich gut mit GFK verbindet, sollte das halten.
Dankschön im voraus.
Gruß Klaus
 
Kannst Du nicht ne selbstsichernde Mutter mit Unterlegscheibe hinterlegen oder miteinharzen.
Von den anderen Knorz halte ich nix.
 
Mir würde erst mal ein Bild der Situation helfen (ETK greift hier wg. Nicht-Serie wohl nicht).
Was man als Problem nicht verstanden hat, kann man schlecht lösen helfen.
 
Dazu müsste der Sitzbankbezug ab. Das wollte ich vermeiden.
Der Typ vom Caferacerdesign hat die Sitzplatte mit Schaumstoff belegt und dann bezogen.
Diese Sitzplatte hat er dann mit 3 Blechschrauben, vorne 2, hinten 1, an der eigentlichen Bank befestigt. Die hintere Schraube ist etwas kurz geraten. Hat jetzt aber einige Jahre gehalten. Durch die Belastung hat sich nun die hintere Schraube (4,2 mm x 13 mm) gelöst.
Deshalb dachte ich, dass eine 4,8 x 16 mm zusätzlich eingeklebt mit Sekundenkleber wieder ein paar Jahre halten sollte.
Gruß Klaus
 
Deshalb dachte ich, dass eine 4,8 x 16 mm zusätzlich eingeklebt mit Sekundenkleber wieder ein paar Jahre halten sollte.
Gruß Klaus
Gfk wird mit epoxy gemacht. Also wenn kleben, dann epoxy. Das hält am besten. Wenn genug Platz da ist kann man auch etwas Material oder sogar ein zwei Stücke Fasermatte außen drauf legen. Nach aushärten ein neues Loch bohren.

Eine Schraube einkleben finde ich fiselig, geht aber auch. Sekundenkleber ist meines Erachtens zu brüchig und füllt die Zwischenräume schlecht auf.
 
Mit Sekundenkleber habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, zerbröselte nach Kontakt mit Feuchtigkeit sehr schnell.
Die wenigen Schrauben im GFK schreien förmlich danach, ausreißen zu wollen. Feuchtigkeit kann sich in allen Löchern in das GFK-Gewebe ziehen und es gammelt. Zusätzlich arbeitet die Konstruktion bei jeder Bewegung.
Meine erste Wahl: Den Bezug abnehmen und bei den Schrauben von innen mit Metall (z. B. Einlegmuttern) hinterlegen.
Wenn es schneller gehen soll, das Schraubloch Feuchte-resistent verkleben, ggf. noch einige Matten auftragen und dann neu verschrauben oder eine größere Schraube eindrehen und zusätzlich weitere Schrauben eindrehen, um die Kräfte zu verteilen
 
Du kannst mal schauen ,ob Hi-Low Schrauben für Kunststoff was wären . Dann eine in Richtung 5+ mm nehmen , ohne die Bohrung zu verkleben.
Die Schrauben haben eine Doppel Wendel , selbstschneidend .
Im Automobilbereich für Mehrfachverwendung zum Beispiel für Luftfilterkästen .
 
Wäre das nicht vielleicht ein Fall für eine Blindniete / Popniete?
Oder hat man im GFK nicht genug Widerstand, um die Niete platt zu ziehen?
 
Sorry, ja. 2k-kleber ist epoxy. Das gehört da rein bzw drauf. Oberfläche leicht anschleifen.
Falls ein Modellbauer (funkmodelle) in der Nähe ist, die haben meist alle so zeug. Bisserl Glasmatte kann ich dir vermutlich auch in einen Umschlag packen, es müsste noch was im Keller sein.

Popniet hält da auch. Schraube ist besser lösbar. Grobes Gewinde ist gut. Normal hält sowas ziemlich lang und kann jederzeit wieder aufgefüllt werden.
 
Sonst aber auch gern mit Polyesterharz, das billiger ist.
Bei so tragenden Einzelanfertigungen auch? Ich dachte, wegen der höheren Festigkeit und weniger Dämpfe bei der Verarbeitung wäre epoxy vorne. So wie im Werkzeug- und Formenbau.

Fürs kleben aber eigentlich egal. Polyesterverbundstoffe lassen sich auch gut mit epoxyd kleben. Erst recht, wenn es schön rauh ist.
 
Salut,
Blindnietmutter mit 2-Komonentenkleber etwas eingeschmiert und dann wie vorgesehen nieten. Dann hast Du ein haltbares metrische Gewinde.

Roland
 
D-Lock Muttern halten auch hervorragend für derartige Anwendungen, drehen nicht durch, so wie es Nietmuttern oftmals tun.

Bei einer längeren Holz- oder Blechschraube hätte ich bedenken, dass sich die Schraubenspitze durch den Bezug bohren könnte, wenn der Allerwerteste beim Beschleunigen nach hinten halt sucht...

LG
Rainer
 
Hallo Klaus wie wäre es in ein dünnes Aluminium Blech 2 Gewindeeinpreßbolzen einzupressen, das Aluminium Blech mit Polyesterharz anzukleben und zusätzlich ein Glafasermatte über das Blech legen und ebenfalls mit Polyesterharz tränken.
In das Aluminium Blech kannst du auch noch diverse Löcher einbringen zu besseren Anbindung.
Dann kannste mit 6kt. Muttern alles verschrauben.
 
Öle die Muttern innen und auch das Gewinde der Schrauben. Fixiere.das ganze auf dem Verkleidungsteil. Dann aussen die Muttern und Unterlagscheiben entfetten und Uhuplus drauf geben. Aushärten lassen. Demontieren. Bezug wieder drüber und fertig.
 
Klebstoffhaftung braucht keine Rauheit, sondern Oberflächenspannung
Richtig. Eine rauhe Oberfläche wie bei der ausgerissen Schraube mit den Fasern erzeugt zusätzlich einen mechanischen Halt. So hab ich schon PP/PE Teile auch mit anderen Dingen verbunden: Schlitzen, bohren oder anrauhen und dann epoxy dazu. Klebt nicht, hält mechanisch. Ist auch nicht dicht.
 
Moin,
danke euch allen für die vielen Tipps. Mal sehen wie ich mich entscheiden werde.
Will halt nicht zuviel Aufwand betreiben. Muss nur halten.
So, wie das gemacht ist, muss man sich nicht wundern, dass sich die Schraube, die definitiv zu kurz ist, rausgezogen hat.
Gruß
Klaus