Schiller

Administrator
Teammitglied
Meine Liebste hinterlässt regelmäßig ganz hässliche Gummispuren von den Stiefeln auf dem Auspuff, obwohl ich die hintere Fußraste schon hoch gestellt habe.

Während ich diese Flecken sehe, sieht sie naturgemäß eher die Stiefel. Also sind wir beide unzufrieden.

Gibts da was Fertiges?

Hab mir andernfalls folgendes gedacht. Oder hat jemand ne bessere Idee?

Ach ja, ich weiß: "Umbau" klingt sehr vermessen mmmm
 

Anhänge

  • Schutzblech.jpg
    Schutzblech.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
R90/6 mit Standardauspuff. Davon gibts Bilder im Internet. Von meiner Liebsten gibts keine Bilder im Internet.:]
 
Schwierich. Ausreichende Stabilität und akzeptable Optik unter einen Hut zu kriegen ist bei einer Enduro einfacher :nixw:

Falls jemand ein Detailfoto hat... ich hab auf die Schnelle nur Komplettbilder gefunden.
 
Auspuff ist abgebaut. Heute bau ich den nicht mehr dran wegen Bild. Ist mir zu kalt und zu dunkel. Morgen Mittag gerne. Es sei denn jemand anders hat ein Bild.

Eine Seite provisorisch reicht ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt (gab) extra Bleche, die mittels großen Schellen an 1. Drittel des Topfes
angebracht wurden, um diese Stiefelspuren der Sozia zu vermeiden.
Original BMW, ich habe meine leide vor Jahren verschenkt :-((

Andreas
 
Also von Moppeds mit hochgezogenem Auspuff kenne ich sowas. Mir ist nicht bewusst, dass ich sowas schon mal gesehen haette an einer Rxx. Was nicht heisst, dass ich dir nicht glaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt (gab) extra Bleche, die mittels großen Schellen an 1. Drittel des Topfes
angebracht wurden, um diese Stiefelspuren der Sozia zu vermeiden.
Original BMW, ich habe meine leide vor Jahren verschenkt :-((

Andreas

Eines dieser Bleche hab ich noch gefunden :wink1:
P1222092.JPG
P1222093.JPG P1222095.jpg
Vorteil: Keine schmelzenden Absätze der Stiefel mehr :gfreu:
Nachteil: Schellen lösen zum Putzen, oder drunter dreckig lassen X(
Die original Schellen waren verzinkt, entsprechend gammelig sahen diese - und auch der Chrom des Auspuffs - dann schnell aus.

Mein Musterblech kann ich übrigens gerne zur Verfügung stellen, könnte ja vielleicht mal jemand mit nem Laser... :&&&:
 

Anhänge

  • P1222093.jpg
    P1222093.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 51
Hm....Der Auspuff hat vorne 40 mm Durchmesser, dann wird er immer dicker bis er hinter der hinteren Fußraste einen Knick macht. Von da aus geht er gerade nach hinten, wo er dann auch noch dicker wird.

Die Abdruecke befinden sich bei mir etwa 2 cm vor dem Knick.

Die Bleche sind also fuer den Bereich vor dem Knick. Oder?
 
Hier noch die Abbildung aus einem alten Krauser Prospekt, ich hoffe ich verletze damit das copyright nicht.

krauser.jpg
 
...
Die original Schellen waren verzinkt, entsprechend gammelig sahen diese - und auch der Chrom des Auspuffs - dann schnell aus.
...

Das Argument hat was. Wenn man die einmal drauf hatte, braucht man sie eigentlich nie wieder abmachen, weil sie eine Kratzspur rund um die Tüte hinterlassen.

Und mit Gummi unterfüttern wäre irgendwie kontraproduktiv .... :kue:
 
Detailbild

Das Bild "vergammelt" zeigt eins der Rohre ungeputzt mit Gummiresten. Das Bild "detail" zeigt die Fußraste in der hoechsten Position. Das weiße Papier zeigt die Stelle des Abdrucks. Sie liegt etwa 11 cm hinter der Fußrastenmitte.

Wer sonstigen Rost und Schmutz findet, darf ihn behalten. Bei mir geht das ganz langsam mit den Verschoenerungsarbeiten, Stück für Stück. :cool:
 

Anhänge

  • vergammelt.jpg
    vergammelt.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 67
  • detail.jpg
    detail.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 62
Servus,
ich habe für meine WBS bei Rabenbauer von einer Schwingen-BMW die Beifahrer-Fussrastenausleger gekauft. Die sind etwas länger. ;)
Ganz nach oben gestellt.
)(-:
 
Hier ist eine Lösung. Ist halt ne Fremdmarke :&&&:
Aber nicht falschrum montieren, sonst hast Du gleich wieder Gummi am Auspuff :D
 
Ups.. hat sich ja was getan hier. Mein Weibchen hatte mich zu einem Schpatziergang "eingeladen".

Als optisch gefällt mir das Blech schon. Jetzt hab ich was zum Nachdenken. Gibts dazu eine Teilenummer?

Vielleicht hat die der Hofe in verbesserter Ausführung ja auch im Assortiment ..... mmmm
 
Wassn jetzt, die Trittbretter oder die Version von Dietmar?
Trittbretter mache ich nicht, damit will ich nix zu tun haben, da wehrt sich mein Innerstes :D
Über die Version von Dietmar ließe sich nachdenken, wenn sie sonst nirgends mehr käuflich ist. Aber klappert die nicht lästerlich auf dem Auspuff?
 
Trittbretter wären ein Sakrileg. :entsetzten:
Obs klappert? Keine Ahnung. Da müssen sich die Experten äußern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorne und hinten eine Schelle, dazwischen vier Auflagepunkte... Wenn nicht klappern, dann auf jeden Fall ordentlich scheuern.
Wie wärs denn mit dem Mumienband? :D
 
geklappert haben die nicht, aber der Chrom drunter hat schon gelitten- besonders im Bereich der Schellen, weil da ein feines galvanisches Element war.

Allerdings konnte man davon nix sehen, solange sie montiert waren ;;-).

Durchgerostet ist die Tüte aber hinten unten an der Schweißnaht
 
Ich hab da die geschlossene Variante an meinen Kühen, sind aus Edelstahl.
Kannte die Bleche noch von früher und bin dann so nach und nach bei Ebay fündig geworden. Werde morgen mal Bilder einstellen.

Gruß
Andreas
 
Futuristischer Vorschlag

Das mit dem Scheuern ist in der Tat der Schwachpunkt.

Hier eine futuristisch aussehende Variante. Die schützt nur dort, wo es ein Problem gibt, nämlich im Bereich vor der Naht.

Das ganze besteht aus einem Edelstahlring, der frei um die Tüte "schwebt" und an dem ein stabiler Arm ist, der wiederum an die Aufhängung der Fußraste führt. Funktioniert aber nur, wenn die Fußraste oben steht, denn ansonsten ist der Ring zu hoch.
 

Anhänge

  • schutzring.jpg
    schutzring.jpg
    20 KB · Aufrufe: 51
Hier eine futuristisch aussehende Variante. Die schützt nur dort, wo es ein Problem gibt, nämlich im Bereich vor der Naht.

Das ganze besteht aus einem Edelstahlring, der frei um die Tüte "schwebt" und an dem ein stabiler Arm ist, der wiederum an die Aufhängung der Fußraste führt. Funktioniert aber nur, wenn die Fußraste oben steht, denn ansonsten ist der Ring zu hoch.
Da musst Du aber den Auspuff abnehmen, um den Ring zu montieren. Ein halber Ring auf der Oberseite sollte genügen. Kriegt man den an der Fußraste so befestigt, dass er vom Stiefel nicht auf den Auspuff gedrückt wird?

Für mich war die Lösung letztendlich, Motorradstiefel mit hitzebeständigen Absätzen zu kaufen ;;-)
Würde ich auch empfehlen. Eisenbeschlagene Stiefel oder wenigstens ein Hufeisen.
Früher gabs "genagelte Schuhe" :oberl:
 
Die kleinen Hufeisen gibts, klaro. Nur .... wie soll ich die jemandem verkaufen. Die eine Sozia koennte noch einwilligen, die andere (16 Jahre) eher nicht. :nixw:

Der offene Ring ist ein Argument.

Die Fussraste hat eine M10-Schraube glaube ich (17er Schlüssel). Die Raste selbst wird durch eine Verzahnung gegen Verdrehen geschützt. Hinten ist eine Mutter.
 

Anhänge

  • verzahnung.jpg
    verzahnung.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 46
Wenn auch mit Verspätung, hier die Bilder:

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_1251.JPG
    IMG_1251.JPG
    46,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_1248.JPG
    IMG_1248.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1249.JPG
    IMG_1249.JPG
    66,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_1250.JPG
    IMG_1250.JPG
    47,9 KB · Aufrufe: 60