hallo Thomas

für mich, der auf den Paralever steht, ist es schon schön zu sehen das der Herr Boxerkunst sich an so ein Modell traut.
Ist meiner Meinung auch alt genug, um in dieser Liga mit zu spielen.
Für meine bescheidene Meinung hast du alles richtig gemacht, und wer weiß, evtl. schmeißt du den modernen Krempel wieder vom Hof weil der Platz nicht reicht...
Any way, ich freue mich mit Dir, weil alles kann, nichts muss!
Und so wie ich Dich einschätze, hast Du Deinen Spaß dabei.
He, und schwarz machen, mit silbernen Steifen, das hat was:D
Cu auf der Straße, oder am Tresen...

grüße Guido
 
Hallo Guido,

von dieser Seite habe ich das nicht bewusst betrachtet.
Ich habe eine R80R gekauft weil ich mir wenig technische Fehler am Motor Getriebe Antrieb verspreche. Das sie so sehr in Richtung 4 V Schönheit eingeschätzt werden, war mir jedenfalls bisher nicht klar. Das sie so schwer umzubauen sind halte ich für ein Gerücht, lasse mich aber gerne des Besseren belehren. Ich glaube das Gerücht kommt daher, weil hier im Forum viele optisch eine /7 daraus machen wollten. Das ist nicht einfach, bei der Asymmetrie des Motorrades. Meine bleibt asymmetrisch, da bin ich mir ganz sicher. Werde mir wohl einen asymmetrischen alten Gespanntank kaufen um das Alles auszugleichen:D. Eine 800'er ist es geworden, weil mir immer erzählt wird, der 800'er läuft so schön. Schau mer mal, hatte noch keinen.
Schweren Schwung hat sie auch nicht, soll ja so viel flotter gehen. Alles Neuland für mich, doch ich bin sehr neugierig. Ich freue mich das Motorrad nackig zu machen, mal schauen wie so ein Rolling Chassis auf der Hebebühne steht. Die Elektrik ist bestimmt wie Monolever, oder? Die Zündung ist in der Dose und Steuergerät, da soll mann nie was machen müssen:]. Hochinteressant finde ich die Geschichten um den originalen Schalldämpfer. Da ich ein Freund von unscheinbaren Auspuffanlagen bin, habe ich die Treads alle gelesen, wo es um das Schälen des Topfes geht. Mein einseitiger Topf soll schwarz werden samt Krümmeranlage. Da kaue ich schon seit 3 Tagen daran rum. Einen Zach kaufen ist mir noch zu einfach. Ich muß nun noch 12 Tage warten bis sie im Stall ist, da ich sie erst am 15.03. abholen kann. Ich habe mir geschworen vorher nichts auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Traumauspuff.
Er wird wohl ein Traum bleiben, eine Eintragung kann es nicht geben.
Den Dämpfer bekomme ich bei Kickstarter, die Krümmer und den VSD möchte ich bei Göltz schwarz machen lassen.
Vielleicht spielt mir die Zeit noch einen Trumpf zu, den zu laut wird sie nicht sein. Leistung ist mir noch egal.
 

Anhänge

  • Safari-Schreibtischhintergrund.jpg
    Safari-Schreibtischhintergrund.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 487
Hallo Thomas,

die Monolever hatte noch keine Lego Schalter. Daher ist das Drahtverhau anders und empfindlicher.
Für die 2 in 2 Anlage gab es noch Free Flow Dämpfer.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

dann bist Du ja bald wieder "up to date" und es wird das nicht mehr passieren :piesacken:.

Kannst ja jetzt paroli bieten :D

dann mach mal.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich fahre Morgen auch zu Wunderlich, weil ich in der Nähe einen Termin habe.
Es sind auch viele Wunderlich Classic Teile aus dem Katalog verbaut, wirklich gut gemacht.
 
Hallo Thomas,

dann bist Du ja bald wieder "up to date" und es wird das nicht mehr passieren :piesacken:.

Kannst ja jetzt paroli bieten :D

dann mach mal.

Gruß
Hans-Jürgen

Was kitzelt mich da im Ohr, Du:sack:, das geht mir mit jedem Motorrad so.
Ich muss erst ein mal beim Umbauen Paroli bieten, da habe ich schon genug zu tun.
 
... und wer schaut mir da aus den Zufallsbildern beim Basteln zu.
Ein Moment traurig, dann habe ich mich aber trotzdem sehr gefreut.

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/treffen/Schraubertreffen-Sued-2011/IMG_5377.JPG.html

Schön, dass wir diese Erinnerungen an gute Tage haben :fuenfe:

Zur R80: Thomas, denke diesmal beim Umbau daran, dass du ein ausgewachsener Kerl mit stattlicher Größe bist ;) und bau dir kein Moped, auf dem ein 1,60m-Mann gut drauf aussieht. Ich hab da noch so ein Bild von dir vor Augen, wo du versuchst dich hinter die 90S-Verkleidung zu bringen :pfeif: .

Ein Federbein für die GS wäre da schon mal ein guter Anfang.
 
Sicher Reinhard, doch war das bei der R90S nicht störend, sah vielleicht blöd aus. Bei der 51/3 habe ich mich komplett vergessen, vor lauter Bastelwahn.

Durch den Hinweis von Werner habe ich die Vorstellung von Frank61 wieder gefunden, ging mir wohl im letzten Oktober durch die Lappen. Toll, der Erbauer hat die Wunderlichteile mitentwickelt.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52001-Neu-hier-aus-Duisburg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist die R80R zu Hause in der Garage angekommen und hat sich schnell entkleiden lassen. Luftfilter war wie immer voller Samen, wahrscheinlich das Winterlager einer Kölner Tiefgaragenmaus:gfreu:, oder was kommt sonst durch die kleinen Schnorchel da hinein?

Hat schon jemand das Zündschloss aus der grauen Plastikabdeckung gemacht, keine Ahnung wie das gehen soll.
 

Anhänge

  • IMG_0325.jpg
    IMG_0325.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 366
  • IMG_0327.jpg
    IMG_0327.jpg
    186 KB · Aufrufe: 358
Hi Kollege,
schöner Fang!! Zündschloss: Ring mit den Angaben (off, on ..) abhebeln (zerbricht meist), dann kommen zwei Nasen zum Vorschein. Zusammendrücken und nach unten durchdrücken.

Gruss Hans
 
Jetzt ist die R80R zu Hause in der Garage angekommen und hat sich schnell entkleiden lassen.

Man könnte auch sagen, du hast ihr (kaum in der Garage) die Kleider vom Leib gerissen...... ;)

So schnell, wie das jetzt ging, lässt das auf tiefe Sehnsucht schließen. Wenn du in dem Tempo weiter machst, können wir wohl schon nächste Woche den fertigen Umbau sehen...... :pfeif:
 
Man könnte auch sagen, du hast ihr (kaum in der Garage) die Kleider vom Leib gerissen...... ;)

So schnell, wie das jetzt ging, lässt das auf tiefe Sehnsucht schließen. Wenn du in dem Tempo weiter machst, können wir wohl schon nächste Woche den fertigen Umbau sehen...... :pfeif:

Mensch Reinhard

ich habe es gedacht, du hast es geschrieben:fuenfe:
Aber anders wie du vermutest, jetzt wo sie nackich ist, fängt der Thomas an zu genießen:lautlachen1:

grüße Guido
 
Danke Hans, das habe ich mich nicht getraut.
@Hobbel@Guido stimmt jetzt geht das Geniessen los. Ich glaube nicht an ein schnelles Projekt, kein Bock auf einen Quicky. Ich könnte mir die Brocken vom Wunderlich besorgen und loslegen, einfacher geht es nicht und momentan auch noch nicht schöner. Ich möchte das nicht so einfach machen und warte die Entwicklung der Wunderlichgeschichte erst noch ab. Ich war am Samstag in Sinzig und habe ein wenig gequatscht mit einem Verkäufer. Es gäbe einen großen Ansturm auf den Classicc-Katalog und speziell auf die R-Umbauten. Meine R stand seit 2004 abgemeldet, also gibt es genug zu tun.
Ich möchte die Räder ausspeichen, lackieren oder pulvern und selber wieder einspeichen. Habe ich noch nie gemacht. Die Schwinge samt Tunnel und Endantrieb ebenfalls. Beginnen werde ich wie immer mit den beiden Kotflügel. Ich werde wieder auf Recambiweiss Königswelle setzen.
Die sind schön leicht und billig, beide zusammen 75€. Sollte der hintere KöWe Kotflügel gut passen, werde ich den Heckrahmen angehen.
Der nicht ganz tiefschwarze Lack der R80R ist noch wunderschön und auch der Tank gefällt mir immer besser, je länger ich ihn anschaue.
 
Man könnte auch sagen, du hast ihr (kaum in der Garage) die Kleider vom Leib gerissen...... ;)

So schnell, wie das jetzt ging, lässt das auf tiefe Sehnsucht schließen. Wenn du in dem Tempo weiter machst, können wir wohl schon nächste Woche den fertigen Umbau sehen...... :pfeif:

Tja man weiß noch nicht wie es funktionieren soll den:
tippen, schwätzen und schaffen
Thomas hat sicherlich dieses vielbesprochene Multitaskingtalent:D
 
Guten Morgen Otti,

warum spiele ich an so einem Motorrad rum?
Ich will nur auch hier dazu gehören, damit fahren ist momentan nicht so wichtig. Deshalb ist schwätzen und tippen die Hauptsache. Schaffen und das noch handwerklich gut, war noch nie so mein Ding. Vielleicht lerne ich endlich das entspannte Schrauben, habe beim Auskleiden nur ein kleines Häckchen am rechten Schalter abgebrochen, gut was. Als mein Vater vor Jahren sehr krank wurde, habe ich die schlimmsten Befürchtungen gehabt, was Pflege und Betreuung angeht. Er macht mir keine Mühe und es macht sogar richtig Freude, somit ist auch wieder Zeit für einen 2V Boxer in der Garage.
Zurück zur Kuh:
Elektrisch ist es ein wenig anders wie Walter schon geschrieben hatte.
Die Stecker finde ich besser, ich glaube sie sind wasserdichter und somit korrosionsbeständiger. Der komplette Kabelbaum ist nicht schön verlegt und hat sich auch unter dem Tank wund gelegen. Alles einfach reparabel. Da ich nicht Komponenten tauschen möchte, sondern zum ersten Mal bei BMW Originalteilen bleiben will, ist elektrisch nichts zu tun außer säubern und pflegen. Ich werde eine billige KungLong kaufen und diesmal den Forumstip annehmen. Heute lasse ich noch die alten Flüssigkeiten ab und filtere sie nach Abrieb durch. Daumen drücken. Dieses Motorrad war bisher nur an den Ventildeckeln geöffnet. Keine Schraubermacken, keine falschen Schrauben drin, außer die schlechte BMW Qualität dieser Zeit wie z.B. Speichennippel, LSL-Leitung, Steckachse vorne und Stosstangenrohre verrostet.
 
Alle alte Flüssigkeiten sind abgelassen und entsorgt.
Es waren keine großen Abriebe an den Magnetschrauben vom Getriebe und dem Endantrieb. Aus der Ölwanne ist mir auch kein Stift raus gepoltert, trotzdem geht das Ding mir nicht aus dem Kopf.
Das Zündschloss ist ohne zerbrochenen Ring aus der Halterung:hurra:, solche kleinen Dinge erfreuen mein Herz.

Matthias hat mich, genau wie Reinhard noch einmal an meine Größe erinnert. Hier der Umbau von Matthias zur Erinnerung.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?22497-R80R-Sitzbank
Das war schon perfekt und alle mal auf den Fahrer abgestimmt, was der Matthias da gezaubert hat. Hier werde ich keinen Fehler machen, da bin ich mir sicher. Was mir auch sehr gut gefallen hat, das er die Seitendeckel mit einbezogen hat.
 
Ich spiele momentan mit der Sitzbank. Schmäler ist das Ziel und hinten rund.
Am Liebsten den originalen Plastikträger verwenden, der hat eine gute Auflage. Bezug innerhalb der Nieten mit dem Messer abtrennen, die Nieten nicht herausbohren. Das hintere Teil mit dem Verschluss heraustrennen, aber die Ränder stehen lassen. Die werden später noch gebraucht.
Hier mein erster Versuch die richtige Breite herzustellen.
Ich habe den Träger mit der Flex bis kurz vor dem vorderen Ende geteilt und übereinander geschoben mit einer Schraube. Die hintere Rundung ist das Problem, dafür nutze ich das herausgetrennte Teil. Ich glaube das Plastik kann ich mit Hitze verschweißen, denn die Flex hat mit ihrer Hitze einen kleinen Teil zusammengeschweißt. Schweißen kann ich noch nicht endgültig, es fehlt mir noch der Kotflügel zum anpassen. Jetzt darf gelacht werden.
Sollte es nichts werden, ab damit in die Mülltonne. In der Bucht hätte ich 75€ bekommen.;)
 

Anhänge

  • IMG_0330.jpg
    IMG_0330.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_0329.jpg
    IMG_0329.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 169
Ich hab vorne den Übergang vom Tank weggemacht. Fertig ist bis jetzt nur der Solositz:


Die Doppelsitzbank ist gerade in arbeit. Ich habe hinten komplett gerundet und an den Seitenteilen ein Stück (Keil) heraus geschnitten um schmäler zu werden. So bleibt der Schaumstoffkern passend. Denke auch, dass sich das Material schweißen läßt...
Auch beim Doppelsitzer ohne Überhang zu Tank. Vorne unten habe ich ebenfalls gerundet.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Rüssel zum Tank habe ich mich noch nicht getraut, zum Schluß soll ein angetäuschter 2.Platz auf der Bank sein. Ich liebe 1,5 Personen Sitzbänke, da kann ich mit wenig Sitzfleisch hin und her rutschen. Die Bank wird 65cm Länge haben und einen Gurt ohne Haltegriff. Der originale Heckrahmen wird nach Absprache mit TÜV gekürzt und einen nach Loop erhalten. Die beiden Helmhacken habe ich schon abgeflext.
Die Sitzbank hat nun unten keine Führung mehr am Heckrahmen, dafür werden 15mm Distanzen benötigt. Die Auflagegummis müssen nun versetzt werden. Ich probiere die Tage mit einem großen Lötkolben das Plastik zu schweißen, mit Heißluftföhn ohne Düse könnte es zu heiß werden. Dafür habe ich alle Reste zusammengekehrt und werde es als Granulat verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir einen alten L&W Auspufftopf in der Bucht gekauft.
Aufschrift R100R ins schwarze Email eingelassen ist eine bestimmt Fälschung.
Passt leider nicht auf die Blechblase:D wie Claus so schön zu sagen pflegt, doch gefallen tut mir der Endschalldämpfer ESD.
 

Anhänge

  • $_14.jpg
    $_14.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 264
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir einen alten L&W Auspufftopf in der Bucht gekauft.
Aufschrift R100R ins schwarze Email eingelassen ist eine bestimmt Fälschung.
Passt leider nicht auf die Blechblase:D wie Claus so schön zu sagen pflegt, doch gefallen tut mir der Endschalldämpfer ESD.

Moin Thomas,

willste keine Fingerabdrücke auf dem vermutlich gefälschen Auspuff hinterlassen? :D

Gruß

Jogi