Warm, kalt sonst was egal. Hatte ich da auch schon draußen ohne Probleme.
Hier gibt es wohl Unterschiede je nachdem wo die Teile herkommen.
Beim Ausbau wische ich die sofort trocken,
bei denen von SWT funktioniert das jedenfalls einwandfrei.

Gruß Dennis
 
Bei unserem sind seit jetzt > 30 Jahren die Schwimmerkammern über Winter normal voll, die Sprithähne geschlossen. Schon immer die Korkdichtung, ich hatte glaube ich in den mehr als 30 Jahren zweimal einen Defekt von denen.
OK, Prozedere im Frühjahr... Ölpeilstab ziehen, habe ich seltsamen Ölzuwachs seit dem Herbst, riecht das nach Sprit? Wenn Nein Zündschlüssel rein ohne Choke orgeln bis die Öldruckkontrollleuchte aus ist, Choke rein, starten. Das war´s.

Micha
 
Hallo und Moin moin,,

über Winter lasse ich den Sprit in den Kammern und vor dem ersten Starten, werden nur die Kammern entleert und es kommt neue Sprit rein.
Bei Bedarf werden die Korkdichtungen erneurt, Habe ich erst 2023 nach fast 10 Jahren mal gemacht.

Grüße Dirk
 
Hallo,

bislang hat mit die Korkdichtung immer gereicht. Die ist doch nur verbaut, daß das Schwimmkammergehäuse nicht klappert?

Gruß
Walter
 
Für eine normale Winterpause von max. fünf Monaten sehe ich keine Notwendigkeit, die Vergaser leer zu machen.
Steht die Fuhre dann mal länger -auch in der warmen Zeit, verdunstet natürlich nennenswert Sprit mit den entsprechenden Folgen.
 
Für eine normale Winterpause von max. fünf Monaten sehe ich keine Notwendigkeit, die Vergaser leer zu machen.
Steht die Fuhre dann mal länger -auch in der warmen Zeit, verdunstet natürlich nennenswert Sprit mit den entsprechenden Folgen.
Bei dem geringen Aufwand, die Schwimmerkammern zu leeren, lohnt es sich fast nicht darüber nachzudenken, ob man es machen soll. Man kann es einfach tun. ;)
 
Meine GS stand schon manches Mal deutlich länger als nur ein paar Wintermonate unbenützt in der Garage.
Dennoch sprang sie stets zügig & willig an, obwohl ich die Klammern der Schwimmerkammern nicht einmal angetastet hatte.

VG
Guido
 
Meine GS stand schon manches Mal deutlich länger als nur ein paar Wintermonate unbenützt in der Garage.
Dennoch sprang sie stets zügig & willig an, obwohl ich die Klammern der Schwimmerkammern nicht einmal angetastet hatte. ...
Das glaube ich Dir gerne. Mit meiner G/S hatte ich bisher auch keine diebezüglichen Probleme.

Das hilft allerdings nicht Denjenigen, die Probleme hatten. Und da emfinde ich als vorbeugende Maßnahme das Leeren der Schwimmerkammern durchaus als einfache Lösung.
 
Michael (MM) hatte es oben geschrieben, dass dies für das längerfristige Ignorieren einer Q sicherlich eine sinnvolle Maßnahme ist.
Dem stimme ich vollumfänglich zu, auch wenn ich das selbst mitunter missachte.
Wolfram, haben wir es jetzt? (also, so rein theoretisch gefragt) :piesacken:

VG :D
Guido
 
Ich habe die Schwimmerkammern bei unseren 2 Mopeds in den letzten 33 Jahren noch nie vor dem Winter geleert. Allerdings fahren wir dann die vollen Tanks recht zügig im Frühjahr leer.
Der einzige Verbrenner welchen ich vor dem Winter leerlaufen lasse ist der Rasenmäher, Membranvergaser eben und ich habe keine Lust mich mit den zölligen, weichen Briggs& Stratton Schrauben rumzuärgern.

Micha
 
Der einzige Verbrenner welchen ich vor dem Winter leerlaufen lasse ist der Rasenmäher, Membranvergaser eben und ich habe keine Lust mich mit den zölligen, weichen Briggs& Stratton Schrauben rumzuärgern.
Bei den Mikuni der Ur-Téneré war es auch sinnvoll, die Kammer vor dem Abstellen leer zu fahren. Die Mühlen sprangen bereits nach 2-3 Wochen Pause nur noch widerwillig an. Und wenn man dann erst mal lange treten musste.......
Der Vergaser des nahezu baugleichen Motors in der Ur-TT 600 besaß hierfür glücklicherweise ein gut zugängliches Ablassschräubchen.

VG
Guido
 
Bei den Mikuni der Ur-Téneré war es auch sinnvoll, die Kammer vor dem Abstellen leer zu fahren. Die Mühlen sprangen bereits nach 2-3 Wochen Pause nur noch widerwillig an. Und wenn man dann erst mal lange treten musste.......
Der Vergaser des nahezu baugleichen Motors in der Ur-TT 600 besaß hierfür glücklicherweise ein gut zugängliches Ablassschräubchen.

VG
Guido
Bis dato nicht notwendig gewesen.
Ich lasse aber auch bei Allen die Schwimmerkammer(n) bei geschlossenem Benzinhahn vorm Abstellen im Standgas leertuckern.
Auch der Avatar sprang heute nach 7 Monaten auf den 1. Kick an.

Gruss, Frank
 
Hallo,

Hier noch ein kleines Update zum Thema. Die Silikondichtungen sind gestern angekommen. Einbau war auch ganz easy, entgegen dem was hier zu lesen war. Aufpassen muss man eh immer wenn man eine Dichtung verbaut, egal wo. Eine Prise Silikonfett (keine Dichtmasse!!!) auf die Dichtung um diese an der Dichtfläche "anzukleben" wirkt hier Wunder. Die Passform ist genau wie bei den Korkdichtungen, der Federbügel lässt sich ohne viel Kraft schließen. Alles dicht, alles gut. Fazit für mich als Mechaniker: Top einzubauen ohne Probleme, bei weitem nicht so empfindlich wie die Korkdichtung und der Preis stimmt auch. Ich weiß aus meiner Zeit bei BMW als Zweiradmechaniker das die Korkdichtungen eigentlich problemlos sind, da die aber bei mir undicht waren bot sich der Test halt an. Durchaus positiv ist dieser ausgefallen wie ich finde. Aber jeder wie er möchte.

LG. Dennis

Hallo Dennis,

Ich habe heute auch die Dichtungen von SWT bekommen.
Stimme dir in allen Punkten zu.
Und wabbelig sind diese Dichtungen überhaupt nicht!

PXL_20250109_150314171.MP.jpg

Grüße

Uwe