only4tom1

Teilnehmer
Hi,

ich baue eine R65 aus 1978 zum Bobber um und habe die YSS RE302-420T als hintere Stoßdämpfer direkt am Rahmen angebunden.
Um den Kardan nicht zu zerstören, will ich den Federweg prüfen und mit dem zulässigen Winkel für den Kardan abgleichen. Da der Rahmen gerade beim Schweißen ist, kann ich nicht prüfen, ob die Schwinge nicht von Haus aus im Weg begrenzt ist. Muss ich Maßnahmen treffen, um ein größeres Einfedern zu verhindern?

Bild bekomme ich nicht gedreht ?(.

Danke und Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_9550.jpg
    IMG_9550.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 265
Hallo Tomas,

nur die Federbeine sind der Anschlag. Alles wie auf dem Bild zusammenbauen nur ohne Federn. Dann die Schwinge hochdrücken bis die Federbeine auf Anschlag sind. die Schwinge muss überall Luft zum Rahmen haben, wenn nicht passen diese Federbeine nicht zu deinem Umbau.

Was sagt dein aaS zum Winkel der Federbeine? kommt mir ein wenig heftig vor. Derlei Umbauten habe ich bis jetzt immer mit einem kleinen Hilfsramen gesehen.

Bei der Gelegenheit die Frage in die Runde welche Aufgabe diese Laschen mit der Bohrung haben? Zum Aufhängen beim Lackieren kann es wohl nicht sein.

gruss peter
 

Anhänge

  • IMG_9550.jpg
    IMG_9550.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 192
Hallo Peter,

was meinst du für "Laschen mit Bohrung"? Die Halterung für die ESD?

Ich habe das Konzept im Vorfeld dem Prüfer vorgestellt und auch ein paar Beispiele für solche Umbauten gezeigt. Es gab keine Bedenken. Die Befestigungslaschen werden verstärkt, da die doppelte Last drüber geht. Normal wird die Last über 4 Punkte in den Rahmen eingeleitet.

Unsicher bin ich mir, welchen Winkel der Kardan kann, bei Bedarf mache ich noch Anschlagpuffer an die Stoßdämpfer.
 

Anhänge

  • 1984 BMW R65 02.jpg
    1984 BMW R65 02.jpg
    203 KB · Aufrufe: 179
was meinst du für "Laschen mit Bohrung"? Die Halterung für die ESD

Sorry, wir fiel kein besseres Wort ein. Ich meine dieses angeschweisste Teil, oben am Hauptrahmen wo du deine Federbeine dran geschraubt hast. An der oberen Bohrung wird der serienmässige Heckrahmen angeschraubt. Dieses Anschweissteil ist noch weiter nach unten gezogen, und da ist auch noch eine Bohrung. Was hat die für einen Sinn?

Diese Frage treibt mich schon länger um. Ich kann mir nicht vorstellen das BMW sich gedacht hat; " später einmal, in 30 Jahren oder so, wenn die Serien Q langweilig wird, kann man sich einen Solo-Heckrahmen anbauen, und unten schraubt man die Federbeine dran".

gruss peter
 

Anhänge

  • IMG_3724.jpg
    IMG_3724.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Um solche Kleinigkeiten würde ich mich nicht scheren, Hauptsache die Optik stimmt :oberl:
Wenn Du die Dämpfer eh schon angebunden hast, ist es doch blöd das wieder ändern zu müssen.
 
Moin zusammen.

Um zur Ursprungsfrage zurückzukommen:
Der Weg der Schwinge ist grösser als der Kardan verkraften kann und wird durch die Federbeine begrenzt.
Gemessen an einem G/S-Rahmen mit 100mm verlängerter Schwinge kamen folgende Werte heraus:
swingarm100travel.jpg

Dabei ist:
max. top = oberster Einfederpunkt an dem der Kardan an der Schwinge Kontakt bekommt
static = Belastet mit Fahrzeuggewicht ohne Fahrer
max. down = Maximal ausgefedert, wenn der Kardan Kontakt mit der Schwinge bekommt

Die längere Schwinge hat keinen Einfluss, da dieser im Bereich des Kardangelenks hinter dem Getriebeausgang blockiert.

Hoffe geholfen zu haben.
Rick
 

Anhänge

  • swtschwinge1.jpg
    swtschwinge1.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
@Peter: mmmm die Frage habe ich mir auch schon öfter gestellt, aber keine Antwort gefunden. An meiner R60/7 habe ich dort die Bordsteckdose angebaut :gfreu:.

@motornomad: Ich kann nicht ganz folgen, vermute Kardan bewegt sich in Schwingenrohr. Ich hatte vermutet, dass das Gelenk überfordert wird. Aber, Fazit ist, dass die Stoßdämpfer den Anschlag bilden/ entscheidend sind. Der Serienstoßdämpfer hat 110mm Federweg. Ich habe die Geometrie Standard/ Neu skizziert und werde prüfen, ob der Federweg der neuen Stoßdämpfer den Weg der Schwinge vergrößert. Wenn dies der Fall ist (maxTop 17,3° wird überschritten), begrenze ich den Federweg der Stoßdämpfer mittels Anschlagpuffer.
 
Ich hatte vermutet, dass das Gelenk überfordert wird. Aber, Fazit ist, dass die Stoßdämpfer den Anschlag bilden/ entscheidend sind. Der Serienstoßdämpfer hat 110mm Federweg. Ich habe die Geometrie Standard/ Neu skizziert und werde prüfen, ob der Federweg der neuen Stoßdämpfer den Weg der Schwinge vergrößert. Wenn dies der Fall ist (maxTop 17,3° wird überschritten), begrenze ich den Federweg der Stoßdämpfer mittels Anschlagpuffer.

Moin Tom.

Hast du richtig erkannt.
Ich habe einen Federweg grösser 240mm, das war der Anlass meiner Messungen und Berechnungen.

Das Gelenk ist der erste KNACKPUNKT an dem die Konstruktion aus Schwinge, Kardan und Dämpfer übeberlastet wird.

Daher haben Geländesportler wie Schek am Gelenk nachgearbeitet um grössere Knickwinkel zu realisieren

DSC_2359.jpg

Gruss, Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Problem beim BMW Kardan ist doch, daß er nur ein halbes Gelenk hat. Bei größeren Knickwinkel läuft er unrund, was schlecht für das Getriebe ist. Den Anschlag kann man mit Gummidämpfern im Federbein begrenzen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Problem beim BMW Kardan ist doch, daß er nur ein halbes Gelenk hat. Bei größeren Knickwinkel läuft er unrund, was schlecht für das Getriebe ist. Den Anschlag kann man mit Gummidämpfern im Federbein begrenzen.

Gruß
Walter

Daher hat der Eröffner gefragt, ab wann der Knickwinkel kritisch wird und er eingreifen muss.
 
Hallo Rick,
danke für deine verständlichen Ausführungen. Sind Kardan und Rahmenanschluß an der G/S technisch baugleich zu dem der R65 248? Würde ja bedeuten, dass der Federweg gegenüber den serienmäßigen 110mm deutlich angehoben werden kann. Sollte sich ja dann bei der Winkelbetrachtung ergeben.
 
Hallo,

das Modell 248 hat nur eine kurze Schwinge, vergleichbar mit /5 Kurzschwinge. Die Schwinge 248 gibt es in 2 Längen, Unterscheidung nur ~1cm in der Länge.

Gruß
Walter
 
Sollte sich ja dann bei der Winkelbetrachtung ergeben.

Meines Wissens nach ist die Position der Schwingenlagerung bei allen Rahmen gleich.
Das Querrohr unter dem Batteriekasten ist alledings unterschiedlich positioniert und kann ggf. den maximalen Weg der Schwinge begrenzen, wenn nicht vorher schon der Kardan blockiert.
Die Schwingenlänge ist natürlich als eine wichtige Größe für den maximalen Federweg einzuberechnen!

Natürlich muss man am Fahrzeug auch die Position Hinterrad-Kotflügel, Heckleuchte, Kennzeichen anpassen, um Reifenkontakt zu vermeiden.
 
Ich habe die Verhältnisse an meiner R65 mit originalen Federbeinen und den für Bobberumbauten optimierten Federbeinen von YSS RE302 420T skizziert. Bei Nutzung der YSS RE302 420T mit zusätzlichen Anschlagpuffern 25mm bleibt die resultierende Bewegung der Schwinge unter der mit originaler Ausstattung. Ohne Anschlagpuffer ist der Weg und damit der resultierende Winkel ca. 5° größer.
 

Anhänge

  • Federweg R65.jpg
    Federweg R65.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 78
  • Federweg R65.pdf
    Federweg R65.pdf
    22,6 KB · Aufrufe: 16