Hallo Uli,

wo ist denn das Problem? Irgendwo muss der Kardan ja hin. Ich habe genau die Bereifung wie du, und hab das mit dem 150er nur mit der /7 Schwinge hin bekommen. Also rechts nun ein durchgehend dickes Rohr. Hab mich inzwischen daran gewöhnt. Das Bedürfnis nach einer -spezial- Schwinge hab ich nicht. Es gibt einen der baut Schwingen mit abschraubbarem linken Holm, wenn mir der Name wieder einfällt poste ich ihn.

Frage zu dem Bild 3 #15. Hab ich was mit den Augen oder sitz der Motor stark versetzt im Rahmen?

gruss peter

Hallo Peter
der Name des Erbauers (Abschraubbarer Schwingenholm)
würde mich auch brennend interessieren.
der Stammt aber nicht aus Freudenburg??!!
Oder.
lg. mattes
 
Hallo Ulli
wenn's interessiert!
Hab noch VV Teile übrig
ganz Breite Schwinge Akkront 4,25 - 17
Bereifung 160- 17 Zoll
und Vorderrad Akkront 3,5-17

Wenn Du aber nur eine Schwinge möchtest dann setz Dich doch mal
mit Wolfo in Verbindung.
lg. mattes
 
Kommt noch, die Sachen sind auf dem alten Rechner))):


Der Rechner ist von 2006 und hat erst mal, gefühlt, einen halben Tag updates gemacht.

Leider habe ich nur noch diese drei Bilder gefunden. Ist nicht wirklich viel drauf zu erkennen. Eines kann ich dazu nur noch ergänzen: Die "Umfeldfunktionen" der Schwinge bleiben vollständig erhalten. Seitenständer, Hauptständer, Bremsgestänge, Bremslichtschalter, Kofferträger, Federbeinverstellung,...

:bitte:SJ-Schwinge.jpgSJ-Schwinge (1).jpgSJ-Schwinge (2).jpg
 
Peter, Motor ist nicht versetzt.
Rahmenheck ist schief (1cm an der Szoßdämpferaufnahme), ebenso der Tank (5mm, beides nach links um den Versatz von fast 2,5 cm auszugleichen).
Holygral, sorry hast recht ist CBX nicht XBR. Komme bei den anderen Marken immer durcheinander mit den Kürzeln.
Mattes, hast du Bilder von den VV Teilen?
Dank euch und Grüße
Uli
 
Danke für die Bilder und Infos, die Reifengröße wird dadurch auch nicht eingeschränkt sein.

Ich hab in Gorgia eine weitere Quelle gefunden, der alleine den Rohrsatz zum "Selbstschweißen" verkauft!

Ich hab San José und Georgia angeschrieben, aber noch keine Antwort.

Nachtrag: Zwischen beiden gibt Unterschied in der Anordnung der Verbinderrohre. Beide dürften den linken "weichen" Schwingenarm versteifen.


Schade dass man in USA suchen muß! Gibt´s denn hier Niemanden, der sowas kann und machen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch Gerd, gibt es.
Frag doch mal bei dem Unnenbaren, dessen Name und Bilder von diesem Server verschwunden sind.
(Auf indianisch so ähnlich wie farblose Blume).
Der hat hier mal Schwingen gezeigt, mit abschraubbarem linken Schwingenholm.
Frägst mal, frägen kost nix :gfreu:

Gruß Ulli
 
Doch Gerd, gibt es.
Frag doch mal bei dem Unnenbaren, dessen Name und Bilder von diesem Server verschwunden sind.
(Auf indianisch so ähnlich wie farblose Blume).
Der hat hier mal Schwingen gezeigt, mit abschraubbarem linken Schwingenholm.
Frägst mal, frägen kost nix :gfreu:

Gruß Ulli

Gefrägt habe ich letztlich doch nicht, weil seine Schwinge so garnicht das ist, was ich suche.

Ich habe mich schon längst damit abgefunden, dass jedesmal das HAG raus muß (150/17) und den rechten Schwingenarm trockengelegt.
Am liebsten wäre mir ein steiferer linker Schwingenarm auf Basis der Monoleverschwinge oder Stereoschwinge aber das Rad auf dem HAG verschraubt, so dass die Steifigkeit des rechten Schwingenarm auch übertragen wird.
 
Doch Gerd, gibt es.
Frag doch mal bei dem Unnenbaren, dessen Name und Bilder von diesem Server verschwunden sind.
(Auf indianisch so ähnlich wie farblose Blume).
Der hat hier mal Schwingen gezeigt, mit abschraubbarem linken Schwingenholm.
Frägst mal, frägen kost nix :gfreu:

Gruß Ulli[/QUOTE


Hallo Ulli
ich steh auf dem Schlauch!!
würde mein Gespann gern mit so einem abschraubbaren Arm
umbauen.??
lg. mattes
 
Danke für die Bilder und Infos, die Reifengröße wird dadurch auch nicht eingeschränkt sein.

Ich hab in Gorgia eine weitere Quelle gefunden, der alleine den Rohrsatz zum "Selbstschweißen" verkauft!

Ich hab San José und Georgia angeschrieben, aber noch keine Antwort.

Nachtrag: Zwischen beiden gibt Unterschied in der Anordnung der Verbinderrohre. Beide dürften den linken "weichen" Schwingenarm versteifen.


Schade dass man in USA suchen muß! Gibt´s denn hier Niemanden, der sowas kann und machen würde?[/QUOTE


Hallo Gerd
wenn sich die Leute aus Georgia bei Dir melden!
ich hätte da auch Interesse dran.
lg. mattes
 
Welche Reifengröße bist Du damit gefahren, die Schwinge ist maßlich komplett identisch, also gehen max. nur die Seriengrößen In der Schwinge gehen auch: 150er!

hat sich die Schwinge positiv ausgewirkt sie kam nie zum Einsatz

und wieso hat sie nicht mehr gepasst? Es gab spontan einen anderen Rahmen, deshalb kam sie nie zum Einsatz.; sprich: einen Nicht-Sterero-Rahmen!?



Sah die Schwinge sauber gemacht aus?

- Na dann, gehen die 150er wohl auch dort.
- ob der Rahmen Stereo ist, kann ich nicht sagen. Eine Zweiarmschwinge hat er jedenfalls weiterhin.
 
Moin, stolper gerade über diesen Beitrag.
zu der teilbaren Schwinge um "dicke Puschen" ohne HAGausbeu auszubauen.
Heinz Bals, Minden/Päpunghausen, hat meine Hinterragschwinge teilbar gebaut. Somit konnte ich den Smartreifen problemlos aus den R 69S Rahmen aus und einbauen.
caddytischer, Claus
 
Hallo,

war mal meine Idee. Günther Steebock hat es dann gebaut.
Güntera.jpg img_1530.jpg
gebaut Ende 1978/79

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter
das gab es schon in den Fünfzigern!
Ein gewisser Herr Todt hat die gebaut.
Schwingenrahmen mit doppelter Schwinge.
Auch A. Magni später für Guzzi`s.Paralelogramm Schwinge
lg- mattes
 
Hat jetzt zwar nichts mit dem ursprünglichem Thema zu tun, aber nachdem es hier schon angesprochen wurde. ;)

Schon die Wilkinson TMC (GB) von 1909 mit 848 ccm 4 Zyl. Reihenmotor längs eingebaut und Kardan hatte eine Parallelogramm- Hinterradschwinge.
Ebenso die Puch 350 1937.
Die MV 500 4Zyl. von 1950. ...
 
Moin,

2007 auf der IOM von mir fotogafiert:

IoM-2007-0053.jpg

War glaube ich dem "Verbannten" sein BOT-Racer

IoM-2007-0049.jpg IoM-2007-0048.jpg IoM-2007-0051.jpg

Reifengröße kann man leider auf den Fotos nicht mehr genau erkennen.
War auf jeden Fall ein Bridgestone. Ob`s ein 160er war, kann ich in der 500 facher Vergrößerung nicht genau erkennen.

Gerade auf weiteren Fotos gesehen:

IoM-2007-0051.jpg ... unten wo sonst die Motornummer steht :D

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Danke für die Bilder und Infos, die Reifengröße wird dadurch auch nicht eingeschränkt sein.

Ich hab in Gorgia eine weitere Quelle gefunden, der alleine den Rohrsatz zum "Selbstschweißen" verkauft!

Ich hab San José und Georgia angeschrieben, aber noch keine Antwort.

Nachtrag: Zwischen beiden gibt Unterschied in der Anordnung der Verbinderrohre. Beide dürften den linken "weichen" Schwingenarm versteifen.


Schade dass man in USA suchen muß! Gibt´s denn hier Niemanden, der sowas kann und machen würde?



Hallo er90es,
hast du schon Nachricht aus USA?
Bin ebenfalls brennend an dem Rohrsatz interessiert.
Dank vorab und Grüße
Uli
 
Moin,

was möchtet Ihr denn mit dem abnehmbaren Arm machen? Straße oder Rennstrecke? Straße mit Eintragung wird heutzutage wohl extrem schwierig...

Oder gehts um die Unterzugversteifung der Schwinge die in Georgia angeboten wird?

Gruß
 
Hallo Zusammen!
Da ich im moment viel Zeit habe, kann ich viel Lesen wie zbs.
meine alten Gespann Zeitungen. Dort Bietet eine Fr. Römer
76767 Hagenbach bei Karlsruhe.
für 350€ den Umbau für den abnehmbaren Linken Schwingen
arm an.
Sicher nicht ohne TÜV!
Da ich an meinem Gespann den Umbau haben möchte werde
ich mich dort gleich im Frühjahr erkundigen.
lg. mattes