Es ist erschreckend, wie viel Erfahrung & Sachverstand hier vorhanden ist:

Heute im Laufe des Nachmittages Test: Farbeidringverfahren:

2023_09_15_RW_Test1_01.jpg

2023_09_15_RW_Test1_03.jpg

:entsetzten:

und zum Absichern, dass da nix neigetropft ist o.ä. also nochmal:

:entsetzten::entsetzten:

2023_09_15_RW_Test2_01.jpg

2023_09_15_RW_Test2_02.jpg

Riss im Gehäuse; war nicht zu sehen, war nicht zu fühlen; kein Unfall vorher! Wo kommt das also her??!!

Und jetzt wieder eine Frage ans Publikum:

Lösungsansätze:

? Schweißen? Wurde mir abgeraten
? Kleben? (Kaltmetall) hält so was ??
? Neues (gebrauchtes) Kurbelgehäuse? Woher nehmen und nicht stehlen?


Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassischer Riß, nix Neues. Anderes Gehäuse besorgen. Schweißen und Kleben ist rausgeschmissenes Geld :nixw:
Ich hatte es schon dass im kalten Zustand nix zu sehen war. Erst als der Motor ohne Getriebe richtich warm war, machte der Riss wie thermostatgesteuert bei ca. 90⁰ plötzlich auf.
Mein Beileid...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin hat das Rätseln ein Ende.
Ein möglichst junges, verbessertes Gehäuse kostet nicht die Welt und der Rest vom Motor ist ja ok.

Ein Wochenende und Du bist fertig damit.

Wird schon, Frank
 
Wenn jemand eine Bezugsquelle von einem guten Gehäuse hat... !

Ich würde gerne das runde (alten) Steuerkettengehäuse und den alten Lima-Deckel behalten.

Gehe ich richtig, dass ich dann ein altes Gehäuse brauche? Ich glaube ab 81 oder so wurden andere Gehäuse verbaut?!

Andreas
 
Ja, du kannst eines der neueren Gehäuse nehmen. Ich fahre in meiner /5 ein Gehäuse der letzten Generation mit einem uralten Steurkettengehäuse.

Berthold
 
...
Ich hatte es schon dass im kalten Zustand nix zu sehen war. Erst als der Motor ohne Getriebe richtich warm war, machte der Riss wie thermostatgesteuert bei ca. 90⁰ plötzlich auf...

Noch mal zurück zu Beitrag #32
Dort stand schon "heiß"
 
Scheisse..aber gut, das du jetzt etwas gefunden hast und nicht weiter mit Dichtmumpe, Deckeln etc...herumexperimentieren musst.

Erinnert der zweite Satz Bilder noch irgendwen entfernt an den Clown aus "ES" oder ist es nur meine überbordende Fantasie?

Gehäuse hätte ich noch eines übrig, allerdings unbekannter Zustand, relativ unbekannte Herkunft, aber gute Ölpumpe. Rissfreiheit=?

Gruß, Hendrik
 
.. und weiter geht´s - sonst wäre es ja sonst langweilig:

Ich beginne gerade den Motor mit neuem Motorgehäuse wieder aufzubauen;

Hierzu habe ich mir auch einen neuen Kettenkastendeckel geholt - sollte laut Händler /7 sein - ist natürlich schon verbaut - somit mit Rückgabe schlecht;
Leider musste ich feststellen, dass die vorhandene LiMa (Stator) nicht in die passende Statoraufnahme passt;

Rausgemessen: Statoraufnahme im Kettenkastendeckel hat 105 mm - die vorhandene Lima der /7 (natürlich) 107 mm;

Also zwei Optionen:

A) Statorring auf 105 mm abdrehen?! Passt dann das Bohrbild des "Statotrdeckels" noch für die Bohrungen im Kettenkastendeckel?

oder

B) Stator der späten späten /6 verwenden (Bosch 0120 340 002)

Welche der Optionen funktioniert?

? Wo könnten sich versteckte Probleme ergeben?

Grüße

Andreas
 
.. und weiter geht´s - sonst wäre es ja sonst langweilig:

Ich beginne gerade den Motor mit neuem Motorgehäuse wieder aufzubauen;

Hierzu habe ich mir auch einen neuen Kettenkastendeckel geholt - sollte laut Händler /7 sein - ist natürlich schon verbaut - somit mit Rückgabe schlecht;
Leider musste ich feststellen, dass die vorhandene LiMa (Stator) nicht in die passende Statoraufnahme passt;

Rausgemessen: Statoraufnahme im Kettenkastendeckel hat 105 mm - die vorhandene Lima der /7 (natürlich) 107 mm;

Also zwei Optionen:

A) Statorring auf 105 mm abdrehen?! Passt dann das Bohrbild des "Statotrdeckels" noch für die Bohrungen im Kettenkastendeckel?

oder

B) Stator der späten späten /6 verwenden (Bosch 0120 340 002)

Welche der Optionen funktioniert?

? Wo könnten sich versteckte Probleme ergeben?

Grüße

Andreas
Beide Optionen sind möglich.
 
Wie von Dirk beschrieben, beide OK. Der Stator -002 und -003 (beide 105 mm) sind elektrisch identisch zum Stator -004 und -005 (107 mm).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um welchen Deckel handelt es sich?
Mit Rippen ohne Drehzahlmesserantrieb oder ohne Rippen mit Drehzahlmesserantrieb. Den Ersten müßte ich noch im Geschenkkarton liegen haben.
Die Guzzlima habe 105 mm und 280W.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um welchen Deckel handelt es sich?
Mit Rippen ohne Drehzahlmesserantrieb oder ohne Rippen mit Drehzahlmesserantrieb.

?? verkauft wurder er für die frühen /7 d.h. mit mechanischem DZM-Antrieb

Rippen? :schock::schock:

Sieht so aus, wie der, der montiert war (rundlich) - leider passt der Durchmesser für die Lima nicht; da muss dann wohl mal die Drehbank ran

Andreas
 
?? verkauft wurder er für die frühen /7 d.h. mit mechanischem DZM-Antrieb

Rippen? :schock::schock:

Sieht so aus, wie der, der montiert war (rundlich) - leider passt der Durchmesser für die Lima nicht; da muss dann wohl mal die Drehbank ran

Andreas

Hallo Andreas,
es gab Deckel, die glatt waren, und welche mit seitlichen Rippen. Du dürftest den glatten haben.
Gruß
Pit
 
Hallo miteinander,

es geht mit Problemen weiter:

Ich habe mir im Herbst ein "neues" Gehäuse einer R100GS geholt (an sich zuverlässie Quelle) - habe dann im Lauf der letzten Woche etwas weiter geschraubt - den Replacement-Satz für die R100/7 (ist schon mit dem gerissenen Gehäuse ein paar tkm gelaufen - mit dem neuen Gehäuse gepaart

Gestern mit Dirko Ht (schwarz) & großem & kleinen Dichtringen (O-Ringen) montiert - über Nacht in einer temperierten Garage aushärten lassen;

Heute habe ich den Motor per Hand durchgedreht, bis zu den oberen Stehbolzen Öl rausgekommen ist;

Und: An beiden Zylinderfüßen suppt es flächig im unteren Bereich heraus

Zylinderfuss_2023_12_01.jpg

Zylinderfuss_2023_12_01.jpg

Zylinderfuss_2023_12_03.jpg

Zylinderfuss_2023_12_04.jpg


Da ich nicht das erste male Kolben / Zylinder montiere und ich keinen Fehler erkennen kann frage ich einfach mal nach:

? Ist der /7 Replacement-Kit mit dem neuen Gehäuse kompatibel?

? Welcher Fehler könnte sich anderweitig eingeschlichen haben

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Tipps;

? Kann der Replacement-Kit VOR 1980 mit dem Gegäuse ca. 1990 gepaart werden?

Ich habe extra geschaut: Bei Siebenrock giobt es inzwischen auch Kolben & Zylinder einzeln zu kaufen - Kolben für alle Tausender - bei den Zylindern gibt es eine Ausführung bis 1980 und danach

Andreas
 
? wenn ohne den großen Dichtring montiert werden soll, kommt dann auch in den Bereich der Nut (für den großen O-Ring) Dichtmasse oder nur auf die Planfläche des Zylinders ?

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nut vollzuschmieren ist sinnfrei. Die Mittel dichten nur einen relativ kleinen Spalt zuverlässig.
 
? wenn ohne den großen Dichtring montiert werden soll, kommt dan auch in den Bereich der Nut (für den großen O-Ring) Dichtmasse oder nur auf die Planfläche des Zylinders ?

Andreas

Hallo!
Nur auf die Planfläche! Ich frag mich nur, warum es trotz Dichtmasse und O-Ring unten am Zylnderfuss nicht dicht war! Evtl. bei der Montage der O-Ring verrutscht und eingeklemmt, oder sitzen die Stösselschutzrohre zu weit raus und sind nicht tief genug in den Zylinder eingepresst?
 
? wenn ohne den großen Dichtring montiert werden soll, kommt dan auch in den Bereich der Nut (für den großen O-Ring) Dichtmasse oder nur auf die Planfläche des Zylinders ?

Andreas

Mit der Dichtmasse solltest Du eh deutlich sparsamer umgehen. Es langt eine Raupe von max. einem Milimeter Durchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. definitiv nicht;

es gibt aber zwei Versionen in der DB: 1 x Montage mit großem O-Ring - 1 x ohne - .. und fragen wird man doch noch dürfen

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
oder sitzen die Stösselschutzrohre zu weit raus und sind nicht tief genug in den Zylinder eingepresst?

.. ist zwar ein Replacement-Kit extra gewesen - gestern mal durchgeschaut - sind fast auf Abstand 0; ´werd das heute nochmal überall genau machen - vielleicht ein Puzzelsteinchen ...

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet: