Vorpolieren und dann beim schweißen nix verkacken...;)

Hut ab! Ich kann nur laienhaft rumbruzzeln. Immerhin in unterschiedlichen Verfahren WIG/TIG, MAG und E-Hand :pfeif: Für einfache Haus/Hof und Fahrzeugzwecke reicht es (naja, mal mehr. mal weniger...). Aber sowas wie den Knoten zu verschweißen (wo man ja an ein paar Stellen gar nicht hinkommt) das hat schon was hoher Handwerkskunst. Danke fürs zeigen. Du hast meinen Respekt!

Grüße
Marcus
 
th
ich habe schon, bzw. habe mir ein Stützrad drangeschraubt. Jetzt kann ich ganz beruhigt anhalten, absteigen und den Seiten-und Hauptständer vergessen.
Gespann Front.jpg

Konnte die unqualifizierten Bemerkungen, "wer nicht wie in der BMW Anleitung empfohlen absteigen kann", solle kein Motorrad mehr fahren, u.ä. nicht mehr hören.

Der Seilzug, bis zum Lenker hoch, ist für alle Fälle, solo in die Werkstatt o.ä. noch dran.
Gruß Egon
 
Zum Ständermechanismus:

Ich hatte letztlich bei der HU einen etwas kurzbeinigen Prüfer, dem hab ich die GS beim sicherheitshalber gehalten....:D

Selbst bin ich auch nicht der Hüne, aber mit ein bisschen Übung klappt das mit mit dem auf Auf und Absteigen ohne Ständer. Offen gesagt: Ich übe das. Ein bisschen zumindest. Das gehört bei mir zur Fahrzeugbeherrschung. Bei den R100R und der Mystic klappt das recht gut. Bei den etwas hochbeinigeren GS und GS PD merke ich dass mir der lockere Schwung des rechten Beins über die Sitzbank von Jahr zu Jahr schwerer fällt. Bei einer hochbeinigen Gelände GS hätte ich wohl verloren (das würde wohl aussehen wie der selige Gaston Rahier beim Erklimmen seiner Wettbewerbsmaschinen). Aber: Bevor ich mir einen Ausklapp-Mechanismus an die GS schraube, würde ich eher versuchen das Fahrwerk tieferzulegen. Quasi ein altersgerecher Umbau der Q.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
bei den meisten Problemfällen geht es überwiegend um das Absteigen mit Balast/Gepäck auf dem Rücksitz. Da hilft auch die sportlichste Figur und schlanke Beine nichts. Weiterhin gutes Gelingen beim Üben.
Gruß Egon
 
Beweg doch statt des Seitenständers einen Putzlappen, Dann kannst du während der Fahrt den Krümmer polieren...:&&&:

Ohja, dann noch Detlevs erwähnten Hydraulikzylinder (hab ich den richtig geschrieben?) der eine genau vordefinierte Menge Poliermittel aus der Tube drückt.
Ja, dann könnte ich mich auch mit dieser Lösung anfreunden.;)
 
...aber mit ein bisschen Übung klappt das mit mit dem auf Auf und Absteigen ohne Ständer. Offen gesagt: Ich übe das. Ein bisschen zumindest. Das gehört bei mir zur Fahrzeugbeherrschung. ...

Deshalb gibt es ja den Hauptständer. Ein guter Cowboy 🤠, schwingt das Bein immer etwas höher als er muss.
 
Hallo Marcus,
bei den meisten Problemfällen geht es überwiegend um das Absteigen mit Balast/Gepäck auf dem Rücksitz. Da hilft auch die sportlichste Figur und schlanke Beine nichts. Weiterhin gutes Gelingen beim Üben.
Gruß Egon

Genau so, habe ich es auch festgestellt, Aufgerödelt für den Urlaub, Ersatzteile, Werkzeug, Zelt und Kleidung wird es manchmal kippelig.
Auf und Absteigen geht gut auch mit zwei 50Ltr. Rollen, aaaber, die Q etwas außer Mitte gehalten, oder wegen Untergrund etwas nach rechts neigen, dass ist von leicht und doll weit entfernt.
Mit der kleinen "Nase" am Seitenständer kann ich ihn, sitzend, nach vorne stellen, oder noch sicherer, mittig, mit Boden Kontakt, dann leicht zurück rollen, Füße fest am Boden.
Für den kurzen Halt, reicht das immer, Haupt Ständer ist je nach Untergrund echt heftig.
Gruß Beem. ;)
 
Einmal das. Und wenn die Hose am schweissigen Bein klebt, wird es interessant. . .


Gestern mit der Uly an einer Ampel angehalten. Bein raus :entsetzten: Ups! Ich stand auf dem "hügel" einer tiefen Spurrille. Da musste das linke Bein aber ganz schnell tiefer reichen. Bei 187cm passiert das eigentlich selten.

Hatte ich mit der ADVent mal in den Dolomiten. Keine Spurrille, aber sehr stark abfallende Straßenoberfläche. Da wäre ich nicht nur einfach hingefallen. Da wären wir gepurzelt.

Der Kumpel hinter mir, nicht der Größte, hatte vorher angehalten, hat das gra nicht so mitbekommen. Meinte nur was ich denn da gemacht habe?!?


Stephan
 
Alleine schon wegen der Tatsache, dass ich nicht der einzige bin der hilflos mit beiden Beinen in einer Spurrille gerudert hat und mit Mühe/Krampf in der Beinbeuge den peinlichen Sturz verhindert hat, hat sich für mich der Bau der Ausklapphilfe schon gelohnt.:D


Wobei die in solchen Situationen null und nix hilft....:pfeif:
 
Alleine schon wegen der Tatsache, dass ich nicht der einzige bin der hilflos mit beiden Beinen in einer Spurrille gerudert hat und mit Mühe/Krampf in der Beinbeuge den peinlichen Sturz verhindert hat, hat sich für mich der Bau der Ausklapphilfe schon gelohnt.:D


Wobei die in solchen Situationen null und nix hilft....:pfeif:

Ist doch auch alles egal, dir gefällt es! Abgesehen davon finde ich das auch Technisch und Optisch schön umgesetzt, es ist halt nur komplett unnötig wenn man bereit ist seine Gewohnheiten zu ändern :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
,... es ist halt nur komplett unnötig wenn man bereit ist seine Gewohnheiten zu ändern :nixw:

Man sollte auch immer an Kradler denken, die aufgrund eines körperlichen Handicaps von solchen Basteleien profitieren können!
Da ist dann auch das Ändern der Gewohnheiten wenig hilfreich.:oberl:
 
Man sollte auch immer an Kradler denken, die aufgrund eines körperlichen Handicaps von solchen Basteleien profitieren können!
Da ist dann auch das Ändern der Gewohnheiten wenig hilfreich.:oberl:

Das würde mich tatsächlich am meisten freuen.
Ist übrigens deine Ehemalige, die die Ausklapphilfe jetzt bekommen hat.
Grüße Peter
 
Man sollte auch immer an Kradler denken, die aufgrund eines körperlichen Handicaps von solchen Basteleien profitieren können!
Da ist dann auch das Ändern der Gewohnheiten wenig hilfreich.:oberl:

Nichts gegen behinderten gerechte Umbauten, aber das ist hier glaube ich nicht der Fall. Ich will das auch überhaupt nicht schlecht reden, es ist ja schön umgesetzt! Aber ich hab das jetzt so verstanden das der Seitenständer ausgeklappt werden soll, während der Fahrer noch drauf sitzt. Diese Gewohnheit lässt sich ja ändern. Wundert mich aber das noch keiner hier geschrieben hat das man eine BMW nicht auf den Steifenständer abstellt :nixw:
 
Nichts gegen behinderten gerechte Umbauten, aber das ist hier glaube ich nicht der Fall. Ich will das auch überhaupt nicht schlecht reden, es ist ja schön umgesetzt! Aber ich hab das jetzt so verstanden das der Seitenständer ausgeklappt werden soll, während der Fahrer noch drauf sitzt. Diese Gewohnheit lässt sich ja ändern. Wundert mich aber das noch keiner hier geschrieben hat das man eine BMW nicht auf den Steifenständer abstellt :nixw:

Wenn möglich würde ich zum sicheren Absteigen immer erst den Seitenständer ausklappen und danach die BMW auf dem Hauptständer stellen.
Bei meiner 4 Ventiler mach ich es jedenfalls so, besonders mit Hecktasche oder Koffern geht das dann wesentlich leichter und sicherer.
 
Nichts gegen behinderten gerechte Umbauten, aber das ist hier glaube ich nicht der Fall. Ich will das auch überhaupt nicht schlecht reden, es ist ja schön umgesetzt! Aber ich hab das jetzt so verstanden das der Seitenständer ausgeklappt werden soll, während der Fahrer noch drauf sitzt. Diese Gewohnheit lässt sich ja ändern. Wundert mich aber das noch keiner hier geschrieben hat das man eine BMW nicht auf den Steifenständer abstellt :nixw:


Ich glaube, das hast du wohl richtig verstanden. Denn es geht eher ums sichere Absteigen, beim Aufsteigen steht die Karre ja sicher - mit Gepäckrolle hintendrauf ist das dann nicht nur für das Durchschnittsalter der 2V-Fahrer ein Thema. Mit kurzen Beinen wird es einfach zum Problem. Und deshalb hilft da auch nur der Seitenständer (ausser Yoga natürlich).
Mit Behinderung hat dies alles rein gar nix zu tun.

Ich fahre meine CS seit 25 jähren - in allen Packzuständen. Und glaub mir, das Entern der vollgepackten Maschine ging schon mal besser. Ich bin jetzt 57 - in 15 oder mehr Jahren könnte das mal richtig frustig werden.
 
Mit 70 klappt es bei mir gerade noch so. ;)
Aber sicherer fühlte ich mich beim Absteigen schon wenn der Seitenständer auch beim 2 Ventiler ausgeklappt bleiben würde.

Vor allem die Drehbewegung im linken kaputten Fußgelenk macht mir da öfter mal zu schaffen.
 
Mal sehen...noch geht's bei mir. ;)

Sei froh.
Ich habe an meinen letzten Maschinen immer den Seitenständer bzw. die Federanlenkung so umgebaut, dass der Seitenständer rausschnappt und dann draußen bleibt. Dann kann ich in Ruhe die Maschine zur Seite legen und dann ohne Tricks, Verrenkungen oder Unsicherheiten absteigen.
Natürlich die ganze Schose mittels Zündunterbrechung gesichert.
Der mechanische Aufwand für den Umbau z.B. an GS, G/S, ST und R mit Seitenstütze am Sturzbügel ist gering, dazu muss lediglich der obere Federanlenkpunkt abgetrennt werden und weiter vorne wieder angeschweißt werden.
 
Zitat:
"dazu muss lediglich der obere Federanlenkpunkt abgetrennt werden und weiter vorne wieder angeschweißt werden."
ganz klar, kann jeder der willens ist.
;;-)
 
Hallo Detlev,
gibt es vom Versatz der Federbasis eine bildliche Darstellung ? Ich hatte beim aus-/einhängen einer Feder (R100R) erhebliche Mühe.
VG Heinz
 
Danke, Fritz.
Heinz, zum ein- und aushängen gibt es verschiedene Tipps, als Hausmittel helfen in die Federwicklung gesteckte Unterlegscheiben, ja, das geht wirklich, ich verwende sowas...