Original von G-B
Ich habs jetzt extra ausprobiert.
geht auch so, ohne irgendwas anzuschweißen.
Leute lasst euch doch einfach Füße wachsen. :D :D :lautlach: :lautlachen1:

Gruß

Gerhard

In Schuhgröße Yeti XL ? Was zahlst Du eigentlich pro Jahr für Flurschäden, oder hast Du im Landkreis schon Geh-Verbot? :D

A Popo: ich sach nur Fleischwurst-Griffe am Lenker :schadel: 1

:wink1: Fritz.
 
Original von boxer
ich hab den oben schon erwähnten Umbau von Wüdo dran. ...
Den http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=15707 hatte ich anfangs auch. Die Ständerfedern hatten ihre liebe Mühe mit den Teil.
c020.gif
 
Hallo nochmal,

wenn ich mir die ganzen Konstruktionen so ansehe, merke ich erstmal wie genial das bei mir damals gemacht wurde.
- ist optisch wesentlich dezenter
- ist weiter vorne angeschweißt und wird deshalb ganz bequem mit der Fußspitze ausgeklappt.
- habe da auch keine Probleme mit den Federn wg. Gewicht, etc.

Schaut nochmal hier:
http://home.arcor.de/welu/eig_mot/classic/masto.htm

Kalli
 
Original von Fritz
[
In Schuhgröße Yeti XL ? Was zahlst Du eigentlich pro Jahr für Flurschäden, oder hast Du im Landkreis schon Geh-Verbot? :D

Fritz.

Ja Ja wer mit Steinen wirft bekommt Felsbroken zurück oder so.
Früher zu meinen Diskozeiten stand immer ein Rettungswagen vor der Tür bereit. :D

Na ja, ich muss zugeben meine Körpermaße (Auch die Masse) liegen schon über der Norm.
Also mit 1,98m Körpergröße und Schuhgröße 48 geht das. :D ;)
Und dann hab ich noch 118 kg (ohne Klamotten) Ausgleichsgewicht um die kleine am Umfallen zu hindern. :) :) :)

Gruss

Gerhard
 
Hallo Zusammen,

vielleicht kann ich was zum Thema beitragen: Eine sehr klein bauende Lösung, die HPN mit dem verlängerten Seitenständer ausliefert.

bild-6696.jpg

bild-6697.jpg
 
Nabend Ingo,

es ist zum Erröten. Auf der HPN Webseite sagt die Preisliste:

46.116 Seitenstütze Anbausatz an Motorbolzen 370,00 €

Ich habe beim Umbau 2005 bezahlt: 348 € (noch 16% inkl.).

Der Satz enthält u.a. ein dickes gewinkeltes Blech mit Momentenstütze zum Rahmen, welches die Federanlenkung trägt, unter den Motorbolzen geschraubt wird und unabhängig vom Schutzbügel ist (die sind mittlerweile ab). Der Ständer selbst ist entsprechend dem Fahrwerksumbau verlängert und trotz der Länge bocksteif.

Für den Fred ist eigentlich die Lösung interessant, weil dieser Fußbügel wirklich winzig ist. Aber dennoch so groß, daß ich nach dem Wechsel auf MOTOBAU-Fußrasten (ca. 65 mm tiefer als GS-Rasten) die Schaltrolle verlängern mußte, um nicht beim Schalten dran hängen zu bleiben.

Das könnte man sich ja abgucken ...
 
Hier noch ein ganz einfacher Vorschlag:

- Ständer verlängern
- Nippel aufschweissen (mit Gummitülle gegen Wegrutschen). Lässt sich dann ganz einfach hinter der Fussraste ausklappen.

Auf dem Bild nicht ganz eingeklappt.

Problem :oberl:

Ohne zusätzlichen Federweg fällt das Moped dann immer nach rechts um. :&&&:

Dirk
 
Original von DirkHusa...
Ohne zusätzlichen Federweg fällt das Moped dann immer nach rechts um. :&&&:

:lautlach:
Statt zusätzlichem Federweg könnte man bei Deiner Methode natürlich auch eine dicke Holzbohle mitführen und die im Ausrollen vor die Räder schmeißen :lautlachen1: