Thunderhaake

Name: Alex (Junggemüse)
Gibt es "Nachrüst"-Seitenständer (aus Edelstahl) auf dem Markt, wo man wählen kann, ob diese automatisch einklappen oder nicht? Durch umhängen der Feder oder so?
Meine Nachrüstaufnahme von SWT kann das leider nicht. Einen Stürzbügel habe ich nicht und soll auch nicht kommen, also brauche ich eine Lösung, die auch ohne auskommt...
Alles was ich finde braucht entweder die originalen Bügel, oder klappt nur automatisch ein.

(Und ja, die Tüv Problematik kenne ich, die entsprechende Schaltung zum Motor aus wird natürlich verbaut)
 
Gibt es "Nachrüst"-Seitenständer (aus Edelstahl) auf dem Markt, wo man wählen kann, ob diese automatisch einklappen oder nicht? Durch umhängen der Feder oder so?
Meine Nachrüstaufnahme von SWT kann das leider nicht. Einen Stürzbügel habe ich nicht und soll auch nicht kommen, also brauche ich eine Lösung, die auch ohne auskommt...
Alles was ich finde braucht entweder die originalen Bügel, oder klappt nur automatisch ein.

(Und ja, die Tüv Problematik kenne ich, die entsprechende Schaltung zum Motor aus wird natürlich verbaut)
Hallo,
wenn man die Beiträge ausblendet die etwas Emotional geschrieben wurden, kann man den hier beschriebenen Seitenständer schon mal in Betracht ziehen. Ich werde mir den für meine GS anschaffen.


Vg Werner
 
Mit so einem Teil wie von SWT hab´ ich das auch. Gab es mal als Kleinserie hier im Forum.
Mikroschalter dran und gut.
@alex, hast du nicht ne Ignitech ? Dann ist es einfach, die hat entsprechende Eingänge.
 
Mein Seitenständer von SWT hat diese 2 Aufnahme leider nicht. Das haben scheinbar nur die Nachrüst-Aufnahmen für den originalen Ständer. Ich habe aber einen Nächrüstständer, aus Edelstahl und nicht das Original aus Guss(?)...musste den auch noch extrem kürzen aufgrund der kurzen Gabel. Sprich der original Ständer mit Nachrüstaufnahme geht leider nicht, da zu lang.

Ist für eine R100R gedacht. Also vom Rahmen her.

Ja, eine Ignitech ist verbaut, daran wird es wohl auch angeschlossen...
 
Hm, das wäre ein Versuch wert... Allerdings muss ich mit meiner Variante auch noch etwas nach oben/vorn, um an dem Bolzen vorbei zu kommen, so wie es bei der original Ständeraufnahme der Fall ist. Zur Zeit liegt das Halteplättchen der Feder im Ausgeklappten Zustand direkt am Bolzen an.
 
Manchmal kann es wirklich einfach sein.:fuenfe:
Neues Loch gebohrt, diesmal auf der ggü. liegenden Seite vom Hebelpunkt, Gewinde rein, neues (längeres) Feder-Halteblech aus VA, 2 U-Scheiben als Abstandshalter und schon lief die Sache perfekt.:hurra:
Die alte Aufnahme habe ich direkt abgeflext, die wird ja nicht mehr benötigt...

Jetzt fehlt bloß noch die Schaltung für den Kill-Switch bei Motorstart... (Aber dafür habe ich jetzt 1 Jahr Zeit bis zum nächsten TÜV)
Dazu mache ich dann im Elektrik-Bereich eventuell ein Thema zu, hab da schon eine Idee mit einem Nährungssensor, aber keine Ahnung vom Elektrischen Anschluss des selbigen.

PXL_20241020_203654926.jpg PXL_20241020_203709149.jpg
 
Hallo,


die Zeit bis zum nächsten TÜV würde ich mir definitiv nicht nehmen.
Es macht tatsächlich Sinn, das nicht selbst einklappende oder anderweitig gesicherte Seitenständern nicht mehr akzeptiert werden (auch wenn das Original mal so war).

Bei mir ist es gut ausgegangen, ich habe nur im Acker gestanden. Bei anderen ist das leider nicht immer so glimpflich ausgegangen. Man ist halt definitiv nicht unfehlbar und dann passiert es eben doch, dass man mit ausgeklapptem Ständer losfährt. Es ist ein vermeidbares Risiko.



Berthold
 
Manchmal kann es wirklich einfach sein.:fuenfe:
Neues Loch gebohrt, diesmal auf der ggü. liegenden Seite vom Hebelpunkt, Gewinde rein, neues (längeres) Feder-Halteblech aus VA, 2 U-Scheiben als Abstandshalter und schon lief die Sache perfekt.:hurra:
Die alte Aufnahme habe ich direkt abgeflext, die wird ja nicht mehr benötigt...

Jetzt fehlt bloß noch die Schaltung für den Kill-Switch bei Motorstart... (Aber dafür habe ich jetzt 1 Jahr Zeit bis zum nächsten TÜV)
Dazu mache ich dann im Elektrik-Bereich eventuell ein Thema zu, hab da schon eine Idee mit einem Nährungssensor, aber keine Ahnung vom Elektrischen Anschluss des selbigen.

Anhang anzeigen 363478 Anhang anzeigen 363479
Hier:
dürftest du fündig werden :)
Gutes Gelingen und Gruss, Thorsten
 
Die Igni kann man direkt ansteuern, ohne die gezeigte Schaltung. Ich habe die M Unit angesteuert. Wusste nicht das die Igni das kann, bzw damals nicht nach geguckt. Einen Reed verbaue ich nicht mehr!
Auf dem Bilster Berg bin ich 2x wegen dem, das ist verschleißfrei, scheiß Dingen liegen geblieben. Kam zwar beide Male selber wieder von der Strecke. Aber es gab beim 2x eine sehr brenzlige Situation hinter mir. Jetzt kommt ein mechanischer Schalter rein......
 
Ich hab seit Jahren einen wasserdichten Mikroschalter mit Rollenhebel da dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Igni kann man direkt ansteuern, ohne die gezeigte Schaltung. Ich habe die M Unit angesteuert. Wusste nicht das die Igni das kann, bzw damals nicht nach geguckt. Einen Reed verbaue ich nicht mehr!
Auf dem Bilster Berg bin ich 2x wegen dem, das ist verschleißfrei, scheiß Dingen liegen geblieben. Kam zwar beide Male selber wieder von der Strecke. Aber es gab beim 2x eine sehr brenzlige Situation hinter mir. Jetzt kommt ein mechanischer Schalter rein......
Ich habe bereits diverse Reed Kontakte verbaut, es gab noch nie ein Problem. Ich nehme allerdings immer die Reedkontakte für Fahrradtachometer. Für mich unverständlich, warum es bei Dir zweimal passierte.

Einen mechanischen Schalter hatte Bine seinerzeit an ihrer GPZ 305. Der hat uns dagegen richtig Probleme bereitet.
 
Bei mir wird es ein induktiver Nährungssensor. Keine beweglichen Teile, IP67, hoffentlich nichts, was kaputt gehen kann. Anschließen werde ich ihn wohl über die Ignitech, hätte schon gern das Feature "Laufen lassen im Stand (also das Bike jetzt :pfeif:)".
 
Hi Alex,

genau das war auch mein Gedanke, nichts was kaputt gehen kann....wurde eines besseren belehrt. Vielleicht auch einfach nur Pech gehabt....
 
Hi Alex,

genau das war auch mein Gedanke, nichts was kaputt gehen kann....wurde eines besseren belehrt. Vielleicht auch einfach nur Pech gehabt....
Da muss ich leider etwas wiedersprechen. :P
Du hattest ja einen Reed-Sensor verbaut. Der hat leider mehr oder weniger bewegliche Teile, nämlich quasi sich selbst. Die Kontakte im Inneren eines Reed-Sensors sind ja "beweglich" um auf das Magnetfeld reagieren zu können. Das hat eben den großen Nachteil, das Reed-Sensoren in der Regel auch anfällig für Erschütterungen/Vibrationen sind. Sprich bei starken kurzen Stößen können die Kontakte auch ohne Magnetfeld kurzzeitig öffen/schließen...
Ich denke das ist bei dir auf der Rennstrecke passiert....

Der induktive Sensor, welchen ich verwenden will, ist da wesentlich unempfindlicher gegen Erschütterungen/Vibrationen, ist wirklich ohne mechanische Teile, wasserdicht, erkennt im Gegensatz zum Hall-Sensor alle Metalle, auch Edelstahl und Alu.
Nachteil: braucht 12V als Versorgungsspannung, sprich 3 Kabel zum Anschließen, aber das nehm ich gern in Kauf. :gfreu:
Und er kostet nicht viel: https://www.amazon.de/dp/B0C8139G36
 
Mit den beweglichen Teilen hast du natürlich Recht.....1 zu 0 für dich 😄.
Die Erschütterungen auf einer Landstraße 3er Ordnung werden aber viel massiver sein und da hatte ich nie ein Problem. Vielleicht eine Resonanzschwingung....es ist beide Male auf einer Geraden passiert. Ein induktiver würde aber auch schon mein Alu Gehäuse erkennen, wo er drin steckt 😉.
Ich werde wahrscheinlich einen mechanischen Druckschalter nehmen welchen ich in die vorhandene Bohrung schraube, Mal gucken.