FanR69

Aktiv
Hallo zusammen, ich möchte den Motor (und Getriebe sowie Antriebsstrang) meiner R100RS (Bauj. 1981) komplett überprüfen und revidieren lassen. Ganz besonders wichtig ist mir das sorgfältige Wuchten der Kurbelwelle, und identische Gewichte von Kolben und Pleul. Ziel ist ein möglichst vibrationsarmer Motorlauf bei höheren Drehzahlen ( jenseits von 4000 U/Min.) Hierzu suche ich die EXPERTEN-Werkstatt, die mit hoher Sorgfalt und Seriosität arbeitet. Freue mich auf Eure Empfehlung.
 
Da gibt es sicher Möglichkeiten, erster Anhalt wäre die Frage: in welcher Region bist du zu Hause?
Vielleicht findet sich ja etwas nicht zu weit entfernt......
 
...Ganz besonders wichtig ist mir das sorgfältige Wuchten der Kurbelwelle, und identische Gewichte von Kolben und Pleul. Ziel ist ein möglichst vibrationsarmer Motorlauf bei höheren Drehzahlen ( jenseits von 4000 U/Min.) ....
Ich möchte dir vorschlagen, die Experten Werkstatt lösungsoffen zu beauftragen. Deine Vorgaben führen möglicherweise nicht zum erhofften Ergebnis oder machen den Weg dahin extra teuer.
 
Im Raum Frankfurt gibt es einige gute Werkstätten für die alten BMW's. Meine Empfehlungen sind Fa. Leblang und Fa. Mertinke, beide in Ffm., beide seit Jahrzehnten im Geschäft.
 
Immer eine Empfehlung ist auch unser hiesig "grüner" Profi "Elefantentreiber" Patrick, der außer Getrieben und HAG auch Motoren kann.
Super saubere Werkstatt, sehr freundlich.
Sitzt bei Bonn.

... die Tausender sind per se etwas ruppiger.

Das Basis-Design ist so gemacht, dass es ausgewogen ist bei 750 und 800er Motoren. Extrem hilfreich wäre, dass man die 94er Bohrung ggfs. nicht mit den schwergewichtigen Originalkolben betriebe, sondern sich offen zeigt für leichtere Kolben mit Gewichten eben in den Regionen der 750er 800er Originalware. Macht alles einfacher mit der Auswiegerei.
 
Wenns gut werden soll: Patrick Christian, Fa. Krad Kultur. Der Patrick ist hier auch sehr aktiv und kennt sich einfach aus.

Ich bin mir sicher, es gibt noch andere, die das können, aber meiner Erfahrung nach stimmt dorz einfach das Gesamtkonzept aus Kommunikation, Transparenz und Handwerk.

Grüsse, Hendrik
 
Mahlzeit zusammen,

da mein Name schon ins Spiel gebracht wurde, einige Anmerkungen von mir.

Ich kenne in der Tat nur eine Firma die selber in der Lage ist, den kompl. Kurbeltrieb zu wuchten.
Das ist die Firma Israel.

Behaupten es zu können, tun viele, in der Realität nehmen viele den Auftrag aber auch nur an.

Andere, mich eingeschlossen müssen bei solchen Aufgaben auf andere Dienstleister zurück greifen.

Machbar ist vieles, aber bei mir dann eben nicht alles aus einer Hand.
 
Frag doch Mal bei Himmelheber und Fruhner in Groß Umstadt nach. Ist von FfM ein Katzensprung und die kennen sich in allen Belangen mit den 2V seit Jahrzehnten sehr gut aus.
 
Ist ja interessant, die KW soll sorgfältig gewuchtet werden. Dann wurde also bei BMW nicht sorgfältig gewuchtet.

Wuchtmaschinen dieser grössenordnung werden in ganz kleinen Stückzahlen hergestellt und kosten richtig viel Geld. so ein Teil kann man auch nicht gebraucht als Schnäppchen kaufen wie zB. eine Drehbank. Nach einer gewissen Betriebszeit sind die einfach auf. Die Fa. Hermetic in Gundelfingen hat so eine Wuchtmaschine. In den Pausen hab ich immer fasziniert zu geschaut wie das gemacht wird. Sagen wir mal so, wenn die Wuchtmaschine anzeigt; keine Unwucht vorhanden, ist die Welle gewuchtet, fertig. Für mich ist diese Sache mit dem "Feinwuchten" ein Mythos.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung aufs Detail - Vierzylinder haben hohe Vibrationen aus den Kräften der "zweiten Ordnung", wenn denn sie keine Ausgleichswellen des Tricks von Mr. Lanchester beschäftigen.
Da ich eine Four und eine /6 abwechselnd fahre kann ich dir versichern dass die Four in der Realität, egal was die Kräfte verschiedener Ordnung sagen, gefühlt sehr viel vibrationsärmer läuft. Eine ebenfalls recht klassische Sevenfifty ist nochmal eine Stufe geschmeidiger.

Aber egal, will auch nicht weiter stören, war nur als Denkanstoß gedacht.

Gruß
Willy
 
Damit hat es Willy mal wieder geschafft, den thread umzulenken.

Also beachtet die Anfrage des TEs und kommt zurück zum Thema!
Ich bereue es auch total aber wenn ich lese dass man sich einen vibrationsarmen Drehwurm wünscht, dann ist ein 2V Boxer auch am Thema vorbei.
Darum gab ich den vielleicht nicht auf seinem Zettel stehenden Hinweis auf eine passende Motorbauform.

Gruß
Willy,
reuend....
 
Ich kenne in der Tat nur eine Firma die selber in der Lage ist, den kompl. Kurbeltrieb zu wuchten.
Das ist die Firma Israel.

Behaupten es zu können, tun viele, in der Realität nehmen viele den Auftrag aber auch nur an.
Das bezweifele ich mit Abstand. Wenn ich die "Meistergewichte" sehe, ist das nur eine Behauptung, das zu können. Die Meistergewichte, die ich kenne, sind runde geschraubte Gewichte die auch gewuchtet sind. Und nicht irgendwelche Flacheisen mit Gewindestangen die da irgendwie in dem Raum stehen. Mein Favorit wäre Helmut Mader.
 
dass man sich einen vibrationsarmen Drehwurm wünscht, dann ist ein 2V Boxer auch am Thema vorbei.

Jein...ist halt nur immer die Frage, welchen Aufwand man treiben möchte und ja, auch, wer es macht, also, die Arbeiten ausführt bzw..koordiniert...
Man kann den Dingern durchaus einiges einpflanzen, was man sich so im ersten Moment und bei "nur Hausgebrauch" schwer vorstellen kann.

Grüsse, Hendrik
 
M.E. ist der Hinweis auf die leichteren Kolben zielführend. Der Aufwand ist überschaubar, das Ergebnis deutlich spürbar.
 
Ist ja interessant, die KW soll sorgfältig gewuchtet werden. Dann wurde also bei BMW nicht sorgfältig gewuchtet.

Das ist alles eine Frage der Anspruchshaltung.
Ein Großserienhersteller wie BMW hat damals die Wellen gewuchtet mit einer zulässigen Restunwucht (ich meine ein paar g*cm ?!).
Diese Toleranz läßt sich enger fassen.
Sieht dann nachher so aus:
KW-Wuchtung.jpg
Und die Kupplung (Schwungscheibe, Druckplatte, Feder) kann man auch einzeln wuchten dazu:
Kupplung_Wuchtung.jpg
Dann fliegen schon mal nicht so viele "Pfunde im Kreis rum", wie der Michael (mirotec.org) zu sagen pflegt.

Dann schmeißt man die schweren originalen 94 mm Kolben raus und baut z.B. Wössner-Kolben ein.
Die sind soviel leichter, dass sie in etwa den alten R75 Kolben entsprechen, auf deren Gewicht der schulbuchmäßige Massenausgleichsfaktor von 30% abgestimmt ist bei der Kurbelwelle. Dazu sind sie ziemlich gleich schwer (Toleranz <1g)
Jetzt noch Pleuel li u re auf gleiches Gewicht bringen, dabei rotatorische und translatorische Massen fein unterscheiden, und alles wird gut.

Wenn ... ja wenn der geneigte Motorenbauer des höchsten Zutrauens die Brennräume ebenso fein auslitert und auf möglichst gleiches Volumen bringt. Danach Vergaser penibelst synchronisiert und fertig ist der laufruhige Boxer, in dessen Spiegel Du in jedem Drehzahlbereich etwas siehst.

Gibt´s hier mehrfach zu bestaunen solche Motoren, beispielhaft der "verbesserte Serienmotor" in der R 80 G/S vom Türmer - made by BCD.
(Auf dem kannst Du sinngemäß das berühmte 5-Mark-Stück hochkant auf dem Motorblock stehen lassen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles eine Frage der Anspruchshaltung.
Ein Großserienhersteller wie BMW hat damals die Wellen gewuchtet mit einer zulässigen Restunwucht (ich meine ein paar g*cm ?!).
Diese Toleranz läßt sich enger fassen.
Na, da hatte ich mit meiner 90S Bj. 76 richtig Glück, das sich einer in Berlin beim Wuchten meiner KW viel Mühe gegeben hat.
Meine selbst erleichterte Schwungscheibe hatte ich zum wuchten zu WüDo geschickt. Seit ich das 7R BBK montiert habe läuft meine Q so ruhig wie nie zu vor. Aber mal ehrlich, wenn sich der olle 2V-Boxer auch mal ein wenig schüttelt wenn er noch nicht so richtig rund läuft. Ist das nicht das Salz in der Suppe?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da hatte ich mit meiner 90S Bj. 76 richtig Glück, das sich einer in München beim Wuchten meiner KW viel Mühe gegeben hat.
Meine selbst erleichterte Schwungscheibe hatte ich zum wuchten zu WüDo geschickt. Seit ich das 7R BBK montiert habe läuft meine Q so ruhig wie nie zu vor. Aber mal ehrlich, wenn sich der olle 2V-Boxer auch mal ein wenig schüttelt wenn er noch nicht so richtig rund läuft. Ist das nicht das Salz in der Suppe?

gruss peter
München 🤣
 
Im Raum Frankfurt gibt es einige gute Werkstätten für die alten BMW's. Meine Empfehlungen sind Fa. Leblang und Fa. Mertinke, beide in Ffm., beide seit Jahrzehnten im Geschäft.
Die Firma leblang war über Jahre meine erste Adresse. Aber den "alten" Leblang und seinen Compagnon gibt es leider nicht mehr. Die Firma wurde an einen Herrn Rene Giebler übergeben. Bei Leblang gibt es nur noch den Namen. Mertinke ist in der Tat eine "Hausnummer".
 
Na, da hatte ich mit meiner 90S Bj. 76 richtig Glück, das sich einer in München beim Wuchten meiner KW viel Mühe gegeben hat.
Meine selbst erleichterte Schwungscheibe hatte ich zum wuchten zu WüDo geschickt. Seit ich das 7R BBK montiert habe läuft meine Q so ruhig wie nie zu vor. Aber mal ehrlich, wenn sich der olle 2V-Boxer auch mal ein wenig schüttelt wenn er noch nicht so richtig rund läuft. Ist das nicht das Salz in der Suppe?

gruss peter
Hallo, was ist ein "7R BBK" ?????
 
es geht mir nicht um das "Schütteln". Meine R100RS (Bauj.: 1981, Plattenluftfilter) läuft bis knapp 4000 U/Min. sehr schön. Die Vibrationen sind fein, aber nicht nervig, im Rückspiegel kann man deutlich etwas erkennen. Über 4000 U/Min. ist der Lauf sehr "Rauh". Im Rückspiegel ist kaum noch etwas zu erkennen. Die Vibrationen sind extrem spürbar. Ach Ja: meine r100RS hat eine wunderbaren Lauf im Standgas. Tuckert gemütlich bei 1000 U/Min. Mir ist schon klar, dass die Modelle mit "erleichterter" Schwungmasse (die Platten-Luftfilter-Typen) rauher laufen als die Modell mit Rundluftfilter. Ich besitze und fahre auch eine R 100S, Bauj.: 1977. Die vibriert erheblich weniger, fährt sich schöner.
Nun: Leblang hatte mir bei einer Motor-Durchsicht (vor 10 Jahren) eine sogenannte "Schleicher"-Nockenwelle eingebaut und leichte Titan-Stössel. Vielleicht ist die Schleicher-Nockenwelle auch eine Ursache???