hg_filder

Administrator
Teammitglied
Hallo,
bei der Durchsicht der Anleitung für die neue LiMa fielen mir die niedrigen Kabelquerschnitte auf, die dort verbaut werden sollen:
LiMa -> Kontroller SH 1,5qmm BMW 2,5 qmm
Kontroller -> Batterie SH 2,5 qmm BMW 4 qmm

Da sie SH-Anlage ja mehr Leistung haben soll, müssten dort auch höhere Ströme fliesen. Laut Diagramm auf der Homepage sollen es bis zu 23 A sein; was ja noch mit einem Querschnitt von 2,5 OK geht. Wehe nur, wenn das Kabel mal alt wird....

Beim SH-LiMa-Kontroller für die Bosch-LiMa gleiches Szenario.
Mir kommen die Querschnitte zu "dünn" vor.

Hans
 
Hallo Hans,
die Formel für den Spannungsverlust lautet:
2x L durch Kappa x S.
Also die Länge geteilt durch den Leitwiderstand mal den Querschnitt.
Ich würde den höheren Querschnitt bevorzugen.mmmm
Gruß
Uli
 
Habe auch den SH LiMa Kontroller verbaut und den Kabelbaum selbst gebastelt. Die drei Phasen U,V und W habe ich mit 2,5mm² verdrahtet. Die Plus-Leitung vom Regler zum Anlasser ebenfalls mit 2,5mm². D+ und DF jeweils mit 1,5mm². Masse wieder mit 2,5mm². Alle Leitungen sind feinstdrähtig und mit Silikonisolierung --> sehr flexiebel. Als Faustregel kann man sagen ca. 10A pro 1mm². Theoretischer Wert bei 2,5mm² sind 25A, was die LiMa aber nicht liefert.

Gruß Max
 
Habe auch den SH LiMa Kontroller verbaut und den Kabelbaum selbst gebastelt. Die drei Phasen U,V und W habe ich mit 2,5mm² verdrahtet. Die Plus-Leitung vom Regler zum Anlasser ebenfalls mit 2,5mm². D+ und DF jeweils mit 1,5mm². Masse wieder mit 2,5mm². Alle Leitungen sind feinstdrähtig und mit Silikonisolierung --> sehr flexiebel. Als Faustregel kann man sagen ca. 10A pro 1mm². Theoretischer Wert bei 2,5mm² sind 25A, was die LiMa aber nicht liefert.

Gruß Max

Hi,
gebe dir absolut Recht, aber es ist halt nicht wirklich Luft drin, wenn das Kabel altert bzw. extrem warm wird. Ich würde, wie Uli schrieb, auch den grösseren Querschnitt nehmen. Ausserdem hast du auch 2,5 für die drei Phasen genommen -> auch ein Indiz, dem Braten nicht zu trauen.

Gruss Hans
 
Aus den bereits genannten Gründen würde ich im Zweifel auch eine Nummer größer wählen. Weder Kosten noch Gewicht könnten als ernst zu nehmende Gegenargumente ins Feld geführt werden.
 
Hallo,
so ganz lässt mich das ganz nicht in Ruhe. Habe nochmal eben die alten Massekabel von der Diodenplatte vorgekramt, die mir eine glimmende LKL verursachten. Wenn ich mir das Käbelchen richtig ansehe, so haben diese 1,5 qmm. Da es zwei sind, kommen theoretisch 3 qmm zusammen, 4 qmm auf der Plus-Seite (Kabel zum Anlasser). Da die Wege des Stroms unberechenbar sind, könnte bei unterschiedlicher Alterung auch hauptsächlich eine Verbindung bevorzugt werden. In dem Fall würde diese Leitung gut warm bis heiss werden. Bei Betrachtung des Ringstecker kann man die Hitze an der Isolierung erahnen (Kabelseite Diodenplatte).
BMW_R100GS_2010-07-10_05.jpg
Durch die Hitze wird der Gummidämpfer der Diodenplatte ebenfalls erhitzt und würde seine Struktur verändern. Bei Öffnen der Schrauben sind auch genau diese abgebrochen, die anderen (+Seite) blieben ganz.
Von oben nach unten: Minus-Dämpfer, Plus-Dämpfer, neuer Dämpfer
BMW_R100GS_2010-07-10_16.jpg

Verbesserung: Nur eine 4qmm Masseverbindung von der Diodenplatte zum Motorgehäuse, befestigt statt zwischen Diodenplatte und Dämpfer direkt unter der Mutter auf der Vorderseite des Diodenplatte.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
so ganz lässt mich das ganz nicht in Ruhe. Habe nochmal eben die alten Massekabel von der Diodenplatte vorgekramt, die mir eine glimmende LKL verursachten. Wenn ich mir das Käbelchen richtig ansehe, so haben diese 1,5 qmm. Da es zwei sind, kommen theoretisch 3 qmm zusammen, 4 qmm auf der Plus-Seite (Kabel zum Anlasser). Da die Wege des Stroms unberechenbar sind, könnte bei unterschiedlicher Alterung auch hauptsächlich eine Verbindung bevorzugt werden. In dem Fall würde diese Leitung gut warm bis heiss werden. Bei Betrachtung des Ringstecker kann man die Hitze an der Isolierung erahnen (Kabelseite Diodenplatte).
Anhang anzeigen 27130
Durch die Hitze wird der Gummidämpfer der Diodenplatte ebenfalls erhitzt und würde seine Struktur verändern. Bei Öffnen der Schrauben sind auch genau diese abgebrochen, die anderen (+Seite) blieben ganz.
Von oben nach unten: Minus-Dämpfer, Plus-Dämpfer, neuer Dämpfer
Anhang anzeigen 27131

Verbesserung: Nur eine 4qmm Masseverbindung von der Diodenplatte zum Motorgehäuse, befestigt statt zwischen Diodenplatte und Dämpfer direkt unter der Mutter auf der Vorderseite des Diodenplatte.

Hans
Gut! Mach bitte einen Datenbankeintrag davon..:applaus::applaus:
 
mehr Fotos?

Hallo Hans,

gleiches Schadensbild bei meiner 100GS '88 bezüglich Dämpfer an der Diodenplatte. Hast Du das mit dem größeren Querschnitt bei Dir schon umgesetzt? Ein paar Fotos fänd ich schön.
Beim Wiederzusammenbau werde ich bei mir die Lösung mit dem "dicken" Kabel wählen.

Grüße Thomas
 
Fotos

Hallo Hans,

dann mach ich welche wenn ich dran denke und wenn ich irgendwann mal zum Zusammenbau komm.

Grüße Thomas
 
Hallo,

gestern hatte ich bei der GS Bj. 1990 die Diodenplatte gewechselt. Dort waren die Schwingmetalle nicht mehr verbaut. Der Kettenkastendeckel wie bei der /5.
Allerdings 4 Schrauben M5x20; M5x12 hätte auch gereicht. Die Kabel habe alle einen kleinen Querschnitt als bei den /7 Modellen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: