Morgen Floris,
Es muss doch möglich sein ohne Unsummen aus zu geben eine gute und sensibel ansprechende Gabel in meine Kuh zu bekommen?
aber nur für einen Innenleben ein Tausie hin zu legen ist mir doch zu viel.
Hauptsache das ganz hier wird nicht zu einem Groschengrab, nicht das du hinterher, besser gleich das Cartridgesysten von SE gekauft hättest.
Die BMW Vorderradgabeln sind recht einfach aufgebaut, es sind Zweirohr-Dämpferstangengabeln, ohne irgendwelche Einstellmöglichkeiten von außen.
Z.B. die Federvorspannung. Kann man an dieser Konstruktion nur ändern, in dem man die Vorspannhülse verändert/tauscht. (länger/kürzer).
Dazu muß jedesmal die Gabel geöffnet werden. Das braucht man an einen Cartridgesystem nicht. Da dreht man an der entsprechenden Schraube, in die entsprechende Richtung. Dann kann man das Ergebnis auf einer Testfahrt prüfen.
Hast du dich mal mit Fahrwerkstechnik befasst und die verschiedenen Gabelkonstruktionen durchschaut?
M.M.n. gehst du recht unstrukturiert vor, du kaufst irgendwelche Teile von denen du hoffst das sie dir eine Verbesserung bringen, um dann festzustellen das der gewünschte Effekt nicht eingetreten ist.
Deshalb sind die Foren auch voll von Gabelumbautenthreads, mit Fragen wie du sie oben stellst.
Desweiteren funktionieren Gabelumbauten (und nicht nur die) von z.B. HPN weil die Mitarbeiter einen so immensen Erfahrungsschatz haben, die wissen sehr genau was sie tun.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, die Fahrwerke sind ein Traum in jeder Ausbaustufe, man merkt schon beim Schieben des Motorrades, das alles viel leichtgängiger usw. ist.
Und das ist es warum so ein Fahrwerk Geld kostet, aber auch funktioniert wie der man es möchte.
Z.Z. fahre ich eine Serien R 100 GS mit Öhlinsstossdämpfer und SE-Cartridgesystem, alles auf mich angepasst. Ähnlich wie Florian mit seiner R 100 R.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Denkanstöss geben, auch ich habe oft das Problem, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.
Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln

...
Grüße Ingo